Hallo,
ich habe viele Daten auf externe Platten und würde diese gerne Redundant als Raid 5 auslagern/archivieren. Leider bin ich noch ein Windowskind, plane aber einen Wechsel zu Linux, ich wüsste jedoch vorher gerne ob folgendes mit Linux funktioniert...
Ist es unter Linux möglich ein Software Raid 5 ohne verlust der Datenintegrität abzumelden UND alle zum Raid-Verbund gehörenden SATA Festplatten per HotPlug zu entfernen?
Desweiteren muss natürlich der umgekehrte Weg auch funktionieren. Also alle zum Raid 5 Verbund gehörenden Festplatten per HotPlug wieder in betrieb nehmen UND das Raid 5 dann wieder mounten/reaktivieren, ohne das erst ein rebuild stattfinden muss?
Vorab schonmal vielen Dank für 's lesen und mitgrübeln!
Gruß
lexaiden
Ich versuche mal ein paar - vielleicht aufkommende - Fragen/Aussagen vorab zu beantworten:
- Wie wäre es mit einem Hardware Raid 5 Controller?
Ich besitze schon einen Adaptec 5805 Controller, dieser unterstützt jedoch nicht das Wechseln von Laufwerken die sich in einem Raidverbund befinden - ich habs verzwiefelt versucht, aber es endet jedesmal in dutzenden Fehlermeldungen mit anschließendem rebuild wenn alle Festplatten wieder da sind. Der Adaptec Support hat mir mitgeteilt das eine solche Funktion wohl auch niemals implementiert werden wird...
- Ein Software Raid ist ganz schön langsam!
Ist mir bewusst, für meine Anwedung allerdings völlig unerheblich, es geht nur um Backups bzw. das auslagern von Daten. Hauptsache die Rente, äh DATEN, sind sicher!
- Wie wäre es einfach mit größeren Platten?
Sämtliche Platten sind schon 1 Tb groß und eine Aufstockung auf 2Tb ist angedacht, jedoch keine Lösung für mein Problem...
ich habe viele Daten auf externe Platten und würde diese gerne Redundant als Raid 5 auslagern/archivieren. Leider bin ich noch ein Windowskind, plane aber einen Wechsel zu Linux, ich wüsste jedoch vorher gerne ob folgendes mit Linux funktioniert...
Ist es unter Linux möglich ein Software Raid 5 ohne verlust der Datenintegrität abzumelden UND alle zum Raid-Verbund gehörenden SATA Festplatten per HotPlug zu entfernen?
Desweiteren muss natürlich der umgekehrte Weg auch funktionieren. Also alle zum Raid 5 Verbund gehörenden Festplatten per HotPlug wieder in betrieb nehmen UND das Raid 5 dann wieder mounten/reaktivieren, ohne das erst ein rebuild stattfinden muss?
Vorab schonmal vielen Dank für 's lesen und mitgrübeln!
Gruß
lexaiden
Ich versuche mal ein paar - vielleicht aufkommende - Fragen/Aussagen vorab zu beantworten:
- Wie wäre es mit einem Hardware Raid 5 Controller?
Ich besitze schon einen Adaptec 5805 Controller, dieser unterstützt jedoch nicht das Wechseln von Laufwerken die sich in einem Raidverbund befinden - ich habs verzwiefelt versucht, aber es endet jedesmal in dutzenden Fehlermeldungen mit anschließendem rebuild wenn alle Festplatten wieder da sind. Der Adaptec Support hat mir mitgeteilt das eine solche Funktion wohl auch niemals implementiert werden wird...
- Ein Software Raid ist ganz schön langsam!
Ist mir bewusst, für meine Anwedung allerdings völlig unerheblich, es geht nur um Backups bzw. das auslagern von Daten. Hauptsache die Rente, äh DATEN, sind sicher!

- Wie wäre es einfach mit größeren Platten?
Sämtliche Platten sind schon 1 Tb groß und eine Aufstockung auf 2Tb ist angedacht, jedoch keine Lösung für mein Problem...
Zuletzt bearbeitet: