Smart Stecker/Steckleiste/Steckdose OHNE App?

XamBonX

Commander
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
2.991
Hallo,

mein Vater hatte mir die Frage gestellt, ob es nicht irgendwo eine Smart Stecker/Steckleiste/Steckdose was auch immer gibt, welches man mit normaler Software am Windows Rechner steuern und auslesen kann?

Ich finde da nicht wirklich was, auch weil mich die Smart-Materie nen Rotz interessiert. Aber scheinbar brauchen ALLE einen Smartphone und ne dazugehörige App.

Gibt was "normales" auf dem Markt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: new Account()
Schau mal die Shelly Produkte an (Shelly Plug, Shelly Plug S). Die kann man nach dem Einrichten mit dem Browser steuern. Teilweise sogar mit einer URL.
Ich habe einen shelly 2.5 und den kann man mit Browser, App, MQTT, URL steuern. Geht auch ohne Cloud/Internet-Zwang.
Den shelly 2.5 bzw. 1 kannst du evtl. auch hinter einer Steckdose nachträglich einbauen. Dann siehst du gar nichts und kannst die Steckdose in der Wand schalten.

Edit:
Die Kommunikation funktioniert über WLAN
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Steuerung allein vom PC aus ist wohl nicht so "sexy", die App hat man halt immer dabei. Ggf. kannst du dir mal ZigBee USB-Sticks anschauen, die können z.B. das Ikea-Zeug schalten. Gibts sicher diverse Programme, die dann alles steuern, eins ist das (sehr mächtige) Home Assistant.
 
alternative zu shelly ist sonoff mit tasmota geflashed...ist aber etwas gebastel und ggf auch löten
 
Bei ZigBee brauchst du halt noch eine Empfänger-Hardware. So ein USB-Stick kostet nicht die Welt (ca. 20€), aber das kommt halt dann nochmals dazu. Von daher würde ich für ein einziges zu steuerndes Gerät eher von ZigBee abraten, auch wenn ZigBee wirklich gut ist. Ich werde es voraussichtlich auch demnächst einbauen.

@honky-tonk
Die Sonoff-Teile kannst du auch gleich fertig geflashed kaufen.
Ich habe auch zwei Sonoff verbaut und ein Freund hat es mir geflashed.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smart-me
 
Ich bin hier auch Team Tasmota.
Habe diverse Sonoff Geräte mit Tasmota hier, muss man entweder selbst flashen oder geflasht kaufen. Für welche Geräte es Tasmota gibt lässt sich gut Googlen.
 
Die Shellys klingen mal ganz ordentlich. Die Schalter Relais vor allem, so hinter der Steckdose. Immer her mit den Ideen :)
 
Ich verstehe nicht das man dem TE eine Bastellösung ala Raspberry empfiehlt wenn er überhaupt keinen Bedarf oder Bock auf die Materie hat...
Kauf dir einen Shelly Plug S - den kannst du via Browser (IP Adresse der Steckdose) ansteuern! Sollte mal was vom Handy aus gemacht werden, dann kannst du auch hier z.B. eine Verknüpfung auf den Homescreen ablegen. Und wenn dein Vater Blut geleckt hat, dann kann er immer noch die App (mit oder ohne Cloud) verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XamBonX und KickiSurface
So, Shelly Plug S ist da und macht seinen Job wunderbar. Darth Vadder ist happy, ich bin happy. Zwischenfrage: Gibt's eigentlich irgendwelche Open Source Software oder irgendwie sowas wie die Web-Oberfläche von dem Shelby Ding, die mehr Infos als nur Wattanzeige zeigt? Die Shelby App habe ich noch nicht getestet, die ist aber auch net Open Source.

Ich dachte halt an irgendsoeine Statistik oder wie auch immer man das nennt, Software. Muss es doch geben, oder? Kann net sein, dass jede Smart Leiste/Stecker seine eigene App hat...
 
XamBonX schrieb:
Ich dachte halt an irgendsoeine Statistik oder wie auch immer man das nennt, Software. Muss es doch geben, oder? Kann net sein, dass jede Smart Leiste/Stecker seine eigene App hat...

Ob es eine gibt weiß ich nicht, ich kann dir aber versichern, dass letzteres der Fall ist. Wenn du bei Amazon 20 verschiedene "Smarte Steckdosenleisten" bzw. Adapter kaufst, stehen die Chancen gut, dass du die mit 20 verschiedenen Apps steuern darfst.
 
Wie glaub schon geschrieben wurde, lassen sich viele dieser ganzen Systeme/Plattformen bspw. via MQTT zentral verwalten. Das ist dann aber wieder etwas aufwendiger, unterstützt jedoch wirklich viele Systeme.
 
Welche Infos hättest du denn gerne zusätzlich zur Watt-Anzeige?
Wenn du Infos brauchst, wann es ein-ausgeschalten wurde, dann brauchst du sowas wie einen iobroker mit history plugin. Das muss dann aber immer laufen (z. B. auf einem raspberry pi). Außerdem musst du das ganze selbst einrichten und auch die Weboberfläche musst du dann selbst konfigurieren. Das wird ein längeres Projekt :)

Evtl. wäre es dann einfacher gewesen, du hättest auf AVM gesetzt. Dann übernimmt eine Fritzbox die Steuerung + Statistikanzeige und auf der anderen Seite eine Schaltsteckdose von AVM mit Energiemessung. Aber dann passt es nicht mehr zu deinen Anforderungen:
XamBonX schrieb:
mit normaler Software am Windows Rechner steuern und auslesen
 
Zuletzt bearbeitet:
wahli schrieb:
Welche Infos hättest du denn gerne zusätzlich zur Watt-Anzeige?
Sowas grundlegendes wie...bisher verbrauchte kwh? Scheint in der Weboberfläche nicht zu geben, ist auch nicht tragisch. Und AVM Produkte sind mir zu teuer für Stecker/Leisten.-
 
Zurück
Oben