Smarte Steckdose mit Schwellenwert zum Ausschalten

Sandro_Suchti

Lieutenant
Registriert
Mai 2015
Beiträge
841
Hallo,

seit wenigen Jahren besitze ich die Tapo P110. Die kann vielleicht nicht besonders viel, aber für meine Anwendungszwecke völlig ausreichend. Diese smarte Steckdose ist auch das einzige was ich an Smarthome besitze.

Jedoch fehlt mir nun seit geraumer Zeit eine bestimmte Funktion; und zwar das automatische Ausschalten sobald der Stromverbrauch unter x Watt liegt. Ich weiß, dass einige (Master-/Slave-)Steckdosen das können und bin mir den etwaigen Nachteilen bewusst. Einstellen würde ich aber 50 Watt oder sogar mehr, da der Stromverbrauch an dieser Steckdose stets darüber liegt.

Ich habe zwar die Möglichkeit einen Timer einzustellen, aber in manchen Situationen "bügelt" er das Fehlen genannter Funktion leider nicht aus. Ich habe auch leider das Gefühl, dass es diese Funktion bei smarten Steckdosen gar nicht gibt? Falls doch, welche sind denn empfehlbar die auch per App remote steuerbar sind und keinen extra Controller benötigen sondern standalone einsatzfähig sind?


VG
 
Falls du eine FRITZ!Box hast, kann ich dir die FRITZ!Smart Energy 200 Steckdose empfehlen. Die kann unter anderem genau das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Yep, die Fritz!Smart können das

1741939213296.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sandro_Suchti
Ich habe mal eine ganz doofe Frage:
Den Sinn solcher Steckdosen verstehe ich (habe selbst einige im Einsatz), aber:
Mir fällt adhoc kein Szenario ein, wo ich eine Abschaltung unter einem Schwellenwert nutzen könnte.
Bsp:
AVR automatisch im Standby ausschalten - ziemlich clevere Idee.
Problem: wenn ich das Gerät aber wieder brauche, muss ich manuell die Steckdose wieder anschalten - denn ein stromloser AVR reagiert ja nicht auf eine Fernbedienung,

Den o.g. Einsatz (3D Drucker + RPi) find ich smart, aber was für andere Einsätze gibt es, die nicht auf ein weiteres Gerät angewiesen sind ?
 
Als weiterer Vorschlag zu dem bisher genannten, werf ich mal noch in den Raum, dass man irgend eine nehmen könnte die einfach den Stromfluss messen kann und für die tasmota zum flaschen bereit steht.

So wärst du auch ohne Cloud unterwegs und hasst, ggf noch etwas mehr Möglichkeiten im Bereich der Konfig.

Ich z.B. benutzt die Sonoff Pow Basic R2 Serie in Verbindung mit Tasmota für solche Dinge.



Mir fällt adhoc kein Szenario ein, wo ich eine Abschaltung unter einem Schwellenwert nutzen könnte.
Ich hab da gleich zwei im gleichen Raum.

Ich habe im Keller einen kleinen Kinoraum, der hat Sommer wie Winter konstant 19C°.

a) dort steh ein kleiner Keramikheizlüfter wie man ihn vom Bad und co kennt, der lässt sich so einstellen das er sobald er Strom bekommt anfängt die vor eingestellt Temperatur erreichen will und dann in den Standby geht bis die Temperaturschwelle unterschritten wird.
Hier lass ich ihn direkt nach der ersten Heizphase automatisch Stromlos werden, sonst geht der immer wieder an.

b) Wenn der Beamer + Musikanlage + passive Beleuchtung für mehr als 15min im Standy sind wird auch alles abgeschalten.

So ist der Raum auch ohne, dass ich groß was machen und prüfen muss von den Kids nutzbar und ich muss nicht immer nachschauen ob auch ja alles aus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
meph!sto schrieb:
aber was für andere Einsätze gibt es, die nicht auf ein weiteres Gerät angewiesen sind ?
Naja, ich schalte meinen Laserdrucker immer über eine smarte Steckdose ein und aus und auch hier könnte ich es mir vorstellen, den Drucker automatisch ausschalten zu lassen, wenn er einen Druckauftrag abgearbeitet hat. Denn sonst wacht der Drucker alle halbe Stunde aus seinem Energiesparmodus auf und das nervt mit der Zeit gewaltig.

Der Einsatz beim 3D Drucker hat übrigens noch einen zusätzlichen Vorteil. Ich kann so auch automatisch startende Druckaufträge realisieren, indem ich Raspi und 3D Drucker nach Zeitplan einschalten lasse und das auf dem Raspi laufende Octoprint startet dann automatisch den geplanten Druck. Nach Beendigung des Druckvorganges wird der Raspi dann automatisch heruntergefahren und die Steckdose schaltet das ganze Setup wieder aus.
 
meph!sto schrieb:
Mir fällt adhoc kein Szenario ein, wo ich eine Abschaltung unter einem Schwellenwert nutzen könnte.
Ich schalte meine Subs ab, wenn die Zuspieler aus sind, da die auf "AUTO" Einstellung mehr als 1W aus der Dose ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: meph!sto und areiland
Ich nutze diese Funktion (Strommessung/bedingte Abschaltung) seit Jahren, um meine ganzen Akkuladeteile am Stück auszuschalten, wenn die letzte Ladung beendet ist. Die verbrauchen immerhin zusammen 4 W Standby, die WLan Steckdose nur 0,5W.
Damit kann man auch dieses ständige Nachladen verhindern, um die Akkus zu schonen.
Hab auch so ne Fritz DECT 200, aber diese Funktionalität gibt's natürlich auch bei Tuya für unter 10 €. Ich glaube, Strommessung ist dort schon fast Standard bei den smarten Steckdosen.
 
Gib einfach beim Chinanbieter deiner Wahl WLAN tuya und energiemessung ein, ist leicht zu finden...
Ergänzung ()

Gibt's natürlich auch bei deutschen Händlern, dann über 10 € und vermutlich etwas sicherer, vielfach trotzdem aus China.
 
Du kannst dir ja mal anschauen, ob das überhaupt für dich in Frage kommt:
https://tasmota.github.io/docs/Templates/#importing-templates
https://tasmota.github.io/docs/

Wenn du dann einen Smartplug deiner Wahl gefunden hast, dann kannst du auch einfach über google schauen ob dafür jemand schon ein funktionierendes Template erstellt hat. So kommst du glaube ich am besten zum Ziel.
Man kann auch wenn man nichts selber machen will schon geflashte kaufen.
Ich hab für meine Sonoff Basic damals glaub ich ~7-8€ bezahlt, bereits geflashte hätten ~15€ gekostet.

z.B. hier der billigste mit bereits geflashtem Tasmota: Klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal unwissend in die Runde gefragt, kann man sowas nicht mit nem Shelly Plug S realisieren? Die Dinger sind doch extrem konfigurierbar, wenn man sich mit Scripten und dieser Programmierung auskennt.
 
Geht unter "Szene" Erstellen - Wenn sich der Gerätestatus ändert - Steckdose anwählen - Power ..
 
reditalian schrieb:
Mal unwissend in die Runde gefragt, kann man sowas nicht mit nem Shelly Plug S realisieren? Die Dinger sind doch extrem konfigurierbar, wenn man sich mit Scripten und dieser Programmierung auskennt.
Ja das kann auch alles mit einem Shelly realisiert werden.
Programmieren muss man nicht, es reicht wenn man die "Wenn Dann" Funktion verstanden hat.
 
Zurück
Oben