Solaranlage - Wie wird Vergütung bei "voller Einspeisung ins Netz" berechnet?

p4z1f1st

Commander
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
2.382
Hallo liebe Community,

Die Frage im Titel klingt banal, ich weiß.
Jedoch geht es mir im Detail um die Frage, ob die Vergütung der 10 Cent pro kWh bei voller Einspeisung zu meinem bestehenden Tarif "gegengerechnet" ode ein der Netzbetreiber das separat aufführt?

Sprich, aktuell bezahlen wir ca. 34 Cent pro genutzter kWh. Macht der Netzbetreiber daraus dann 24 Cent oder sind das dann am Ende zwei separate Verträge mit entsprechenden Abrechnungen?

Ich hoffe, ich konnte meine Frage einigermaßen verständlich formulieren.

Wäre interessant zu wissen, wie es bei Personen hier in Forum abläuft, die sich ihre PV-Leistung vergüten lassen abläuft.

Geus
p4z1
 
Klassische Fall wäre.

Du bekommst eine Abrechnung von deinem Lieferanten für deinen Verbrauch/Bezug und eine Abrechnung von deinem Netzbetreiber für die Einspeisung.

Es wird nichts gegen gerechnet und dein Lieferant bekommt von der PV Anlage nichts mit, außer das sich dein Verbrauch entsprechend reduziert.
 
Ah ok - das heißt, ich bekomme von jemandem Geld und bezahle weiterhin bei meinem Stromanbieter die Abschläge abgezogen bzw. die Rechnung für Nachzahlung oder die Gutschrift.

Verstanden, danke 👍🏼
 
@p4z1f1st

Volle Einspeisung ist m.E. nach für dich völlig ungeeignet.

Wenn du den Strom für 10 cent verkaufst und vom Anbieter für 34 cent kaufst - machst du 24 cent Verlust je KwH.

Besser wäre es doch, den Strom der PV Anlage selbst zu verbrauchen - dann zahlst du pro KwH 34 cent weniger an deinen Anbieter. Nur den Überschussstrom würde ich verkaufen - sprich, wenn deine PV Anlage mehr produziert, als du aktuell verbrauchst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Butterhützchen und p4z1f1st
Weil ich hier komplett unbewandert bin wollte ich hier genau deswegen fragen, wie das dann abläuft / laufen würde.

Dann müsste mein Stromanbieter ja DOCH davon im Bilde sein bzw. müsste ich das doch dann (auch?) mit denen vereinbaren, oder?
 
Du meldest ja deine PV Anlage an. Da gibst du dann an, ob du Eigenverbrauch machen möchtest mit Überschusseinspeisung oder komplett einspeisen.
Bei der Installation der Anlage bekommst du auch ein neuen Zähler ...

Aber ansonsten schau wirklich, dass du eher auf den Eigenverbrauch gehst. Damit ist die Anlage viel schneller "abbezahlt" als wenn du alles einspeisen würdest.

Weiterhin würde ich persönlich eine Anlage ohne Speicher kaufen. Über den Speicher kann man zwar den Eigenverbrauch erhöhen, aber irgendwann in der Zukunft wird man sich auch ein Elektroauto vor die Tür stellen - wo man ebenfalls sein Überschussstrom speichern kann. Somit würde dann die Haus-Batterie sich nicht wirklich mehr rentieren, da dort kaum noch Strom ankommt.

PS wenn du dich überhaupt erstmal mit PV Anlagen ausprobieren möchtest - kauf dir ein Balkonkraftwerk. Die sind mittlerweile brutal günstig - und du kommst so ein bisschen in die Materie rein. Eine spätere große PV Anlage gerät dabei nicht in Konflikt mit dem Balkonkraftwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
@_killy_

Sofern die größere Anlage eine EEG-Anlage wird, spielt das Balkonkraftwerk sehrwohl eine Rolle.

Dieses muss dann mit der Leistung ebenfalls bewilligt werden und muss auch abgenommen werden. Parallelbetrieb ist nach EEG nicht erlaubt.

Sofern ein Hauptzähler dafür verwendet wird.
 
Zurück
Oben