Soundbar mit HDMI oder Optical verbinden?

PhoenixEX

Lieutenant
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
707
Hallo

kurze Frage.
Habe heute meine Soundbar erhalten (mit Subwoofer). --> DSP8YA von LG
Alles funktioniert einwandfrei.
Im Lieferumfang war allerdings auch ein Optical Kabel dabei.

Frage:
soll ich die Soundbar am Besten mit meinem HDMI Kabel am Fernseher verbinden oder Optical?
Und vor allem wenn HDMI(Optical, warum?

Danke
 
HDMI da du per ARC die Lautstärke auch mit der TV Fernbedienung steuern kannst. Und HDMI unterstützt mehr Soundformate.
 
wenn Du die Soundbar über die TV Fernebdiung steuenr will musst Du HDMI verwenden
und auch die "neuen" Soundformate funktionieren nur mit HDMI, muß dann aber eARC sein (an beiden Geräten, die Soundbar kann es)
 
Also habe auch ne Fernbedienung von der Soundbar, daher ist es eigentlich egal.
Wenn HDMI natürlich mehr Soundfarmate unterstützt, ist das natürlich besser.
Wäre nur die Frage, ob es eine spezielle HDMI Version seien muss?
Sprich HDMI 2.0?

Und die zweite Frage wäre jetzt:
Spürt man aber einen deutlichen Unterschied bezüglich Soundqualität (zwischen Optisch und HMD)?
 
Hier ist die optische Leitung im Einsatz, mit einer passiven Weiche so daß neben der Soundbar zeitgleich auch noch ein Hörgeräte-Sender angeschlossen ist.

Der Übertragungsweg sollte in beiden Fällen digital erfolgen, also kein Qualitätsunterschied, es sei denn da wären je nach Eingang andere Wandler verbaut oder ein schlechterer Codec im Einsatz.

Interessant auch ob eins weniger Delay hat als das andere. Bleibt nur ausprobieren.
 
kieleich schrieb:
Der Übertragungsweg sollte in beiden Fällen digital erfolgen, also kein Qualitätsunterschied,
Da vertust du dich, da SPDIF absolut veraltet und keine aktuellen Mehrkanalformate übertragen kann. Für ein Hörgerät sicherlich verschmerzbar, für eine Soundbar eher weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Autokiller677, Sirhaubinger und PHuV
hast du noch eine TV-Box oder appleTV? dann HDMI zu Soundbar und Soundbar zu TV
 
PhoenixEX schrieb:
Und die zweite Frage wäre jetzt:
Spürt man aber einen deutlichen Unterschied bezüglich Soundqualität (zwischen Optisch und HMD)?
Nein.
Eventuell messbar wenn das Quellmaterial unkomprimiert ist und eine extrem hohe Bitrate+sampling frequenz aufweist. Etwas das in deinem Szenario aber völlig egal ist da du vermutlich eh nur gestreamtes, also komprimiertes Material zur verfügung hast.
Wer etwas anderes behauptet glaubt auch an Vergoldete Stromstecker und anderen Voodoo.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
An einer Soundbar? Was kann die denn sinnvoll mehr als Links und rechts?
 
PhoenixEX schrieb:
Also habe auch ne Fernbedienung von der Soundbar, daher ist es eigentlich egal.
Die willst du auch ständig nutzen? Ich persönlich würde mir tatsächlich jede Fernbedienung sparen, die ich sparen kann. Das optische Kabel hat ja auch keinen wirklichen Vorteil.
 
xexex schrieb:
Da vertust du dich, da SPDIF absolut veraltet und keine aktuellen Mehrkanalformate übertragen kann.
Ab DD+ und Co führt kein Weg an HDMI vorbei.
 
Tulol schrieb:
An einer Soundbar? Was kann die denn sinnvoll mehr als Links und rechts?
Mindestens mal Center bei nahezu allen Geräten. Aber die Soundbar vom TE mit 3.1.2 hat einen dedizierten Sub und auch noch 2 Oberkanäle, die über die Decke reflektiert werden.

Gibt auch Soundbars die bis 5.1.2 werben. Ja, ein dediziertes Setup mit physisch platzierten Lautsprechern ist natürlich immer besser. Aber bei meinem TV (LG 65B9) macht es z.B. selbst mit den internen Lautsprechern einen riesen Unterschied, ob ich die auf Stereo setze, oder 5.1 bzw. sogar Atmos.
Klar klingt es nicht so, als käme wirklich Ton von hinter mir, aber die Soundstage klingt deutlich größer und räumlicher, wenn der TV da das Surround-Signal bekommt und damit irgendwas macht, statt einfach nur bisschen Stereo zu haben.

Und, zu guter Letzt, gibt es auch Soundbars die im Paket noch eine dedizierten Sub und dedizierte Back-Channel Lautsprecher mitbringen, so z.B. die LG DSN11 https://www.lg.com/de/audio/lg-dsn11rg. Darüber, ob man das noch Soundbar nennen sollte kann man dann langsam streiten, aber de-facto läuft es heute unter dem Namen.

Tl;dr: Es macht bei allem, was ein Raumkanal-Format versteht / verarbeiten kann und dann mit Computational Audio irgendwelche Illusionen versucht zu basteln Sinn, per HDMI anzuschließen, um das auch ausnutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und kieleich
Tulol schrieb:
An einer Soundbar? Was kann die denn sinnvoll mehr als Links und rechts?
Erstens lassen sich die etwas teureren Soundbars, wie der TE sie hat, mit zusätzlichen Lautsprechern ausrüsten und zweitens kann Dolby Atmos auch mit der Soundbar alleine schon einen Unterschied ausmachen.
1634059629585.png

https://www.lg.com/de/audio/lg-dsp8ya

Eine "bessere" Soundbar hat sowieso nicht nur "links und rechts" sondern auch Mitte, Bass und nach oben strahlende Lautsprecher. Ob sich damit ein stimmungsvolles Klangbild erzeugen kann, sei mal dahin gestellt, über SPDIF wäre es aber ausgeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Gut, ich bleib dann bei meinem uralt 5.1 Setup per DD/dts per SPDIF =)
Dachte es ginge hier um die Tonqualität und nicht um die Anzahl der(virtuellen?) Kanäle.

Aber unter diesem Standpunkt macht es natürlich einen Unterschied, wenn auch nicht rein auf die Tonqualität bezogen.
 
1stSlave schrieb:
hast du noch eine TV-Box oder appleTV? dann HDMI zu Soundbar und Soundbar zu TV
Nein
Nur Fernsehr zur Soundbar (eventuell später noch ne Konsole)

xexex schrieb:
Da vertust du dich, da SPDIF absolut veraltet und keine aktuellen Mehrkanalformate übertragen kann. Für ein Hörgerät sicherlich verschmerzbar, für eine Soundbar eher weniger.
Da hast du auch Recht.....ich glaube ich bleibe bei der HDMI

Aber nochmal die Frage von vorhin...sollte der HDMO Kabel eventuell eine gewisse "Version" sein?
Oder ist das völlig egal`?

Ich danke euch :)
 
Nilson schrieb:
HDMI da du per ARC die Lautstärke auch mit der TV Fernbedienung steuern kannst. Und HDMI unterstützt mehr Soundformate.
XN04113 schrieb:
wenn Du die Soundbar über die TV Fernebdiung steuenr will musst Du HDMI verwenden
Generell richtig, allerdings funktioniert das auch ohne HDMI-CEC, wenn er einen aktuellen LG-Fernseher zu der LG-Soundbar hat. Wenn man jetzt z.B. eine Soundbar und einen AV-Receiver anschließen möchte, sollte man letzteren natürlich am ARC anschließen.
Wenn man nur die Soundbar nutzt und den Anschluss eh frei hat, dann kann man ruhig dafür ARC nutzen.
 
Zurück
Oben