• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sockel A Mainboard

Snowfox

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
55
Hi

Also mein Epox EP-8K9A(I) ist kaputt.
Nun brauche ich ein neues Mainboard.
Welches würdet ihr mir empfehlen , was einfach einzubauen ist und stabile gute Leistung hat?

Habe zusätzlich:
9800pro
AMD Athlon 2400+
RAM in DIMM#1 256 MB Infineon
RAM in DIMM#2 512 MB Infineon
RAM in DIMM#3 512 MB Apacer
Speichertakt 133 MHz
Timing im Bios 2/3/3/6
 
Wo liegt jetzt der Unterschied vom Epox Board mit 70€ und dem MSI Board für 45 Euro?
 
Bis auf den Sound und eine RAID Funktion mehr ist das EPOX kaum überlegen. Mit anderen Worten für einen Normalsterblichen sind die Boards gleichwertig.

Die entscheidenden Punkte sprechen für das MSI: Es ist wesentlich günstiger und zudem ist die Northbridge schön passiv gekühlt. Das teurere EPOX hat da nen aktiven!

Klarer Fall, das MSI ist günstig, hat einen schnellen und guten Chipsatz (nForce2 400 ultra) und die Northbridge ist schön leise passiv gekühlt!

Für 40 € machst Du da mit dem MSI wirklich nichts falsch!

Die Features lassen sich hier gut gegenüber stellen:
http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=GJEMA1&#tecData
http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=GJEX10&#tecData
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich sonst irgendwas beachten?
Passt in jedes ATX Gehäuse rein?

Ach wie bekomme ich eine CPU vom Board ab?
 
Ja, jedes ATX Board muss in jedes ATX Gehäuse passen, sonst darfst Du Dich bei MSI oder beim Gehäusehersteller beschweren, denn wenn sie ATX draufschreiben, haben sie sich auch an diese Norm zu halten ;)

Die CPU bekommst Du vom Sockel, indem Du vorher den seitlich am Sockel angebrachten Hebel etwas zur Seite ziehst und dann anhebst bzw. dann um 90° drehst.

Hier siehst Du den Sockel und den besagten Hebel: http://de.wikipedia.org/wiki/Sockel_462
 
Ja, passt in jedes ATX Gehäuse. Zuerst den CPU Lüfter abnehmen, dann den Hebel am Sockel öffnen und die CPU vorsichtig herusnehmen. Beim Einbau halt andersherum ;). Ganz wichtig, keine Gewalt anwenden und die WLP nicht vergessen.
Allerdings solltest du dir vielleicht jemanden suche, der das schon mal gemacht hat, als Hilfe, wenn du damit Erfahrung hättest, hättest du sowas nämlich nicht gefragt...:D
cu

Zu lahm...:(
 
Jo genau, such Dir jemand mit Erfahrung und schau's Dir in Ruhe an. Das ist keine Hexerei, aber ein ein "Könner" der es mal vorführt ist doch beruhigend ;)
 
Hm.....
Mit Anleitung könnte das doch machbar sein.

Also erstmal den Kühler abschrauben?
Dann die CPU Vorsichtig rausnehmen mit dem Hebel.
SO dann hab ich alles draußen.
Dann setzt ich die CPU wieder drauf , nehme Wärmeleitpaste mach da bischen was drauf und kleb Kühler wieder drauf.
Geht das so in etwa? ^^
 
Klar, lass Dich nicht verrückt machen. Das ist keine Hexerei und das bekommt man wenn man sich Zeit dafür nimmt mit gesundem Menschenverstand locker hin!
 
Hab noch 2 Fragen :) :

1. Wie bekomme ich CPU Kühler ab , der Klebt doch auf dem CPU drauf oder?
2. Wärmeleitpaste muss ich dazu kaufen oder?
 
Der Kühler ist entweder an den Nasen des Sockels eingehakt oder mit dem Board verschraubt. Letzteres ist unwahrscheinlich.

Wenn Du also den Kühler ausgehakt hast, haftet er nur noch an der Wärmeleitpaste und lässt sich so mit etwas Vorsicht von der CPU entfernen.

Ja, Wärmeleitpaste musst Du noch dazu kaufen. Für unerfahrene user empfiehlt sich die Arctic Silver 5 Wärmeleitpaste, 3.5g Spritze. Nur hauchdünn auftragen - hier im Forum gibts genügend Threads dazu, wie man mit Wärmeleitpaste umgeht.
 
Aberschrecken wollte ich niemanden! Klar ist das ganze keine Hexerei, sondern sogar relativ simpel. Ich kenne nur genug, die meinten das wäre kein Problem für sie und hinterhet war das Gehäule riesengroß, wenn dann ne Ecke vom Die ab war.
Aber wenn mans vorsichtig macht ist das echt kein Problem. Mir selber hat es halt schon sehr geholfen das vorher mal zu sehen.
Wenn du alles so machst, wie beschrieben klappt das natürlich, ganz wichtig niemals Gewalt ausüben. Nur zum Rutnterdrücken der Halteklammer braucht es natürlich ein wenig Kraft.
Viel Erfolg! :) cu
 
Hey ich brauch mal schnell eure Hilfe.
Ich bin beim CPU ausbauen , doch noch unsicher wie ich das mache.
Weil ich will nichts kaput machen.

Also ich weiß nicht so recht wie ich den Kühler aushake , dami ich ihn dann langsam entfernen kann.
Hier mal 2 Bilder vieleicht könnt ihr mir helfen.

Bild1
Bild2

EDIT:
Also das obere Problem hat sich gelöst habs abgemacht.

So und nun weiß ich nicht ob auch alles richtig ist , also hab den vorsichtig abgemacht.
Sieht dann so aus:
Bild1
Bild2

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie es aussieht, hast Du den Prozessor jezt richtig ausgebaut.
Gratulation!

Auf der AMD Page gibt es hier eine genaue Anleitung, wie man einen Prozzi mit Kühler richtig installiert.

An deiner Stelle würde ich wirklich nur sehr wenig Geld in ein neues Sockel-A Board investieren. Mit den 40 €uro bist Du auf dem richtigen Weg!

Das MSI scheint auch aus meiner Sicht optimal zu sein.


Edit: Habe in deinem Letzten Beitrag gelesen,
dass an deinem Board die Elkos geplatzt sind.
Falls Du in der Nachbarschaft einen Elektriker hast, könntest den fragen ob er Lust hat Dir
neue Elkos aufzulöten. Kostet nur ein paar Cent und wenn Du Glück hast läuft das Board wieder.
Wenn Du Pech hast geht trotzdem nichts oder die neuen Elkos zerbläst es nach kurzer Zeit wieder.
Aber es besteht Generell die Möglichkeit, dass es funktioniert.

Jetzt noch ein Sockel-A Board zu kaufen ist nicht sooo toll.
Würde es mit den Elkos vielleicht versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den richtigen Elkos kommt u.U. schon der Materialpreis auf über 20 Euro. Je nach Mainboard werden schnell über 10 Elkos fällig. Wobei für die Exemplare, die bevorzugt sterben, häufig spezielle Ausführungen verlangt werden. Die Temperaturbeständigkeit und die Anforderungen an den ESR müssen stimmen, sonst hält die Reparatur nicht unbedingt lange.
Und man sollte möglichst großzügig tauschen, denn manche dieser Kondensatoren sterben eher unauffällig.

Einen Elektriker würde ich nicht unbedingt an einem Mainboard herumlöten lassen. Man lässt einen Pferdedoktor auch nicht an seinen Blinddarm. :evillol:
 
Interlink schrieb:
Einen Elektriker würde ich nicht unbedingt an einem Mainboard herumlöten lassen. Man lässt einen Pferdedoktor auch nicht an seinen Blinddarm. :evillol:

Ist immer noch besser als ein Bäcker :D

Nee, ist seine Entscheidung.
40,- für ein Board sind auch nicht die Welt.

Ich als alter Bastler würde mir trotzdem die Mühe machen.
Ein kleines Erfolgserlebis tut immer gut, fals es sich so ergeben würde.

Aber 20,- für die Elkos?
Etwas viel oder nicht?

Für diejenigen wo die Adresse noch nicht kennen:

www.reichelt.de (In sachen Elektrozeugs echt günstig!)


Wo jetzt wirklich ziemlich viele Elkos am Seiher sind, könnte es natürlich auch sein,
dass diese wiederum aufgrund eines anderen Defektes "gestorben" sind!?

Okay, kauf ein neues :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze zwischenfrage:

Sehe ich das richtig, das die Boards eine Dual-Ram unterstützung haben ?

Da brauche ich aber zwei gleiche Rams oder ?

Bin zwar sogar elektroniker, und würde mein board auf jedenfall reparieren wollen, aber es stimmt schon, das wenn man höherwertige Kondensatoren verwendet, diese etwas mer kosten.

normale schaltfeste ausführung mit 105 grad müsste aber dennoch reichen für solche anwendungen.

Vielleicht schckst du und das board gegen entschädigung der portokosen, bevor es in die tonne fliegt ?

ich würde es schon nehmen, da ich insgesamt 3 sockel A am laufen habe.

Danke !
 
Naj Naja :)
Weiß nicht , ich meine das Board geht ja irgendwo schon noch für so 15-20min.
Also vieleicht brauch ich das nochmal.

Ps. Hab mir vorhin bei Alternate Wärmeleitpaste und das MSI Board bestellt.
 
Bevor du es dann irgendwann wegwirfst, denk bitte an mich.
 
Zurück
Oben