Smartphone meldet bei WLAN-Verbindung "Authentifizierungsfehler aufgetreten"

Maggie2

Lieutenant
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
892
Hallo allerseits,
vielleicht können sich einige von euch noch erinnern, dass ich eine gebrauchte Fritzbox 7490 gekauft hatte.
https://www.computerbase.de/forum/t...fax-anschliessen.1923329/page-5#post-23740111
Nun habe ich Probleme mit der Smartphone-Verbindung. Immer wieder bekomme ich den Hinweis "Authentifizierungsfehler aufgetreten". Der Key ist korrekt eingegeben, das habe ich schon wiederholt.
Was kann ich noch ausprobieren? Ist es möglich, dass die WLAN-Funktion des Routers defekt ist?

Gruß Maggie
 
Eher das das Passwort bzw. die SSID Umlaute oder sonstige Sonderzeichen enthaelt oder bei der FB was eingestellt wurde was das Telefon nicht kann.

BFF
 
Hallo,
ging es schonmal oder erst seit jetzt nicht mehr?
Gehen andere Geräte im WLAN?
Hat dein WLAN einen eindeutigen Namen oder heißt das noch wie vom Werk eingestellt und so wie vom Nachbarn? Kann ja sein, dass sich dein Smartphone mit "7490" vom Nachbarn verbinden will.

PS: Und ja, per PC und LAN in den Router gucken, ob das WLAN-Passwort tatsächlich stimmt und ob exotische Zeichen drin sind. Der WLAN-Schlüssel muss eher lang als kompliziert sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und SilasHammig
Identische SSID bei Nachbarn vorhanden? WLAN mit gemischter Verschlüssellung WPA/WPA2? Moderne Smartphones können kein WPA sondern nur WPA2.
 
@BFF - ich nehme an mit Paßwort meinst du den WLAN-Netzwerkschlüssel. Der besteht ausschließlich aus Zahlen, das kann es also nicht sein. Mit dem Smartphone gehe ich nicht ins Facebook.

@Wilhhelm14 - ja, zwischendurch geht es wieder. Andere Geräte habe ich im Moment nicht angeschlossen. Es gäbe nur noch den TV, den habe ich nicht angeschlossen. Der Key ist der Werkskey, es wurden von mir keine Änderungen vorgenommen. Der Name des Routers stimmt auch.

@hildefeuer - In der angezeigten Liste im Smartphone sehe ich keinen zweiten Router, der auch "Fritzbox 7490" heißt.

Gruß und danke
Sylvia
 
Mit FB ist FritzBox gemeint. @Maggie2
Facebook kenne ich nicht. Verwendet hier niemand.

Stell doch einfach mal einen anderen Netzwerknamen und ein anders Passwort aka Netzwerkschluessel ein.
Beim Namen verwende etwas ohne Leerzeichen.

Was fuer ein Telefon ist das?
 
Hallo BFF, ihr hattet recht, es gab zwei Fritzboxen mit den gleichen Namen. Ich habe eben umbenannt, und hoffe, dass es jetzt funktioniert. Ich gebe nochmal durch, ob alles funzt.
Erstmal danke für die gute Unterstützung an alle!
Gruß Sylvia
 
Also bis jetzt läuft es einwandfrei.
@BFF - du schreibst, die SSID solle keine Leerzeichen enthalten. Ich habe mir gerade so einen schönen Namen hier ausgesucht 😉 :
https://www.giga.de/extra/wlan/specials/die-lustigsten-wlan-namen-fuer-den-router/
Warum soll sie denn keine Leerzeichen enthalten?
Ist es ratsam, den Key zu verändern, damit der Router nicht gehackt werden kann?
Es handelt sich um ein Samsung Galaxy J3 (2016) DUOS.


Gruß und danke Maggie
 
Im Prinzip kannst Du machen was Du willst, solange es funktioniert mit der SSID. Nur halt dran denken, wenn irgendwann ein Geraet nicht will.

Und ja, man setzt ein eigenes Passwort fuer das Wifi-Netzwerk und man setzt ein eigenes Passwort fuer den Router. Keiner kann sagen, ob in den Fabriken wo diese Zeichenfolgen an den Router "gematscht" worden nicht doch eine Speicherung dessen erfolgte.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggie2
Oder jemand liest den Schlüssel von der Geräterückseite ab (sofern er dort vermerkt ist.)
Eigentlich setzt man doch einen neuen Router auf dieselbe SSID und Passwort, wie den alten Router, damit man nicht wieder alle Clients neu einrichten muss. Also einmal eine SSID und Passwort ausdenken und für die Zukunft behalten.

Edit: Zu den Leer- und Sonderzeichen: das habe ich schon länger nicht mehr erlebt, war allerdings "früher" häufig der Fall. Ich muss da raten, aber vielleicht speichert ein Client die Daten in einer Konfigurationsdatei und packt sie in "". Wenn jetzt " selbst im Schlüssel ist, schneidet der sich evtl. selber ab. Oder alles nach Leerzeichen wird abgeschnitten oder der Client kommt aus einem anderen Land und kennt kein äöü usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggie2
Wegen der Sonderzeichen war es bei mir damals ein TP-Link Archer C7 der in einer bestimmten Firmware sehr wohl diese (Sonder)Zeichen als Key akzeptierte allerdings die Clients abwies die mit genau diesen Key anfragten.

Hat einige Zeit gekostet mit TP-Link und mich am Ende zu DD/Open-WRT gebracht. :D
 
Archer C7 und "damals"? Der ist doch noch neu! 😉
Aber ja. Es war mal üblich bei solchen Problemen die SSID auf wifi zu setzen und die Verschlüsselung zu deaktivieren. Dann schrittweise WEP, dann WPA, WPA2 zu setzen und nach Wunsch die SSID individueller zu gestalten. Probleme sind seltener geworden. Liegt vielleicht auch daran, dass man aus Gewohnheit Leer- und Sonderzeichen meidet.

@Maggie2: : Das Problem hier im Thema, dass der Nachbar denselben Router mit derselben SSID hat, wird seit geraumer Zeit auch entgegen gewirkt. AVM nennt die SSID immer ähnlich 7950 AH, 7590 IO, 7590 QU usw. Also immer ein wechselndes Kürzel dahinter.
 
Man kann auch „Hände weg“ oder “dernachbaristeinepfeiffe“ „nsa-Box „ als ssid vergeben, anstatt direkt das Modell preiszugeben um dem Hacker die intrusion zu erschweren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggie2
Wilhelm14 schrieb:
Eigentlich setzt man doch einen neuen Router auf dieselbe SSID und Passwort, wie den alten Router, damit man nicht wieder alle Clients neu einrichten muss. Also einmal eine SSID und Passwort ausdenken und für die Zukunft behalten.
Das macht Sinn. Alles andere ist kompliziert, bzw. aufwendig. Gruß Maggie
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Smartphone hast du?
Ältere können nur bedingt mit WPA2 umgehen, stell daher mal alles testweise auf WPA um.
 
Lord_Dragon schrieb:
Was für ein Smartphone hast du?
Ältere können nur bedingt mit WPA2 umgehen, stell daher mal alles testweise auf WPA um.
Hallo Lord Drogon, ein Samsung Galaxy J3 (2016) DUOS . Gruß Maggie
 
Das liegt ausschließlich an identischem SSID in der Nachbarschaft. Die Werkseinstellungen lässt man da grundsätzlich nicht drin. Ebenso beim WPA2 Password. Wenn der Router dann auf dem Flur steht, kann das ja jeder mal schnell fotografieren. Das j3 kann WPA2. Es ist auch nicht die Frage. Die Frage ist vielmehr ob Smartphones das alte WPA können. Da gibt es einige die das nicht können. Deshalb und wg. Performance kein WPA/WPA2 einstellen, sondern WPA2.
 
Hallo ihr beiden,
wo finde ich denn diese Einstellung WPA im Smartphone-Menü. Was ich hier gemacht habe, ist sicher falsch, siehe Foto.
Gruß Maggie
DSC00941.JPG
 
Du bist da nicht bei WLAN/WiFi. @Maggie2
Du bastelst gerade an der Stelle wo man sich komplett von der Telefonie "trennen" kann.

Hast Du in den Einstellungen keine Settings fuer WLAN/Wifi oder so?
Und was willst Du unbedingt am Telefon einstellen?
Der Hinweis weiter oben auf WPA gilt fuer Router. Im Router wird WPA deaktiviert.
Und ganz eigentlich, lass alles so wie es ist wenn es gerade funktioniert. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggie2
Wenn es WPA vs. WPA2 Probleme gäbe, würdest du dich gar nicht verbinden können. Dein Telefon ist viel zu neu, das wird WPA2 können. Wie BFF sagt, keine Gedanken wegen WPA/WPA2 machen. Mit WPA/2 machen dich die Beiträge unnötig verrückt, obwohl du schon längst verbunden bist.

Warum ich schreibe, dein Screenshot zeigt die Mobilfunkverbindung und wie es aussieht steht die auf 2G (2G ist blau markiert). Das ist in den meisten Fällen nicht richtig. Am besten ist LTE/3G/2G automatisch. Da am besten nichts verstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maggie2
Zurück
Oben