Sony NWZ-a818 und MACOSX?

Klexy

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
385
Guten Abend,

kann mir jemand der hier Anwesenden sagen, ob ich den Sony NWZ-A818 auch auf einem Macbook, also auf MACOSX, verwenden kann? Hat ihn vl. schon einer?

Sony macht leider keine Angaben. Allerdings ist der Player per drag&drop befüllbar, müsst doch dann gehen, oder?

Gruß klexy
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn der Player als Harddrive erkannt wird, dann sollte es keine Probleme geben.
Das wird interessant für dich sein. Es funktioniert also.
 
Super! Dank dir, ich denke, dass könnte ich riskieren.
 
kannst Du ein Feedback posten, wenn Du Dir den A818 gekauft hast? Nach meinen Recherchen ist der A818 nämlich ein MTP-Gerät, was unter MacOS X bedeuten würde, man müsste ihn bspw. mit XNJB beladen und könnte nicht - wie bei einem UMS-Gerät - den Finder dafür nehmen.

Mein Französisch ist zwar nicht wirklich vorhanden, aber vielleicht hilft das noch:
http://forum.generationmp3.com/Sony_NWZ_A818_ou_mme_srie-t58102.html
 
ich geb mir selbst feedback :)

hab heute mein macbook mit in einen elektromarkt genommen und einen sony nwz-a81x eingesteckt (weiss nicht, ob es nun das 2gb, 4gb oder 8gb modell war):

unter leopard wird der walkman sofort erkannt und eingebunden. auch das kopieren einer mp3-datei funktioniert. und das (für mich) tolle: das ganze funktioniert sogar unter linux (getestet mit ubuntu 7.10)!
 
Das ist gut, dass du schon eine Antwort weißt. Ich habe zwar mittlerweile meinen Sony und habe schon ein bisschen Angst bekommen, dass er nicht auf meinem schon bestellten MacBook laufen wird.

Beruhigende Worte :)

Hast du ihn dir gekauft? Mit welchem Prog syncst du? Könntest ja mal Synctunes probieren (gibbets nur für Mac).

Ach, und weißt du mit welchem Prog ich Videos in MP4 konvertieren kann?


Gruß
 
Ok, hier mal ein bisschen ausführlicheres Feedback, jetzt da er "da" ist :)

Grundsätzlich: Er läuft unter MacOS, es gibt aber das ein oder andere (kleine) Problem.

- Wenn man ihn aushängen möchte, hängt er sich sofort wieder ein. Man kommt also nicht drum herum, ihn einfach auszustecken (was mir etwas Unwohnsein und eine entsprechende MacOS-Meldung beschehrt). Unter Linux - hab ich hier auch - verhält er sich dagegen "normal".
- Ich hab gestern ein wenig mit verschiedenen Formaten herumprobiert. Audio: Vollständige Tags (inkl. cover art) hab ich nur mit iTunes und dessen MP3-Encoder hinbekommen (hab auch noch Max ausprobiert, für das Hin- und Herkonvertieren und Taggen von Musikdateien). Hier will der Sony offenbar id3v2.3 und keine id3v2.4. AACs (iTunes) hab ich bis jetzt noch nicht hinbekommen. Video: Hatte versucht mit avidemux eine DVB-S Aufnahme meines Receivers in für den Sony geneigtes Format zu konvertieren, habe es bis jetzt jedoch nicht geschafft (Video x264 und Audio AAC)
- "Synchronisieren" tue ich via Drag-and-Drop und Finder ;) Mehr will und brauche ich ehrlich gesagt auch nicht. In iTunes wird der Sony (wen wunderts?) nicht eingebunden.
- Mein Ziel ist es, das ganze Konvertieren und Betanken auf Kommandozeilen-Ebene zu realisieren, damit ich (für meine Kisten hier) plattformunabhängig zwischen Linux und MacOS arbeiten kann.

UPDATE: mit der cvs version von lame (hier: 3.98 beta 6 vom 13.12.07) gibt es ein flag "--ti" mit dem man beim kodieren gleich ein cover "mitgeben" kann. damit bekommt man auch via kommandozeile und ohne itunes, mp3-dateien mit bildchen auf den a818
Korrektur: AACs inkl. Tags funktionieren natürlich via iTunes - nur mit faac hab ich es noch nicht hinbekommen. Anscheinend ist es beim A818 von Interesse, welche Grösse die cover-Bilder haben. Einen genauen Schwellenwert habe ich nicht herausbekommen. Ein 121 kB Bild scheint zumindest zu gross zu sein (wird auf dem A818 nicht angezeigt), eine Grösse im zweistelligen Bereich tut es jedoch.

und noch ein weiteres UPDATE :-)
AACs bekomme ich jetzt auch ohne iTunes sauber "gebacken": Für das eigentliche Kodieren nehme ich faac; für das Taggen (das offensichtlich überhaupt nicht standardisiert ist (siehe Forum hydrogenaudio.org)) nehme ich atomicparsley. Beide Tools sind frei und Open Source. Und somit habe ich auch meine AACs mit Bildern getaggt, die der Sony annimmt

Ein Problem, auf das ich gestossen bin (und bis jetzt noch nicht lösen konnte): Das Thema Playlisten scheint ohne den Windows Media Player 11 (und somit ohne Windows) nicht zu funktionieren: M3Us versteht der Sony nicht, sondern will PLAs, wie sie der WMP11 produziert. Mit den Netz herumfleuchenden Konvertierungstools hab ich es noch nicht hinbekommen, ohne Windows auf dem Sony Playlisten anzulegen :-/

UPDATE Nr 3: VIDEO funktioniert. dazu hab ich einen x-beliebigen mpeg2-transport stream wie er aus einem DVB-S receiver kommt, in avidemux gesteckt (ist OSS und für alle 3 plattformen erhältlich - win, linux und osx). im dortigen menü gibt es ein menüpunkt "auto -> ipod (mpeg4)". dann das video falls gewünscht zurecht schneiden und als mp4-datei speichern. fertitsch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind ganz gute Tipps die du hier ablieferst, weiter so! Hab jetzt auch endlich mein Macbook bekommen und es funktioniert ebenfalls alles ganz gut. Gibt halt kein Prog für Autosync (wie MediaPlayer) zumindest hab ich das noch nicht gefunden.
 
da ich auch einen guten converter gesucht habe möchte ich mich bei abdalma für den guten tip bedanken.
das programm funktioniert einwandfrei und ist simpel zu bedienen.
die videos laufen perfekt auf meinem sony nwz-a818.

merci !
 
Zurück
Oben