Software Raid 5 für Wechselfestplatten

lexaiden

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
21
Hallo,

ich habe viele Daten auf externe Platten und würde diese gerne Redundant als Raid 5 auslagern/archivieren. Leider bin ich noch ein Windowskind, plane aber einen Wechsel zu Linux, ich wüsste jedoch vorher gerne ob folgendes mit Linux funktioniert...

Ist es unter Linux möglich ein Software Raid 5 ohne verlust der Datenintegrität abzumelden UND alle zum Raid-Verbund gehörenden SATA Festplatten per HotPlug zu entfernen?

Desweiteren muss natürlich der umgekehrte Weg auch funktionieren. Also alle zum Raid 5 Verbund gehörenden Festplatten per HotPlug wieder in betrieb nehmen UND das Raid 5 dann wieder mounten/reaktivieren, ohne das erst ein rebuild stattfinden muss?

Vorab schonmal vielen Dank für 's lesen und mitgrübeln!

Gruß
lexaiden




Ich versuche mal ein paar - vielleicht aufkommende - Fragen/Aussagen vorab zu beantworten:
- Wie wäre es mit einem Hardware Raid 5 Controller?
Ich besitze schon einen Adaptec 5805 Controller, dieser unterstützt jedoch nicht das Wechseln von Laufwerken die sich in einem Raidverbund befinden - ich habs verzwiefelt versucht, aber es endet jedesmal in dutzenden Fehlermeldungen mit anschließendem rebuild wenn alle Festplatten wieder da sind. Der Adaptec Support hat mir mitgeteilt das eine solche Funktion wohl auch niemals implementiert werden wird...

- Ein Software Raid ist ganz schön langsam!
Ist mir bewusst, für meine Anwedung allerdings völlig unerheblich, es geht nur um Backups bzw. das auslagern von Daten. Hauptsache die Rente, äh DATEN, sind sicher! :D

- Wie wäre es einfach mit größeren Platten?
Sämtliche Platten sind schon 1 Tb groß und eine Aufstockung auf 2Tb ist angedacht, jedoch keine Lösung für mein Problem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen ein NAS ?
Da du nur Datenbackups erstellen willst bist damit Systemunabhängig und warum sich viel Arbeit machen wenn es diese kleinen Kisten gibt. ;)
 
Jo ... mit Linux funktioniert das .. d.h. mach dich mal schlau über das Tool "mdadm" genannt. Mit diesem kannst du dein Linux SW Raid erstellen und nach belieben unmounten. D.h. du solltest dich bissle mit mounten auskennen ;) ... aber ansonsten kannste, die Festplatten alle ausbauen und trotzdem das RAID auf diesen somit beibehalten ...
 
@marcol1979
Ja, hatte ich auch schon mit geliebäugelt. Aber ein NAS das RAID 5 kann kostet schlichtweg Geld, welches ich einsparen könnte wenn das mit dem Software Raid funktioniert.

Wenn alle Stricke reißen dachte ich an einen Drobo S. ~350EUR


@kanal108
Zwei Tuts zum mdadm hatte ich mir schon durchgelesen, daher bin ich auf die Idee gekommen das es mit Linux eigentlich möglich sein sollte. Jetzt die Frage Theorie und Praxis, geht es wirklich? Hat das mal wer getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:
das einzige was dagegen sprechen würde wäre der preis^^

Aber sicher... NAS ist einfach besser und hat nur vorteile.

---> Stromsparend
---> Leise & Kompakt
---> In vielen zwecken nutzbar, FTP, etc.....



kostet allerdings n batzen geld.


EDIT: kann QNAP nur empfehlen, http://geizhals.at/deutschland/a308599.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Stromsparender ist ein NAS nun nicht, es verbaucht mindestens die gleich Menge an Energie als wenn ich vier Platten in den Rechner hänge. Die Platten sind nicht im 24/7 Betrieb, die gehen vielleicht alle 1-2 Wochen mal an "Netz" um Daten auszulagern. Im Rechner selber ist ein 4Tb Raid 5, der dient als Puffer bis ich wieder was auslager...

Alle Netzwerkdienste wie FTP, HTTP, IMAP, ... laufen auf dem Server, ich hätte keine Verwendung für soetwas in einem NAS. Wenn ich Daten transportieren will, dann habe ich dafür einen USB-Stick bzw. eine USB-Wechselfestplatte - ich glaube nicht das ich jemals einen NAS mit 4Tb Speicher benötigen werde um Daten irgendwo hinzubringen ;-)

Defakto ist NAS raus aus dem Rennen für meine Speicherverwaltung, wenn das mit dem Software Raid und HotPlug funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
ca 40W braucht des gute teil... da sind noch 3 USB anschlüsse dran, und das kann alles, was du brauchst. 4 Platten kannst da max anschließen.

und des kann auch hot swap
 
Eine Festplatte solo braucht ~6W, macht 24W bei 4 Stück, aber Stromverbrauch ist eigentlich irrelevant so wenig wie das Ding laufen würde.

Hingegen entsprechen ~350EUR für ein NAS preislich etwa 3x 1Tb Platten, welche ja bei dem NAS auch noch hinzukommen würden. Sprich ich würde für den Preis des NAS inkl. Platten fast den doppelten Speicher bei der Softwarelösung erhalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp da haste recht... wenns dich preislich abhängig macht, dann ist es die einzige möglichkeit mit der hardware die du schon hast und linux mit softwareraid.

hast du dich schon auf eine distribution festgelegt?
 
Festgelegt noch gar nicht, mir wurde http://ubuntustudio.org/ empfohlen, bzw. überhaupt ein ubuntu. Versuche mich gerade zu entscheiden was ich am besten verwende.

Der PC dient mir nämlich nicht nur als Server für FTP, HTTP, IMAP, ... sondern nebenbei soll er auch als eine Art HTPC dienen. Am PC werden 2x 19" TFTs und ein FullHD Beamer angeschlossen sein. Muss also tauglich sein zum Video gucken (AC3 passthru SPIDF) - bin mir gerade nicht ganz sicher in wie weit sich diese oder jene Distribution spezialisiert hat, aber sollte doch wohl mit allen möglich sein?!
 
noch ein vorschlag: ein billiger gebrauchtrechner der als backup-server (NAS artig) fungiert. damit kannst du außerdem noch ein bequemes raid6 mit regelmäßigen konsistenz-checks aufbauen. noch in einen faraday'schen käfig damit und sicherer wird das backup nicht :)

ubuntustudio ist glaube ich mehr für produzenten und kann wohl nicht mehr als ubuntu auch, wenn auch unter umständen mit etwas weniger konfigurationsaufwand, aber darauf würde ich nicht wetten.
 
Kleine Rückmeldung...

Lang ist 's her das ich den Thread erstellt hab, vielleicht sucht ja mal irgendwer eine ähhnliche Lösung wie ich damals - daher sag ich mal kurz und knapp, JA ES GEHT EINWANDFREI!

Ich bin seit ca. 15Monaten kein Windowskind mehr und komplett auf Linux (Ubuntu 10.10) umgestiegen. Unter Ubuntu (damals noch Version 9.04) konnte ich problemlos ein Software Raid 5 aus 3x 2Tb Festplatten erstellen und diese drei Platten nach belieben per SATA Hotplug an und abstöpseln.

Meine Konfiguration
Wechselrahmen: http://www.sharkoon.com/?q=de/node/1294
Festplatte: Seagate ST32000542AS
Artikel über Software Raid unter Ubuntu: http://wiki.ubuntuusers.de/Software-RAID

Ich hab mitlerweile 4 dieser "externen" Raid 5 Verbunde zu je 3x 2Tb und bin absolut glücklich. Zumal ich schon einen Ausfall einer Platte hatte und dank dem Raid 5 nix verloren ging. Man sollte bei einem Wechselrahmen ohne "Schlitten" allerdings bedenken, dass normale SATA-Steckverbinder nur 50 Steckzyklen garantieren also für den täglichen Gebrauch ist das eher nix. Die Transferrate ist übrigens gut, im Schnitt ~100Mb/s. :-)
 
Sebst bei "Wechselrahmen" mit Schlitten gibt es auch mal welche die intern die Platten-Anschlüsse selbst beanspruchen... murks -.- Hab das Teil jetzt als externe Festplatte in Benutzung, einfach SATA- und Stromkabel nach außen geführt :lol:
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben