Solides, langlebiges Mainboard gesucht

Hrik

Newbie
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
6
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Nein
2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

- es soll nicht gespielt werden, Software ist ein Warenwirtschaftssystem

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

sehr leise

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

- ich möchte zwei Monitore betreiben

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)

- ich habe ein System Power 9 Netzteil da, welches vor kurzen in den alten Rechner eingebaut wurde

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

- soviel wie nötig, so wenig wie möglich

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

- zeitnah

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

- selbst

Hallo liebes Forum,

ich benötige eure Hilfe.
Ich habe eine kleine Firma und muß mir eine neue Warenwirtschaft zulegen. In deren Mindestsystemanforderungen steht
min. i5 aktuelle Serie, 8GB RAM, SSD 512 GB - soweit so gut, im Prinzip kein Problem.
Ich suche nun ein geeignetes Mainboard. Ich möchte gern ein sehr solides langlebiges Mainboard verbauen.
Der Formfaktor soll mATX sein und ich möchte 4 RAM Slots haben.


Welches Mainboard könnt ihr mir empfehlen.

Vielen Dank im voraus.

Hrik
 
Professioneller Einsatz mit Blick auf Langlebigkeit und Ausfallsicherheit = fertig System beim Hersteller deines Vertrauens

da ist dann alles zertifiziert und getestet.
Für selber basteln sehe ich da keinen Platz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jlnprssnr, Aduasen, Elcaro und eine weitere Person
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Für selber basteln sehe ich da keinen Platz
ich auch nicht, sagen wir das system fällt aus, wie lange kannst du ohne leben? Systemhäuser bieten 24 Stunden Support an, bedeutet, man bleibt mehr oder minder arbeitsfähig, auch mit einer später mal älteren kiste. was ist wenn du in 2-3 jahren kein ersatz mainboard oder andere komponenten mehr bekommst? wartest du dann 1-2 wochen auf ersatz?
 
Der Vorredner hat vollkommen recht. Nimm z.B. einen Dell und schliesse Onsite Service ab. Wenn Du ein eigenes Geschäft hast, dann gibt es wohl wichtigers als am eigenen Rechner mit der WW rumzupfriemeln.
 
Wir haben in der Arbeit ewig teure HP Z Workstations und die fallen deutlich öfter aus als all meine selbstgebauten PCs für Bekannte oder 1 Mann-Firmen. Da hatte ich schon Mainboard-Defekt, SSD-Defekt, Netzteildefekt.
Der HP Techniker repariert es mir zwar immer auf 2 Tage aber irgendwie überzeugt mich die Qualität für den Preis nicht so.
 
Hrik schrieb:
4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

- ich möchte zwei Monitore betreiben

Solltest du diese Monitore mit einer Onboard-Lösung betreiben wollen, gib doch bitte noch die Auflösung der Monitore an. Letztendlich suchst du doch einen kompletten PC und nicht nur ein Mainboard, oder? Ansonsten wären weitere Angaben zu deiner vorhandenen CPU etc. sinnvoll

Edit:
Bei KMUs bin ich mit den HP Z2 Workstations immer sehr gut gefahren: https://geizhals.de/hp-z2-tower-g4-8jj69ea-abd-a2174177.html
 
Service heißt nur, dass sie im Defektfall den Schaden austauschen, aber nicht, dass es lange hält.

Pro Tip: die Temperatur entscheidet sehr stark über Ausfälle. Viele leute packen einen Tower Kühler oder eine AIO auf die CPU. Dann unter Last werden die VRMs neben dem CPU Sockel heiß, aber auch andere Bauteile. Nach meiner Erfahrung entscheidet die Art der Belüftung über die Lebensdauer der Elektronik. Je kühler, desto besser. Ein guter Luftzug über das Mainboard durch das Gehäuse wäre der optimalste Weg.

Mainboards mit langlebiger Eigenschaft wurden vom Handel nicht angenommen, weil sie knapp das Doppelte kosteten. Sie waren pretestet.
 
Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass bei einem professionellen Einsatz - wenn also Geld mit dem System verdient werden soll/muss - keine Bastellösung in Frage kommt.

Sprich mit Deinem IT-Dienstleister, stellt eine entsprechende Lösung zusammen und schließt einen vernünftigen Wartungsvertrag.
 
Willi-Fi schrieb:
Service heißt nur, dass sie im Defektfall den Schaden austauschen, aber nicht, dass es lange hält.

Pro Tip: die Temperatur entscheidet sehr stark über Ausfälle. Viele leute packen einen Tower Kühler oder eine AIO auf die CPU. Dann unter Last werden die VRMs neben dem CPU Sockel heiß, aber auch andere Bauteile. Nach meiner Erfahrung entscheidet die Art der Belüftung über die Lebensdauer der Elektronik. Je kühler, desto besser. Ein guter Luftzug über das Mainboard durch das Gehäuse wäre der optimalste Weg.

Mainboards mit langlebiger Eigenschaft wurden vom Handel nicht angenommen, weil sie knapp das Doppelte kosteten. Sie waren pretestet.
Ja und wenn ein Hersteller dafür garantiert dass es läuft , dann ist er gut beraten das Ganze auch intern abgesichert zu haben . Wenn der geplante Gewinn dann dafür drauf geht jeden Tag Service Techniker durch die Pampa zu schicken, dann wird’s die Bude nicht lange geben.

Eine AiO hat bei einer zuverlässigen Lösung sowieso nichts verloren.
Und woran machst du fest dass langlebige mainboards vom Markt verschwunden sind ?
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Ja und wenn ein Hersteller dafür garantiert dass es läuft , dann ist er gut beraten das Ganze auch intern abgesichert zu haben . Wenn der geplante Gewinn dann dafür drauf geht jeden Tag Service Techniker durch die Pampa zu schicken, dann wird’s die Bude nicht lange geben.

Eine AiO hat bei einer zuverlässigen Lösung sowieso nichts verloren.
Und woran machst du fest dass langlebige mainboards vom Markt verschwunden sind ?

Ein PC Hersteller verbaut auch nur die handelsüblichen Mainboards. Und bei der Fluktuation jedes Jahr an Modellen wissen sie auch nicht, ob ein Mainboard besonders gut ist. Nach ein paar Jahren weißt du es, aber dann ist es veraltet. Hauptursache für defekte Office PCs war in meinem Umfeld immer ein Dauerbetrieb im Sommer bei 30° ohne starke Belüftung. Auf der Suche nach dem perfekten Mainboard für Office oder Overclocking findet man tolle, theoretische Werte, aber rein praktisch tut sich nicht viel. Hardware, frisch aus der Fabrik, wird heute durch eine Qualitätskontrolle abgesichtert. Dann bleibt, wie gesagt, nur noch die Gehäusebelüftung. Diverse Office PCs haben Lüfter-Trichter und eine andere Anordnung um Kosten zu sparen und diverse Teile besser zu kühlen.
 
Hallo nochmal,
vielen Dank für die vielen superschnellen Antworten. Ich möchte zuerst auf die Antworten mit dem Verweis auf
Systemhaus etc. eingehen. Die Hinweise sind völlig berechtigt, richtig und ich bin mir der Tragweite meiner
Entscheidung bewusst.

Die angeschlossenen Monitore sollen mit 1920x1080 betrieben werden.

Trotz alledem würde ich mich freuen eine Empfehlung für ein qualitativ hochwertiges Board zu erhalten.
Ich weiß keiner kann in die Glaskugel schauen und verantwortlich für meine Entscheidungen bin ich selbst.

Danke an Willi-Fi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Die zukunftssichere Option wäre auf ein AM4 Mainboard von AMD zu setzen, da diese auch noch in Zukunft diverse Aufrüstoptionen bieten wird.

Ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Mainboard wäre das MSI B450M Mortar Max, welches laut MSI auf ausgewählte qualitativ hochwertige Komponenten setzt.

Richtige Business Motherboards in deinem gewünschten Formfaktor für den Sockel AM4 gibt es zur Zeit nur von ASRock Rack, welche aber aufgrund der aktuellen Pandemie aber nicht lieferbar sind.

Alternativ würden sich auch die Asus Business Motherboards für den Intel Sockel 1151 v2 anbieten: ASUS Prime B360M-C/CSM
 
Wichtig meiner Meinung nach wäre:
  • Wenig Stromverbrauch (nicht den 20% schnelleren Prozessor mit 100% mehr Stromverbrauch)
  • Wenig Temperaturstau / Temperaturschwankungen und ausreichende Belüftung
  • Wenig Erschütterungen / Luftfeuchtigkeit
  • Wenig unnötigen Schnickschnack (mögliche Fehlerquellen)
 
Zurück
Oben