Sollten es PWM Lüfter für die CPU sein?

econaut

Lieutenant
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
756
Ich betreibe zur Zeit 2 Ultra Sleek Vortex 140mm auf einem Prolimatech Genesis, drunter ist ein 4770K.

Die sind mir aber bei höheren Umdrehungen VIEL zu laut, so dass ich gerne auf Be Quiet Silent Wings 2 140mm umrüsten möchte, mit denen ich als Gehäuselüfter und in der 120mm Variante auf der GraKa sehr zufrieden bin.

Nun meine Frage:

Die beiden Ultra Sleek Vortex sind PWM-Lüfter, sollten die Silent Wings nun auch PWM sein? Wenn nicht, könnte ich ein paar Euro durch die Normalvariante sparen.

Board ist ein Asus Z87-Pro, laut Handbuch gehen wohl beide Varianten.

Ich bin mir über den Unterschied in der Funktionsweise, also wie sie gesteuert werden klar, aber nicht über die Vor- und Nachteile. Also weshalb mehr Geld für PWM ausgeben, wenn es den Lüfter auch ohne gibt?

Für ein wenig Aufklärung wäre ich sehr dankbar! :-)


EDIT:

Das Handbuch sagt:

- 1 x 4-pin CPU Fan connector supports both 3-pin (DC mode) and 4-pin (PWM mode) CPU coolers control

- 1 x 4-pin CPU Optional Fan connector (CPU_OPT)

An den zweiten kann ich also nur einen PWM oder auch einen 3 pin anschließen?
 
Zuletzt bearbeitet:
PWM brauchst du für die steuerung der Umdrehungszahl => also ja, wieder PWM.

btw. wie bekommst du bitte nen 120mm Lüfter auf ne Grafikkarte?!?
 
Nee, PWM braucht es nicht zur Steuerung der Umdrehungszahl, das geht auch per Spannung (DC mode). Mache ich ja mit den anderen fünf Lüftern im Gehäuse.

Und was deine Frage angeht: SO :daumen:
 
Wenn der CPU-FAN-Anschluss auch normale 3Pin-Lüfter unterstützt, kannst du die natürlich genauso verwenden. Bei dir sieht das aber so aus, als würde nur einer der beiden Anschlüsse einen 3pin Lüfter unterstützen. Also brauchst du ein Y-Kabel, um beide anzuschließen, weshalb du vorher abklären solltest, wie viel Leistung die beiden Lüfter zusammen aufnehmen & wie viel der Anschluss auf dem Mainboard verkraftet.

Alternativ kannst du auch einen PWM und einen 3Pin verwenden, sofern die Lüftersteuerung das zulässt, dass einer der Anschlüsse vie PWM geregelt wird und der andere über die Spannung.

PWM ist einfach "anders", bei Anschluss eines einzelnen Lüfters sehe ich da keine Vor-/Nachteile. Falls jemandem da etwas einfällt, freu ich mich über Aufklärung ;)
 
Ja aber mit normalen Lüftern ohne PWM geht das dann nur in 2 Stufen normalerweiße 5V und 12V...

PWM funktioniert das stufenlos und wenn du das dann so einstellst das sich die Geschwindigkeit vom Lüfter der Auslastung anpasst dann ist das System in der Regel ruhiger wie mit normalen so habe ich zumindest die Erfahrung gemacht.

Außerdem sind doch die 2-4 Euro was die mehr kosten doch nicht die Welt. Wenn ja dann mach nicht lange rum und kauf die einfach welche ohne und fertig ist die Sache ;)
 
3Pin Lüfter am Mainboard können stufenlos über Veränderung der Spannung reguliert werden, da gibts je nach Lüftersteuerung des Mainboards keinerlei Unterschiede zur PWM-Steuerung ;)
 
Danke für eure Antworten.

Wie Marc korrekt anmerkt, kann man auch per Spannung stufenlos die Geschwindigkeit regeln. Daher ja meine Frage, weil mir der Unterschied in der Praxis nicht klar ist. Nur die Art, wie geregelt wird und 4 Pinbedarf statt 3 Pin sind der mir bekannte Unterschied. Ab und an habe ich auch vom "PWM-Klackern" gehört, worauf ich als Silent Freund keinen Bock habe.

Aber da es in der Tat nur ein kleiner preislicher Unterschied ist, werde ich wohl einfach beide als PWM bestellen, um auf Nummer sicher zu gehen, dass das auch vernünftig läuft. Habe schon die beiden 120er an einem Anschluss und das Board hält das auch aus, aber wenn schon zwei Pins da sind, möchte ich die auch ohne Kompromisse nutzen.

Bleibt die Frage nach den Unterschieden immer noch aus Neugierde ;-)
 
Bei einem Asus Z97m-e kann man die Lüfter über die DC minmal auf 60% regeln, mit PWM kommt man bis minimal 20%.

Ansonsten hat PWM den Vorteil, dass die Anlaufsspannung theoretisch wegfällt-> es ligen immer (gepulste) 12V an
 
Bei meinem ASRock H87 Performance kann ich 2 3Pin-Lüfter stufenlos von 0-100% regeln, wobei sie natürlich bei 0% noch nicht anlaufen, je nach Lüfter erst zwischen 20 und 30%.

Das hängt wohl wirklich vom Mainboard ab.
 
Marc Bühl schrieb:
3Pin Lüfter am Mainboard können stufenlos über Veränderung der Spannung reguliert werden, da gibts je nach Lüftersteuerung des Mainboards keinerlei Unterschiede zur PWM-Steuerung ;)

Stimmt, liegt aber auch daran, dass meistens auch bei 3Pin Lüftern PWM genutzt wird - echte Spannungsregelug wird kaum genutzt, da zu teuer.
Bei echtem PWM Lüfter ist die Spannung immer bei 12V und nur die Steuerleitung wird gepulst - deswegen gehen die Lüfter auch weiter runter mit der Drehzahl und der Anschluss verträgt mehr da die PWM Leitung kaum belastet wird.

ruw schrieb:
Ansonsten hat PWM den Vorteil, dass die Anlaufsspannung theoretisch wegfällt-> es ligen immer (gepulste) 12V an

Nicht wirklich, es liegen 12V und gepulste 12V an

Pins
1 - GND
2 - 12V
3 - Tacho
4 - 12V PWM


@TE
Kauf für die CPU am besten PWM Lüfter, das funktioniert inzwischen besser da alles andere von den MB-Herstellern nur aus Gründen der Abwärtskompatibilität verbaut wird.
 
Vielen Dank für die Klarstellungen.

Für die CPU werde ich dann wieder PWM kaufen. Bei den Gehäuselüftern fahre ich mit den DC geregelten aber gut bisher und sehe keinen Grund zum Wechsel.

Nur als Beispiel: Die Asus AI Suite bzw. Fan Xpert 2 kann alle DC Lüfter durchtesten und so herausfinden, ab wieviel Prozent "Fan Power" der jeweilige Lüfter anspringt und bei wie viel Prozent er wie schnell ist. Das klappt mit allen sieben Lüftern, die ich am Board angeschlossen habe. Und man kann Lüfterprofile anlegen. Das war u.a. ein Kaufgrund für ein Asus Mainboard. Leider ist die Software trotzdem beschissen programmiert und kann einiges nicht, aber immerhin schon mal besser als bei der Konkurrenz (AFAIK Stand Januar 2014).

Hier mal ein Screenshot:

fanxpert.jpg

Rettung folgt in der nun veröffentlichten neuen Speedfan Beta, die endlich(!!!) die 8er und 9er Intel Chipsätze unterstützt. Funzt zwar noch nicht alles, aber hoffentlich sehr bald.
 
Zurück
Oben