Software-Raid5 mit Windows 8 Storage Space

Elwynn

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
15
Hallo,

habe ein paar Fragen zu Raid. Zuerst einmal die Vorgeschichte:

Habe hier 2x2TB Festplatten und 1x1TB da, welche alle drei bereits auffällig geworden sind mit HD Tune. Erstelle zwar bereits regelmäßig Updates, aber so ganz geheuer ist mir das ganze nicht mehr und ich würde gerne automatisierter vorgehen.
Da zusätzlich der Speicherplatz langsam knapp war, war daher mein Gedanke:
Zwei zusätzliche 2TB-Festplatten(bereits 2012/13 produziert, aber neu) kaufen, zusammen mit den anderen beiden im Raid5 laufen lassen(immerhin 6 statt 4TB+eine redundante FP), und zusätzlich die wichtigsten privaten Daten auf die 1TB, sodass diese 3fach gesichert sind, der Rest immerhin den Ausfall einer Platte verkraften sollte. Da das ganze relativ kostengünstig gehalten werden soll, wollte ich auf Hardwarecontroller verzichten, da mir die Geschwindigkeit auch nicht SO wichtig ist. Dabei bin ich auf die Möglichkeit des Storage Pools/Space bei Windows 8.1 gestoßen, mit welchem man einfach ein Raid5 erstellen (sollen) kann.
Da ich bislang noch kein Raid-Verbund betrieben habe, gibt es da einige Fragen meinerseits:

Wie sinnvoll ist die oben genannte Konstellation? Ist es vllt besser, sich einfach eine neue 4 TB zu holen und die restlichen, alten FPs als Backup und Speicherlösung für nicht allzu wichtige Daten einzusetzen?
Wie richtet man die Storage Pools mit Win ein und überstehen sie auch ein Upgrade auf Win 10 oder sollte man dies vorher machen(lohnt das überhaupt? Hab mich noch nicht damit befasst...)?
Sollte man vielleicht doch lieber auf ein (günstigen) Hardware-Raid setzen?


Danke schonmal für eure Tipps!

EDIT: Die Festplatten:
WesternDigital 1000GB WD1001FALS
Seagate Barracuda 2000GB ST2000DM001
Samsung 2000GB HD204UI
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aktuell noch keine Ahung vom Thema Raid hast, dann lass lieber gleich die Finger davon. Ein Raid ersetzt ohnehin nicht ein Backup, also mach lieber regelmäßig ein (doppeltes) Backup und alles ist schön. Und wenn du auf ein Raidlevel mit Parität (raid5/6) setzte, dann nimm gleich ein LEvel mit doppelter Parität (Raid6). denn nicht selten raucht einem eine weitere Platte beim Rebuild ab und dann hat dir das Raid5 genau garnichts gebracht ;)

Ein Raid zu betreiben macht nur dann Sinn, wenn man die Verfügbarkeit (zeitlich gesehen) der Daten in einem gewissen Maß garantieren muss/will.
 
Danke schonmal für die Antwort, zwei Anmerkungen dazu aber:
1.Zu sagen, lass mal lieber die Finger davon, wenn du keine Ahnung hast, bringt mir nicht viel. Woher soll ich dann jemals die Erfahrung bekommen? Nicht gerade zielführend.
2. RAID6 bringt mir nicht viel, da ich ja nicht bloß die erhöhte Sicherheit haben möchte, sondern zusätzlich auch erweitertem Speicherplatz. Da ich zurzeit nur die wichtigsten Daten auf der 1TB Platte speichere, sind nur die überhaupt gesichert, der ganze Rest(Filme, Musik, etc) ist derzeit GAR NICHT gesichert. Von daher wäre es schon einmal eine Erhöhung der Sicherheit, auf ein RAID5 zu setzen bzw überhaupt erstmal eine Sicherheit vorhanden. Und meine wichtigsten Sachen werden ja sowieso weiterhin auf der 1TB gesichert. Also selbst wenn vom RAID-verbund MEHRERE Platten abrauchen sollten, ist es genauso schlimm wie wenn derzeit nur eine ausfallen würde.
 
Ist mir bewusst, siehe Beiträge oben, nur bringt mich das auch nicht weiter.
 
Von der Sicherheit/Backupfrage abgesehen ist die Performance des r5 sehr bescheiden. Keine Ahnung warum unter Linux &Co gehts ja auch wie verrückt.

Zusätzlich gibt es bei den StorageSpaces kaum/keine Tools zur Reparatur und Wiederherstellung wie z.B. bei ZFS. Allein wegen diesen beiden Gründen kann man (leider!) einen RAID aktuell nicht empfehlen obwohl es eine coole Sache wäre.

Die beiden Punkte kann man auch googeln, hab es zuerst auch nicht glauben wollen.
 
Meinst du damit nur die Performance mit den Windows-eigenen Tools?
Welche Alternative gibt es denn hierzu, wenn man eben keinen externen Controller benutzen möchte?
Mir geht es hauptsächlich um den Preis, zweitrangig um die Performance. Da aber selbst die 3-4 Jahre alten HGST 2TB-Platten(~60€ pro Stück) schnelleren Zugriff bieten als die neuesten WDs mit 5400rpm und 4TB (~110€), würde ich es eben sehr gerne mal mit einem Raid versuchen.
 
Ich meine damit den tatsächlichen Speed beim Kopieren. Der ist ziemlich schlecht auf USB Niveau (und nein ich meine nicht usb3 ;) )

Die Tools zum reparieren und warten des Arrays sind kaum vorhanden bzw. Fehlen ganz.

Aktuell gibt es nur die Möglichkeit unter Windows RAID über den Mainboard Controller zu fahren oder über einen teuren Hardware RAID. Beides hier ja keine Option.

In deinem Fall würde ich den RAID sein lassen, neue Platten deiner Wahl kaufen, die auffälligen Platten entsorgen.
Vlt. Noch ein kleines billiges nas um automatisiert per Job ein Backup zu fahren für die wichtigen Daten.
Ein billiges nas Gehäuse kriegt man bereits ab 80€
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist der Mainboard Controller hier überhaupt keine Option? Habe ein Gigabyte GA-Z97X-Gaming 5, welches Raid5 unterstützen würde.
 
Klar kannst Du auch ein Fake (Chipsatz) RAID machen und es dürfte von der Performance das saulahme SW-RAID von Windows auch locker schlagen, aber beachte das man sich so ein RAID 5 am Chipsatz ganz schnell zerschiessen kann, wenn man nur einmal mit dem SATA Controller im IDE oder AHCI statt im RAID Modus bootet. Da gibt es im Datenrettungsforum aktuell gerade mal wieder 2 Thread von Leuten denen das passiert ist. Denke da also nach jedem BIOS Update dran und unterlasse solche BIOS Updates komplett, tausche die Batterie auf dem Mainboard bevor sie kaputt geht, etc.
 
1.Zu sagen, lass mal lieber die Finger davon, wenn du keine Ahnung hast, bringt mir nicht viel. Woher soll ich dann jemals die Erfahrung bekommen? Nicht gerade zielführend.
Eine Technologie zu nutzen, um mehr Sicherheit zu gewinnen, ohne sich mit der Technik im Vorfeld zu befassen, ist halt ne doofe Idee und genauso wenig zielführend ;)

RAID6 bringt mir nicht viel, da ich ja nicht bloß die erhöhte Sicherheit haben möchte, sondern zusätzlich auch erweitertem Speicherplatz.
Mit dem Hinweis wollte ich auch nur anregen, über die Problematik beim Rebuild nachzudenken. Bei einem Raid 5/6 arbeiten bei einem Rebuild _ALLE_ Platten des Verbunds für lange Zeit unter Volllast. Dabei fliegt einem gerne gleich die nächste Platte weg (passiert ja meist nach längerer Zeit, wenn alle Platten entsprechend "gealtert" sind) und dann sind alle Daten futsch. Mit einem Raid 6 überlebt man auch den Ausfall einer zweiten Platte... zögert das Problem natürlich nur etwas hinaus.

Wieso ist der Mainboard Controller hier überhaupt keine Option?
Dazu wurde schon was gesagt. Hinzu kommt, fliegt dir das Board mal um die Ohren, brauchst du ein Neues, das mit dem alten Chipsatzraid kompatibel ist... und da reicht manchmal schon eine andere Revision oder BIOS/EFI Version für ein böses Erwachen.

Daher mein Rat, benutz die Platten einzeln als Ablage (kann Windows auch ein JBOD?) und erspar dir den Stress mit dem Raid. Leg dir dafür lieber ein doppeltes Backup an.
 
Ich empfehle dir, lieber auf Live-Backup zu setzen. Damit meine ich, alle beteiligten Platten einzubauen, eine oder zwei Platten als Arbeitsplatten zu nutzen und Änderungen live von einer Software auf die internen Backup-Platten zu sichern.
Ich selbst habe da mal sehr von profitiert, als mein Outlook crashte und die PST-Datei defekt war. Anstatt diese mühsam mit ungewissem Ausgang reparieren zu müssen, konnte ich auf eine zwei Stunden alte Version zurückgreifen. Ein paar Klicks, kurz auf die lahmen Platten warten und schon konnte es weitergehen.
Das ist meines Erachtens eine gute Ergänzung zu den vorhandenen Offline-Backups, gerade wenn man Projekte macht, bei denen Dateien häufig geändert werden, und man jede gespeicherte Version auf Wunsch wiederherstellen kann.

Ich kann zu RAID nicht aus dem Nähkästchen plaudern, mein Bedürfnis danach ist schon 2001 zu AMD K7 Zeiten verflogen. Dennoch lese ich hier mit und mein Eindruck ist, dass mit einem RAID-Verbund ein gutes Stück Flexibilität verloren geht sowie für zufriedenstellende und zuverlässige Erfahrungen tief in die Tasche gegriffen werden muss für ordentliche Controller und Platten.
Da tendiere ich eher dazu, meine Platten nach wenigen Jahren zu tauschen und immer mehrere Backups anzulegen.
 
Zurück
Oben