Ok, hier mal ein bisschen ausführlicheres Feedback, jetzt da er "da" ist
Grundsätzlich: Er läuft unter MacOS, es gibt aber das ein oder andere (kleine) Problem.
- Wenn man ihn aushängen möchte, hängt er sich sofort wieder ein. Man kommt also nicht drum herum, ihn einfach auszustecken (was mir etwas Unwohnsein und eine entsprechende MacOS-Meldung beschehrt). Unter Linux - hab ich hier auch - verhält er sich dagegen "normal".
- Ich hab gestern ein wenig mit verschiedenen Formaten herumprobiert. Audio: Vollständige Tags (inkl. cover art) hab ich nur mit iTunes und dessen MP3-Encoder hinbekommen (hab auch noch Max ausprobiert, für das Hin- und Herkonvertieren und Taggen von Musikdateien). Hier will der Sony offenbar id3v2.3 und keine id3v2.4. AACs (iTunes) hab ich bis jetzt noch nicht hinbekommen. Video: Hatte versucht mit avidemux eine DVB-S Aufnahme meines Receivers in für den Sony geneigtes Format zu konvertieren, habe es bis jetzt jedoch nicht geschafft (Video x264 und Audio AAC)
- "Synchronisieren" tue ich via Drag-and-Drop und Finder
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Mehr will und brauche ich ehrlich gesagt auch nicht. In iTunes wird der Sony (wen wunderts?) nicht eingebunden.
- Mein Ziel ist es, das ganze Konvertieren und Betanken auf Kommandozeilen-Ebene zu realisieren, damit ich (für meine Kisten hier) plattformunabhängig zwischen Linux und MacOS arbeiten kann.
UPDATE: mit der cvs version von lame (hier: 3.98 beta 6 vom 13.12.07) gibt es ein flag "--ti" mit dem man beim kodieren gleich ein cover "mitgeben" kann. damit bekommt man auch via kommandozeile und ohne itunes, mp3-dateien mit bildchen auf den a818
Korrektur: AACs inkl. Tags funktionieren natürlich via iTunes - nur mit faac hab ich es noch nicht hinbekommen. Anscheinend ist es beim A818 von Interesse, welche Grösse die cover-Bilder haben. Einen genauen Schwellenwert habe ich nicht herausbekommen. Ein 121 kB Bild scheint zumindest zu gross zu sein (wird auf dem A818 nicht angezeigt), eine Grösse im zweistelligen Bereich tut es jedoch.
und noch ein weiteres
UPDATE :-)
AACs bekomme ich jetzt auch ohne iTunes sauber "gebacken": Für das eigentliche Kodieren nehme ich faac; für das Taggen (das offensichtlich überhaupt nicht standardisiert ist (siehe Forum hydrogenaudio.org)) nehme ich atomicparsley. Beide Tools sind frei und Open Source. Und somit habe ich auch meine AACs mit Bildern getaggt, die der Sony annimmt
Ein Problem, auf das ich gestossen bin (und bis jetzt noch nicht lösen konnte): Das Thema Playlisten scheint ohne den Windows Media Player 11 (und somit ohne Windows) nicht zu funktionieren: M3Us versteht der Sony nicht, sondern will PLAs, wie sie der WMP11 produziert. Mit den Netz herumfleuchenden Konvertierungstools hab ich es noch nicht hinbekommen, ohne Windows auf dem Sony Playlisten anzulegen :-/
UPDATE Nr 3:
VIDEO funktioniert. dazu hab ich einen x-beliebigen mpeg2-transport stream wie er aus einem DVB-S receiver kommt, in avidemux gesteckt (ist OSS und für alle 3 plattformen erhältlich - win, linux und osx). im dortigen menü gibt es ein menüpunkt "auto -> ipod (mpeg4)". dann das video falls gewünscht zurecht schneiden und als mp4-datei speichern. fertitsch ;-)