Sockel 754 oder 939? inkl. diverser Fragen

Tante Emma

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2004
Beiträge
333
Hi,

ich bin eben dabei einen PC für meinen Kumpel zu planen.
Jetzt bin ich am überlegen, welche Komponenten ich auswählen soll?

Anfangs spielte ich mit dem Gedanken einen AMD 64 3400+ Newcastle
auf Basis des Sockels 754 zu verwenden, da diese CPU "nur" 150,- kostet.
Allerdings hat der Sockel 754 nur einen Bustakt von 400 Mhz.


Da der Sprung von Sockel 754 preislich gesehen zu Sockel 939 nicht so groß ist,
bin ich am überlegen, ob es doch nicht sinvoll wäre ein System mit diesem Sockel aufzubauen.

Denn der Sockel 939 hat immerhin einen Bustakt von 1000 Mhz.
Eins verstehe ich jetzt allerdings nicht so ganz:

- Die Boards für Sockel 939, sowie die CPU´s unterstützen diesen FSB von 1000 Mhz.
Jetzt wird aber ein DDR-400 RAM verwendet.
Und der hat doch normalerweise einen Takt von 200 Mhz, auf meinem Sockel A Board zumindest.
Wird der dann auch auf 1000 Mhz getaktet oder zieht der das System auf 200 Mhz runter?


Der Rest des Systems wird sich vorraussichtlich wie folgt zusammensetzen:

- N-force4 Board mit PCI-Express und dual- channel support
- Sata Platte
- ATI x800-GT mit 256 MB-RAM (PCI Express)


Könntet Ihr bitte auf die beiden Punkte eingehen:

- Sockel 754 oder 939?
- Wie sieht es mit den 1000 Mhz FSB mit dem DDR-400 Ram aus?
 
Der S939 hat genau so einen Bustakt von 400 MHz wie der S754. Wo hast du das mit den 1000 MHz her, meinst du vielleicht Cool and Quiet?

Du solltest auf jeden Fall auf den S939 setzen, da der zukunftssicherer ist und auch "flächendeckend" PCIe hat - also für die kommenden Grafikkarten gerüstet ist. Beim S754 gibts kaum PCIe.

Dualchannel gibts auf dem S754 glaub ich auch gar nicht.
 
Oh mann Leute. Für euch wäre mal ein genaues Studium der A64 Spezifikationen angesagt:
https://www.computerbase.de/forum/t...was-ist-der-referenztakt.215675/#post-1082696
https://www.computerbase.de/forum/t...on-64-overclocking-guide.215677/#post-1331230

Kurz:

Der A64 hat kein FSB mehr. Es gibt jetzt einen Referenztakt. Der S.754 hat einen Referenztakt von 800MHz und der S.939 hat einen Referenztakt von 1000MHz.

Der Ramtakt wird in Abhängigkeit vom CPU Takt mit Teilern gesteuert.

Dualchannel gibt es nur beim S.939, nicht beim S.754.

Beim S.754 gibts keine 90nm Strukturen mehr und der Sockel ist quasi am aussterben. Es wird definitiv keine neuen Prozessoren mehr dafür geben. Der S.939 ist zwar auch schon fast fertig, da der M2 schon in den Startlöchern steht, dennoch kann man alle neueren Prozessoren verwenden (X2,FX,Sempron...)
Gut Möglich ist auch, dass noch einige neuere Prozessoren kommen.

Fazit: Nurnoch S.939 kaufen.
 
Dann sag ich halt Speichertakt :o

Trotzdem weiß jeder, was mit Bustakt gemeint ist ...
 
So ist das aber auch nicht ganz korrekt STFU-Sucker. ;)

AFAIK gibt es den Referenztakt, der sowohl beim Sockel 754 als auch beim Sockel 939 mit 200 MHz taktet. Als nächstes gibt es den Hypertransport-Takt, welcher beim Sockel 754 = 800 MHz (Referenztakt * 4) und beim Sockel 939 = 1000 MHz ist. (Referenztakt *5)

Der Referenztakt ist ausschlaggebend für HT-Takt und CPU-Takt.

Der Speichertakt wird unabhängig vom Referenztakt von der CPU durch Teiler geregelt.
Im Normalfalls ist der Teiler = Multiplikator der CPU, um immer auf 200 MHz RAM-Takt zu kommen, was bei DDR400 ja auch vollkommen korrekt ist.

mfg Simon
 
Tante Emma schrieb:
- N-force4 Board mit PCI-Express und dual- channel support
- Sata Platte
- ATI x800-GT mit 256 MB-RAM (PCI Express)


Anstatt einer GT, würde ich eine GTO vorziehen, da diese kaum teurer ist, aber etwas schneller;)
 
Okay, jetzt stellt sich nur noch die Frage,
welchen A64 Prozzi ich denn nehmen sollte?

Den Venice oder einen Winchester?
Von den Spezifikationen sind sie ja nahezu identisch.

Mein Kumpel wird den Rechner hauptsächlich zum Zocken nehmen.

Des weiteren werde ich ein N-force4 Ultra Board nehmen wo Sata2 unterstützt,
mit einer solchen Platte, versteht sich.


Gauder hat noch gefragt, wie ich auf die 1000Mhz FSB komme.
Unter K&M Elektronik wird das Epox Board, sowie die Sockel 939 CPU
mit FSB 1000 Mhz deklariert.

@rne hat mir geraten eine GTO zu nehmen.
Aber da mein Kumpel eh nen Flatscreen haben will,
wo man nur mit 1280x1024 zocken kann, müssten die neueren Games mit einer GT
auch bei hohen Detaillevels recht ansehlich laufen, denke ich.
 
Nimm auf jeden Fall den Sockel 939, ist zwar etwas teurer, aber ZUKUNFTSSICHERER. Und n Athlon 64 3500+(Venice) bekommste auch schon für "nur" 199€. Also noch viel Spaß beim entscheiden. Ciao
 
Zurück
Oben