SMB Freigabe auf NAS

SkyCAM

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
115
Hi liebe Community,

seit meinem Umstieg auf Mojave will mein macOS zum verrecken keine Verbindung mehr zu meinen Synology's aufbauen.
Ich habe schon so ziemlich alles probiert:
  • Auto Modus der NAS
  • SMB1 deakiviert (wird ja eh nicht mehr unterstützt von Apple)
  • SMB2 und/oder 3 spezifisch gesetzt als Standard
  • auf die IP und das direkte Subverzeichnis versucht zuzugreifen
  • einen Extra Time Machine User erstellt mit spezifischen Zugriffsrechten
  • Firewall komplett deaktiviert

AFP funktioniert sofort und auch von Windows komme ich ohne Probleme auf die SMB Freigaben nur von meinem Mac und meine MacBook Pro mit Mojave nicht mehr. Die Apple Hilfe und die Synology Hilfe sind mir keine Hilfe. Mit ist das aufgefallen, weil mein Time Machine Backup nicht mehr automatisch lief. Die Freigaben scheint er sich alle über AFP wieder aufgebaut zu haben.
Der Bonjour Time Machine Broadcast über SMB ist auch aktiv.
In den Freigaben Netzwerkeinstellungen von macOS kann man mittlerweile ja gar nix mehr einstellen.
Soweit ich den Traffic analysiert habe mit Little Snitch geht es über den Request nicht hinaus.
Irgendjemand eine Idee was zur Hölle das sein kann?! Bin schon kurz davor den Apple Support zu nötigen ... ich weiß warum ich so lange auf Mac OSX geblieben bin :/
 
Und was spricht dagegen, wenn du auf dem NAS dieselben Freigabe auch via AFP verfügbar machst? Dann sollte doch jedes System mit seinem präferierten Protokoll drauf zugreifen können.
 
Weil AFP Mist ist. SMB ist 10x schneller und Apple hat AFP ja de facto für zukünftige Versionen schon halb abgekündigt. Das wäre nur halb so schlimm wenn nicht AFP und SMB die Zeichenketten in unterschiedlichen Unicode Versionen abspeichern würde.
 
Schon probiert ob es mit aktiviertem SMB1 klappt?

Beim SMB Server in OmniOS klappt es beispielsweise nicht ohne SMB1 weil manche Dinge nach wie vor darüber laufen. Keine Ahnung ob das bei Apple und Samba ähnlich ist. Ein Versuch ist es wert
 
SMBv1 darf keine Option sein. Und ist es ja Gott sei Dank scheinbar gar nicht mehr bei Apple.
 
@SkyCAM Ich lese aus deinem Beitrag heraus, dass es dir nicht einfach um den SMB Zugriff geht sondern es geht dir explizit um die Sicherung per Time Machine, korrekt?

Apple hält es ja nicht so genau mit dem kompatiblen einhalten von Standards und geht gerne seinen eigenen Weg. Damit sich die ganze Welt verbiegt und dem goldenen Käfig huldigen kann, musst du den Samba Server, der die SMB Freigaben bereit stellt, entsprechend konfigurieren.
https://www.samba.org/samba/docs/current/man-html/vfs_fruit.8.html und hier hat dies jemand mit FreeNAS als Beispiel umgesetzt: https://curius.de/blog/13-betriebss...as-11-2-time-machine-auf-smb-freigabe-sichern
Du musst deinem NAS also bei bringen, diesen Parameter zu verwenden oder eben aufhören ein OS auf dem Laptop zu verwenden, dass eine kleine Diva ist und immer eine extra Behandlung möchte.

@DeusoftheWired NFS hilft in dem Fall nicht, da Time Machine Backup nur AFP und (angepasstes) SMB unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SkyCAM
@snaxilian Was ist denn das für eine behinderte Einschränkung? :freak: Wenn ich ein Netzlaufwerk mounte, dann hat das Programme nicht zu interessieren, wie es verbunden ist, sondern nur, daß es verbunden ist. Apple wie es leibt und lebt.
 
Naja iSCSI und NFS sind ja für andere Anwendungszwecke entwickelt worden.
Und jein Time Machine ist der Teil der mir jetzt aufgefallen ist. Ich musste jetzt aus Kompatibilitätsgründen leider von Sierra upgraden zu 10.14.
SMB1 existiert bei Apple als Übertragungsprotokoll nicht mehr, da gibt es also auch nix zu testen ;)
Offenbar hat Mojave an den Paketsignaturen für SMB2 und 3 geschraubt und angeblich wird das automatisch aktiviert, wenn es gebraucht wird.
Ich habe auf der Synology jetzt mal die Dateidienste auf SMB beschränkt, um zu testen ob ich ihn zwingen kann das Protokoll zu verwenden, funktioniert aber auch nicht. Wenn ich die Bonjour Broadcast Einstellungen ändere, dann passt er die Erweiterten Einstellungen in den SMB Settings automatisch wieder an.
CIFS Zugriff auf die Ressourcen mittlerweile getestet und das funktioniert einwandfrei, was für mich schonmal eine Option ist, aber damit kann ich keine Resourcen Alias Verknüpfungen bauen.
@snaxilian: Ich schaue mir die Config Beispiele gleich direkt mal an wenn ich ausgenüchtert bin :p
Ergänzung ()

804192


Ok ich verstehe so langsam überhaupt nichts mehr. Gehe ich über die Finder Funktion Apfel + K und versuche die SMB Verbindung aufzubauen geht der Request nie sauber raus und der Verbindungsaufbau scheitert. Nutze ich die EXAKT gleiche Funktion über Mountain funktioniert es ... warum er außerdem der Meinung ist, das wäre NTFS formatiert entzieht ich auch meiner Logik das ist btrfs Volume.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein exzellentes Beispiel dafür, dass die Qualität von Apple immer mehr den Bach herunter geht.

@DeusoftheWired Stimme dir prinzipiell zu, aber für Time Machine brauchst das Backupziel nicht mounten. Ist aber bei anderen Betriebssystemen und darauf laufenden Programmen ähnlich. Da kommt es halt drauf an, welche Netzwerkprotokolle die Anwendungen sprechen und nicht ob die Freigabe lokal gemountet ist.

NFS hat genau den gleichen Einsatzzweck wie SMB, nur iSCSI hat einen anderen Zweck. Du könntest natürlich auch eine NFS Freigabe erstellen und am Mac mounten und deine Sicherungen dann in den Mountpoint schreiben lassen und diesen Mountpoint aus der Sicherung ausschließen damit du nicht die Sicherungen sicherst^^
Oder eben die smb.conf der Synology anpassen, eine weitere Anleitung wäre diese hier: https://kirb.me/2018/03/24/using-samba-as-a-time-machine-network-server.html
 
Zurück
Oben