SONOFF ZBDongle-E gut für iobroker, und wenn eine Thread Firmware kommt geht das dann gleichzeitig mit ZigBee?

Der Chip wäre der gleiche wie im SkyConnect, der mit einem Update Zigbee und Thread parallel können soll. Hardwareseitig wäre die Voraussetzung also gegeben, ob Sonoff es mit der passenden Firmware nachlegt ist was anderes.
Alternativ gleich den SkyConnect holen? Wobei du bist mit iobroker unterwegs, wie da der Support dort vom SkyConnect ist müsstest du prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zumindest ist auf der Sonoff Webseite ein Matter Logo in der Stick Beschreibung.
Wenn in Zukunft beides gleichzeitig geht wäre das der Hammer, bestehende Dinge normal Nutzen, und ready für neue Dinge, man weiß ja nie was bald für neues smart Spielzeug raus kommt bzw mit welchen Standard.
Also bestellen und basteln, viele brauchbare Infos gibt es ja nicht, aber man kann wohl selber per USB Flashen, sowas geht bei mein CC2531 nämlich nicht, also dann wohl Sprung ins kalte Wasser und learning by doing. :lol:
 
Matter und Thread sind ja zwei verschiedene Schuhe. Ich werde erst von meinem Conbee2 wegwechseln wenn ich was habe was Thread benötigt, die Auswahl ist da ja noch sehr überschaubar. Bis dahin können die Sticks noch bisschen reifen und vllt gibt es dann auch den SkyConnect in DE zu kaufen… die Preise im Umland sind seeeehr knackig 😳
 
Habe mir doch lieber mit einer eilbestellung Lieferung bis 19h noch ein ZBDongle-P zum völlig überteuerten touristenpreis von (34€!) bei Amazon bestellt, die E-Version hat bis jetzt nur experimentellen iobroker support, habe versucht den Kauf noch abzubrechen ansonsten mache ich dafür einfach Annahme verweigern.
War wohl zu geizig den direkt zu bestellen weil ich das nicht einsehe hier so abgezogen zu werden, aber ein instabiles ZigBee Netzwerk möchte ich auch nicht.

Jetzt wo die zollgrenze bei 1 Cent ist habe ich schon lange nicht mehr China bestellt, aber die Chinesen haben hoffentlich wieder Tricks gefunden dass alles zu umgehen, habe nur Angst zum zollamt zu müssen, ansonsten werde ich wohl lieber wieder zeitlich vorbereitet in China bestellen damit die ganzen gierigen Verkäufer sich nicht mit mein Geld die Taschen vollstopfen.
 
@CubeID wie stellst du dir dann den Wechsel vor? MIr steht das nämlich auch noch bevor. Aber 150 Geräte neu anlernen und das komplette H-A anpassen zu müssen löst bei mir sofortige Schockstarre aus.
 
@Engaged
Ui, da sind die Preise mächtig gestiegen?! Ein Freund hatte sich im September '22 einen Sonoff E-Stick geholt, da lagen sowohl der E als auch der P bei 18-25€ bei eBay, sogar mit Versand aus DE!
Zoll aus China ist i.d.R. kein Problem, die Shops zeigen AFAIK die Preise gleich inkl. MwSt bzw. USt an, musste da zuletzt nie was nachzahlen, auch wenn die Sachen dann aus der EU kamen. Im Gegensatz zu anderen Ländern (z.B. Nordamerika) wo man immer USt + 6€ Auslagegebühr bei DHL abdrücken darf.

@SaxnPaule
Bei ZHA und ich glaube auch bei Zigbee2MQTT gibt es die Möglichkeit ein Backup zu machen und über die Integration die Config auf einen neuen Coordinator (Stick) zu migrieren, bei ZHA nennt es sich "Radio migrieren".
Das war mit einer der Gründe warum ich zwar noch Conbee2 nutze, aber von DeConz auf ZHA gewechselt bin.
Mit knapp 70 Geräten bin ich noch etwas schlanker unterwegs, es ging bis auf 2 Lampen wo der Schalter die Resetsequenz nicht richtig gemacht hat, überraschend problemlos. Eventuell hätte ich die Config auch von DeConz in ZHA importieren können, ich wollte es jedoch "sauber" neu machen ohne alte und ggf. verwaiste Einträge aus DeConz mitzuziehen. In HA musste ich dann die Namen der Entities bzw. in den Steuerelementen und Automationen anpassen, aber auch das ging recht fix.
Es gibt einige Videos bei YT wo die Leute von unterschiedlichen Sticks auf den SkyConnect umziehen, meist mit ZHA. Simon42 (auf YT) hat vom Sonoff-Dongle mit Zigbee2MQTT auf den SkyConnect mit ZHA umgestellt, ich glaube sogar ohne Zwischenschritte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und SaxnPaule
CubeID schrieb:
In HA musste ich dann die Namen der Entities bzw. in den Steuerelementen und Automationen anpassen, aber auch das ging recht fix.
Genau davor graut es mir. Da sitze ich dann mehrere Abende dran in denen hier dann nix mehr (automatisch) funktioniert.
 
Ja der Stick E kostet bis zu 25€, der stick P wird wohl nicht mehr hergestellt, dazu dann die schnelle Lieferung, heute bestellt und heute geliefert, das kostet. 🤮
Der stick E ist auch leistungstechnisch der bessere, nur bringt mir das nichts wenn der Support für iobroker als experimentell angegeben ist.
Wenn ich eventuelle Abbrüche und so haben möchte und neu koppeln möchte kann ich auch mein CC2531 behalten, ich brauche das absolut ausgereift mit besserer Sendeleistung. 😁

Hier wird der e-stick auch nicht empfohlen:

https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/

Ich glaube das gilt auch für den iobroker ZigBee Adapter der basiert darauf oder irgendwie so? 🤔
 
So akut dass er noch heute geliefert werden muss?
Der E-Stick ist glaub schon länger als "experimentell" gekennzeichnet, wenn der P-Stick selterner und teurer wird unterstützen sie den E vllt doch bald besser?

@SaxnPaule
Wie hast du aktuell deine Geräte angebunden? Ggf. kannst du zwei Sticks parellel betreiben und Gerät für Gerät umziehen.
 
Aktuell mit einem Conbee I und Deconz.

Neu Anlernen wäre auch echt ätzend, weil ich da für manche Geräte mit den Sicherungen spielen müsste, da sie in Elektronikdosen verbaut sind.
 
Sorry @Engaged für OT
Mach ein Backup in DeConz, stoppe DeConz und binde den Conbee1 mal mit ZHA ein, dann siehst du wie sich die Gerät melden und wo du ggf. ran musst. DeConz scheint den das Backup leider nicht wie ZHA oder Zigbee2MQTT als json rauszulassen, sonst hätte man einen Import probieren können.
Im Anschluss kannst du ZHA wieder deaktivieren und DeConz starten.
Vom Pi mit DeConz als Container zu einem LXC unter Proxmox oder Addon in HA, der Import der DeConz-Config über das Backup-File hatte immer funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Meine aqara Sensoren haben mit dem P Stick jetzt viel besseres Signal als mit dem uralten CC2531, und die Firmware konnte ich auch einfach flashen ohne irgendwelche debug Hardware.
Außerdem kann ich auch endlich den Kanal umstellen, dann ist WLAN jetzt auf Kanal 1, hue Bridge auf ZigBee Kanal 25, und der neue Stick anstatt auf ZigBee Kanal 11 auf Kanal 26, dann kommt sich jetzt auch nichts mehr in die Quere. 😁👍

Den anderen E-stick schaue ich mir dann noch mal an wenn man ihn mal irgendwann benötigen sollte, noch gibt es ja sowieso keine richtige Firmware die zigbee und thread parallel ausstrahlt, und schon gar nichts in stable. 🤷🏻‍♂️
 
Zurück
Oben