Soundanlage/Stereoanlage gesucht

nickk

Lieutenant
Registriert
Mai 2011
Beiträge
516
Moin Leute,

mein Bluetooth Speaker, den ich mir mal für 200€ oder so angeschafft habe, gibt langsam den Geist auf und meine alte Stereoanlage würde ich auch gerne rauswerfen, da nicht mal Bluetooth-fähig.

Ich bin leider im Audiosegment null zu Hause, deswegen verzeihe mir meine amateurhafte Ausdrucksweise.

Suchen tu ich im Endeffekt ein "All in One" System mit Player und zwei Lautsprecher, über die ich ganz banal Spotify o.Ä. streamen kann, CDs einlegen (ja, ich hab noch welche) oder ggf. (wie auch immer das gehen soll) eine Möglichkeit habe, auch Vinyls abspielen zu lassen (eigenes Gerät/Player, den man daran anschließen kann?). Cool wäre natürlich auch die Integration ins Heimnetz um auch vom PC streamen zu können.

Weiß nicht, ob euch die Angaben reichen, falls nein gerne nachhaken.

Das wichtigste natürlich:
Das Budget halte ich absichtlich etwas breiter und sage mal 300-500€. Hoffe, damit bekommt man was taugliches.
 
Teufel?

Schau mal da, vielleicht ist die Ultima 20 Kombo mit 399€ was für Dich.
 
Ein paar lose Gedanken dazu:

Eine alte Stereoanlage kann man günstig BT fähig machen:
https://www.amazon.de/SONRU-Transmi...precher-Wiedergabezeit-Schwarz/dp/B0B9777DGC/

Eine kleine günstige All-in-One Anlage, deren kleine Lautsprecherboxen direkt links und rechts an der Anlage im Regal stehen und man nicht im Stereodreieck davor sitzt, unterscheidet sich ggf. gar nicht von einem Mono (BT)-Lautsprecher

Für ein paar CDs, die man noch hat, lohnt sich ggf. ein neuer CD Player nicht, die rippt man besser in FLAC und packt sie aufs Handy oder USB Stick, oder NAS, etc.

Streaming Funktionalität, die fest in Geräte wie Musikanlagen, Streaming-Lautsprecher etc. integriert ist, wird gerne mal fallen gelassen vom Hersteller und neue alternative Anbieter werden nie integriert.
Ich nutze daher lieber ein Tablet (zweites Handy würde auch gehen, wenn man sein erstes Gerät dafür nicht nutzen will), da kann ich beliebige Apps und Quellen (z.B. Internetradio oder o.g. FLAC-Sammlung) nutzen.
Der Anschluss an die Wiedergabegeräte erfolgt dann über BT oder analoges Kabel, wenn höhere Qualität gewünscht ist, schaltet man noch einen DAC dazwischen.

Plattenspieler gibt es mit BT und/oder integriertem Vorverstärker zu kaufen (Eine Digitalisierung/Rippen der Plattensammlung wie bei CDs ist natürlich nicht sinnvoll)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
@calippo

Daran hab ich gar nicht gedacht. Das werd ich wohl als erstes probieren.

Die Anlage is von Philips, Modell FWM730
 
cartridge_case schrieb:
Gibt es da auch etwas günstiges ohne eine Million Funktionen?
Einfach mal in die Suchleiste der Wahl eingeben (ohne Empfehlungen des jeweiligen Produkts)
https://www.amazon.de/Bluetooth-Transmitter-Kabelloser-Kopfhörer-Lautsprecher-schwarz/dp/B0B13X9XXC/
https://www.amazon.de/Bluetooth-Stereoanlage-SONRU-Empfänger-Autoradio/dp/B0B28JLWV9/

Der Teufel steckt bei BT halt im Detail.
Welche Codecs sind verfügbar (nur SBC oder AptX HD/LL, AAC?
Wie gut ist der Empfang und der DAC?

Ich habe so einen Empfänger per Toslink an meinem alten AVR, da muss ich mir keine Gedanken machen, ob der verbaute DAC was taugt.
Wenn man Toslink nicht benötigt, dann tut es ggf. ein abgespecktes Gerät auch.

Warum diese größeren Kästen einen Akku haben? Keine Ahnung, damit man das vielleicht mobil nutzen kann?
Meiner hängt dauerhaft am Ladegerät, das wiederum am 220V Ausgang meines AVR hängt, der nur dann Strom bekommt, wenn der AVR eingeschaltet ist. Das funktioniert sehr gut, der Akku dürfte mittlerweile durch sein.

nickk schrieb:
Philips, Modell FWM730
Lt. Herstellerseite
https://www.philips.de/c-p/FWM730_22/mp3
hat die einen analogen AUX-Eingang, da sollte man so einen BT Empfänger anschließen können.

Ich würde mir an Deiner Stelle mal einen BT Empfänger kaufen, das zu Hause testen und wenn es nichts taugt, das Gerät wieder zurück schicken und dann die Anforderungen z.B. bezüglich CD-Player, Schallplatte noch mal konkretisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
cartridge_case schrieb:
Der hat Toslink und vermutlich hängen da auch Lautsprecher dran, bei denen man Unterschiede zwischen SBC, Aptx-HD/AAC hören kann.
Da würde sich ein Gerät mit Toslink Ausgang anbieten.

Eine gute Empfehlung kann ich aber dennoch nicht geben, die Entscheidung hängt von einigen Faktoren ab.

Welches Sendegerät soll genutzt werden? Bei meinem S23 kann ich z.B. AptX (kein HD/LL) AAC und LDAC auswählen und natürlich SBC (kein LC3/LE Audio, Frechheit von Samsung!)

Mein Empfänger kann 3 verschiedene AptX Codecs (AptX, AptX-LL, AptX-HD), SBC und AAC.
Zwischen SBC und AptX höre ich große Unterschiede. AAC soll bei Android ja nicht so toll sein.

Neben den Codecs ist der BT Standard wohl auch noch relevant für die Übertragungsstabilität. Mein Empfänger wird vermutlich noch BT 4.2 haben, da wäre ein BT 5.0 vermutlich vorzuziehen.

Vielleicht lohnt es sich auch, noch ein bisschen zu warten, bis endlich mal BT 5.3 inkl. LE Audio/LC3 in den Endgerätemarkt gefunden hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
calippo schrieb:
bei denen man Unterschiede zwischen SBC, Aptx-HD/AAC hören kann.
Hm, krass. Aber klar, kann ich mir vorstellen. Bei meinem Einsatzzweck soll eigentlich einfach nur Internetradio übertragen werden. Das fiel vor ein paar Jahren weg, weil Yamaha und vTuner sich da wohl nicht mehr einig wurden. Und bevor ich mir dafür einen aktuellen, neuen AVR kaufe, reicht wohl ein günstiger BT-Empfänger. So dachte ich zumindest.

Also Sendegerät wäre wohl meist Android, einmal HTC U11 life und einmal Huawei P30. Selbst bei meinem U11 life wüsste ich nicht, ob ich jemals einen Codec auswählen konnte.

Deswegen dachte ich eben, dass der billigste Empfänger wohl reicht.
 
cartridge_case schrieb:
Deswegen dachte ich eben, dass der billigste Empfänger wohl reicht.
Da hilft nur ausprobieren. Neben den technischen Daten spielt letztendlich vor allem die Verbindungsqualität die wichtigste Rolle.

Ob man Unterschiede zwischen den Codecs und analog vs. Toslink hört, kann man ja auch nur im direkten Vergleich feststellen.

cartridge_case schrieb:
wüsste ich nicht, ob ich jemals einen Codec auswählen konnte.
Das kann man bei den meisten Geräten auch gar nicht sehen. Das Poco f3 zeigt zumindest den verwendeten Codec an. Bei meinem S23 muss ich in den Entwicklermodus und dort kann ich dann die verfügbaren Codecs sehen und einen Auswählen.
Ob der dann wirklich genutzt wird, wenn die Verbindung aufgebaut wird, weiß ich immer noch nicht.

Insgesamt ist es wie immer im Bereich kabelloses Audio.... zum heulen bzw. gefühlt 10-15 Jahre hinter dem, was rein technisch leicht machbar wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
Hab ne Panasonic SC-PMX94 (ca. 250€).
Guter klarer Klang, sehr gut auch für Filme. gute, durchdachte Bedienung, viele Anschlüsse und Funktionen.
Verbraucht wenig Strom im standby. DAB+.
Mankos: Display etwas schlicht. Stimmen manchmal ein wenig kühl. kein Wlan.
 
Zurück
Oben