Sound Abtastrate

Duke2011

Lieutenant
Registriert
Juni 2011
Beiträge
625
Moin,

ich nutze die Asus Xonar DS und dazu nur Stereo 2.1 Lautsprecher.

Man kann ja im Treiber der Karte und auch in Windows für Aufnahme und Wiedergabe
die Abtastrate oder wie auch immer das heisst festlegen.

16 oder 24 bit und dann 44/48/96/192 khz

Was stellt man da am sinnvollsten ein, ich höre Musik mit Itunes oder zock mal n Spiel.

Wie siehtes beim Mikrofon aus um zB die Skype Qualität oder so verbessern?

UND: Sollten Soundtreiber und Windows auf die selben Werte eingestellt sein?
Zuletzt: 2 4 6 oder 8 Kanäle, macht das bei 2.1 n Unterschied?

Vielen Dank + ein gutes neues Jahr 2012!
 
Musik liegt in 44,1 kHz 16 bit vor, DVDs/BDs sind 48 kHz 16 Bit, Spiele allerhöchstens 48 kHz, wobei ich eher von 44,1 kHz 16 Bit ausgehe. 96 kHz und höher haben nur Studioaufnahmen, an welche du wohl nicht herankommst. Du kannst ja gern mal testen - Nine Inch Nails bietet Alben bspw. in 192 kHz (oder waren es 96?) und 24 Bit an.

Deine Qualität am Mikrofon kannst du damit auch nicht verbessern. Ich geh mal davon aus, dass du ein billiges 10 € Mikrofon nutzt.

Du stellst so viel Kanäle ein, wie dein System ausgeben kann. Was bringt dir 5/7.1 wenn du sowieso nur Stereo hörst? Sprache in Filmen kannst du somit vergessen, da fehlt der Center, sowie gänzliche Effekte, da du keine Rear Speaker besitzt.
 
okay also 48 khz und 16 bit das mit den Kanälen fass ich dann mal so auf, dass ich2 einstelle? oder eben doch die 8?
 
abtastrate immer höchstmöglich
kanäle in deinem fall 2 - ansonsten hörst du bei mehrkanal vieles nicht
 
Stell 48KHz ein, wenn du dann eine Soundkarte mit 24bit hast, von mir aus 24bit. Das wars dann aber schon. Selbst Experten können mit Profi-Equipment oft den Unterschied nicht hören, und mit deiner Amateurausrüstung kannste das total knicken.

Reine Performanceverschwendung, da irgendwas anderes einzustellen.
"abtastrate immer höchstmöglich" - das ich nicht lache. ;) das kann jeder Windows Nutzer einstellen,
bedeutet eben nicht, das es "möglich ist" mit deiner Karte auch 192KHz zu nutzen. Es steht nur als Auswahl für jeden zur Verfügung. Und am Ende hast du eh wieder einen Downmix - also was solls?
Ergänzung ()

Ach und noch ne Frage: Wo kannst du im Soundtreiber die Ausgabequalität einstellen? Mach maln Screenshot wenn du lustig bist. Jedenfalls wär mir das neu, das das irgendwo möglich ist, außer in Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
na ich hab ja auch nur neutral gefragt und nichts behauptet und was ist jetzt "mitte Kanäle"? :-)
Ergänzung ()

im Treiber ist vielleicht blöd ausgderückt sagen wir im Control Panel der Treibersoftware jetzt zufrieden?
 
Schallplatten sind auch 192 khz 24bit
Ausserdem gibt es flac in 96/192 khz 24bit
flac macht aber nur dann sinn wenn man es mit foobar2000 und dem Asio patch dafür abspielt.

Gibts du das Signal analog an dein 2.1 System weiter, dann stellst du 192/24 ein Weil es die Karte sowieso hoch sampelt
Beim spielen mit Kopfhörern kannst du im Asus Center die Kanäle auf 6 oder 8 hinauf stellen und game/gx aktivieren das ist dann sowas wie EAX
Für Audio dann wieder zurück auf 2 Kanal und Hifi Mode

Ich würde aber für Musik foobar mit asio verwenden, du kannst dann zwar nur die musik lautstärke über foobar regeln und hörst sonst keinen anderen ton (weder bei videos noch spielen) aber die qualität ist besser

Sollte selbsterklärend sein

und wenn du dann mal wirkliche Hifi Musik hören willst lade dir von Da Stereo FLAC 24BIT/192kHz files runter und höre sie dir mit foobar2000 an

Mikro reicht die ganz normale standard einstellung
 
Mazda Speed schrieb:
Schallplatten sind auch 192 khz 24bit
Bringt dir nur nichts, wenn über Cinch aufgenommen wurde.
Mazda Speed schrieb:
Ausserdem gibt es flac in 96/192 khz 24bit
Nur weil FLAC es beherrscht, liegt die Musik darin trotzdem nur in 44,1 kHz und 16 Bit vor. Bei DVD Audio eben als 48 KHz und 16 Bit. Wüsste jetzt nur nicht, was SACDs besitzen.
Mazda Speed schrieb:
flac macht aber nur dann sinn wenn man es mit foobar2000 und dem Asio patch dafür abspielt.
FLAC dient zum Archivieren und nicht für "bessere Qualität". Ohne entsprechendes Equipment und selbst wenn mit Entsprechendem, musst du nicht mal einen Unterschied zwischen FLAC und MP3 VBR V2 hören, außer evtl. in klitzekleinen Nuancen. Der Unterschied ist so gering... Der Vorteil von Lossless Formaten ist eben, dass du diese unendlich oft hin- und herkonvertieren kannst (immer ausgehend von der Lossless Quelle) und trotzdem immer das Original wiederbekommen kannst. Bei MP3 und ähnlichen Lossy Formaten hast du nach den ersten paar Encodes nur noch Matsch.
Mazda Speed schrieb:
Beim spielen mit Kopfhörern kannst du im Asus Center die Kanäle auf 6 oder 8 hinauf stellen und game/gx aktivieren das ist dann sowas wie EAX
EAX hat nichts mit Virtual Surround (oder wie der Modus auch hieß) zu tun. EAX ist eine Lib für Umgebungsgeräusche. Bspw. dass der Sound, der gegen eine Holzwand fliegt, sich auch so anhört, wie wenn er von einer Holzwand reflektiert wird und nicht, wie wenn die Mauer aus Glas oder Stein wäre.
Mazda Speed schrieb:
Ich würde aber für Musik foobar mit asio verwenden, du kannst dann zwar nur die musik lautstärke über foobar regeln und hörst sonst keinen anderen ton (weder bei videos noch spielen) aber die qualität ist besser
Hast du irgendwelche Messergebnisse oder nur subjektives Empfinden? Der Unterschied liegt bei genau Null, weil die Decoder im Endeffekt wohl die gleichen sind. WASAPI gibts übrigens seit Windows 7, was fürs Bitstreaming verwendet werden soll.
Mazda Speed schrieb:
und wenn du dann mal wirkliche Hifi Musik hören willst lade dir von Da Stereo FLAC 24BIT/192kHz files runter und höre sie dir mit foobar2000 an
Wird er wohl nur nicht hören bei seinen "dazu nur Stereo 2.1 Lautsprecher".
 
An den Threadersteller, das war nicht böse gemeint. Ich war nur etwas erregt über die nachfolgenden Empfehlungen.

Ich wusste übrigens gar nicht, das Schallplatten 192KHz Abtastrate besitzen mit 24bittiger... äh, was??? Ja genau, ein analoger Tonträger mit irgendwelchen Bits. Und Schallplatten-Frequenzen? Hören bei 40KHz auf. Wobei du die eh nicht hören kannst.



Ich nehme folgendes zurück: Stell auf 192KHz, die Soundkarte kann das. Ist ja auch offensichtlich teuer genug.

Aber was anderes: Was für Boxen hast du? Bestimmt kein teures Zeug, sonst würdest du diese Frage nicht stellen :)
 
Wenn nicht mehr als sagen wir 2/3 der Musik hoch aufgelöst - also min. 24bit und 96kHz - vorliegt stell bitte einfach auf 44,1khz und 16bit.
Mehr bringt dir ohne entsprechend vorliegendes Material nichts.

Wer tatsächlich bei foobar2000 im Blindtest einen Unterschied zwischen ASIO, WASAPI und DirectSound hört den möchte ich gerne zu seinem absoluten Gehör beglückwünschen...
Mir persönlich fiel dabei in mehreren Testreihen (leider nicht verblindet) - trotz hochwertigem Equipment - kein Unterschied auf, unabhängig von der gewählten Musik.
 
Kani schrieb:
Wer tatsächlich bei foobar2000 im Blindtest einen Unterschied zwischen ASIO, WASAPI und DirectSound hört den möchte ich gerne zu seinem absoluten Gehör beglückwünschen...


:daumen:



@Mazda
Config-fail @ Systemsteuerung...
 
Hallo,

natürlich nutze ich keinen Hightech Kram, denn dann würde ich mich wohl etwas besser auskennen.

Ich nutze Logitech Z323 2.1 Lautsprecher.

Gruß..

PS: das mit den Kanälen hat immer noch keiner erklärt :-)
 
Das mit den Kanälen wurde indirekt erklärt aber hier bitte:

Wenn du nur zwei Lautsprecher hast, wählst du zwei Kanäle aus (Stereo).
Wenn du dann noch einen subwoofer hast, aber auch nur zwei Lautsprecher, guckst
du, ob der Subwoofer ein extra Kabelanschluss besitzt für den PC oder nicht, wenn er einen hat, nimmst du 5.1/ bzw Surround Sound und wählst die hinteren Boxen und den Center ab.

Ich mein da sind halt auch Bilder dabei, oder nicht?
 
karlknall schrieb:
Wenn du dann noch einen subwoofer hast, aber auch nur zwei Lautsprecher, guckst
du, ob der Subwoofer ein extra Kabelanschluss besitzt für den PC oder nicht, wenn er einen hat, nimmst du 5.1/ bzw Surround Sound und wählst die hinteren Boxen und den Center ab.

Gibt es dazu auch eine Erklärung? - Mir erscheint das nämlich ziemlich unsinnig.



Lass die Kanäle am besten auf 2.

Wenn die Quelldatei 5.1 (Also DvD etc.) hat und die Soundkarte eine Surround-Virtualisierung wie Dolby Virtual Speaker/Neo:PC, dann kann man theoretisch 6 Kanäle nehmen. In der Praxis funktioniert das IMO aber ehr schlecht als recht.
 
Zurück
Oben