Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Soundkarte (G5) low gain bei 250 ohm (dt 1770) für mehr details?
- Ersteller csch92
- Erstellt am
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Theoretisch ist es besser bei gleicher Lautstärke es so zu handhaben dass der Windows Lautstärkeregler möglichst weit aufgedreht ist, was ja bei Low Gain der Fall ist. Bin mir aber nicht sicher ob man das wirklich so einfach raushören kann...
K
kling1
Gast
Vll ist der KVH ja nicht so sauber auf Highgain
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.702
Durchaus möglich das es technisch bedingt ist. Die G5 wird über USB mit Spannung versorgt, viele Geräte dieser Art haben Probleme mit der Spannungsversorgung.
Aber es könnte natürlich auch an deinem Gehör liegen, welches auch einem schmalen Dynamikbandfilter unterliegt. Viele Menschen haben einen Detailverlust des Gehörs bei lauteren Pegeln. Hast du evtl noch andere Geräte, an denen du das ausschließen könntest?
Jesterfox hat auch ein gutes Argument. Regelst du die Lautstärke über Windows oder über den G5? Wenn man digital über den Soundserver des Betriebssystems die Lautstärke regelt hat man gegenüber der analogen Variante auf dem G5 Signalverluste bei der Amplitudenmodulation. Das ist vergleichbar, als würdest du unter Windows digital ein Bild auf einem Din A4 Blatt kleiner skalieren und es auf dem G5-Tageslichtprojektor wieder vergrößern.
Aber es könnte natürlich auch an deinem Gehör liegen, welches auch einem schmalen Dynamikbandfilter unterliegt. Viele Menschen haben einen Detailverlust des Gehörs bei lauteren Pegeln. Hast du evtl noch andere Geräte, an denen du das ausschließen könntest?
Jesterfox hat auch ein gutes Argument. Regelst du die Lautstärke über Windows oder über den G5? Wenn man digital über den Soundserver des Betriebssystems die Lautstärke regelt hat man gegenüber der analogen Variante auf dem G5 Signalverluste bei der Amplitudenmodulation. Das ist vergleichbar, als würdest du unter Windows digital ein Bild auf einem Din A4 Blatt kleiner skalieren und es auf dem G5-Tageslichtprojektor wieder vergrößern.
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Die G5 hat keinen eigenen Regler außer dem Gain-Schalter, das Drehrad steuert den Windows-Regler.
Aber ja, Verstärker neigen dazu an ihrem oberen Limit unsauber zu werden. Weshalb oft auch der Tipp kommt den Verstärker mit mehr Power auszulegen als die Boxen/Kopfhörer benötigen, damit man ihn nicht am Limit betreibt.
Aber ja, Verstärker neigen dazu an ihrem oberen Limit unsauber zu werden. Weshalb oft auch der Tipp kommt den Verstärker mit mehr Power auszulegen als die Boxen/Kopfhörer benötigen, damit man ihn nicht am Limit betreibt.
|SoulReaver|
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 11.074
Puh ich lese nicht schlecht. Diese Combo wollte ich mir zulegen für mein Neusystem eventuell. Handelt es sich bei dem G5 und Creative denke ich? Was sollte man dann an der Stelle machen? DT 770 Pro und eine reinen KH Verstärker an das Mainboard anschließen? Wenn ja was ist da zu empfehlen. Also keinen "Bolieden" meine ich ;=)
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.702
Die G5 ist praktisch, wenn man wirklich eine externe Soundkarte braucht, also mit Mikrofonanschluss. Will man damit nur gute Kopfhörer antreiben ist man mit einem guten DAC/KHV besser bedient. Was das dann für Geräte sind kommt ganz drauf an, wie viel das ganze kosten darf.
|SoulReaver|
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 11.074
Hm gute Frage 100/150€ vielleicht? Günstiger ist auch gut. Oder man steckt sich gleiche eine Essence STX II von Asus rein.
Zuletzt bearbeitet:
enerGI
Ensign
- Registriert
- Dez. 2017
- Beiträge
- 128
Bis 150€ kann ich den topping mx3 als dac/amp empfehlen. Der KHV da dran hat erstaunlich viel power. Die herstellerangabe sagt irgendwas von 250mw an 32ohm oder so, was irgendwie unsinnig ist. Meine DT880 600ohm gehen am mx3 praktisch genauso laut wie am jds labs atom und der ist Pegel mässig das gleich wie der magni 2.
|SoulReaver|
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 11.074
csch92 schrieb:wie viele lassen einen 250 ohm über einen E10K Fiio laufen? Ich würde den eigentlich mal zum testen kaufen, hat das teil ein hardware lautstärke regler?
Das hat im Amazon einer gefragt Fiio antwortete, dass ein 250 Ohm KH nicht genug angetrieben werden könne. Habe selber darüber gestaunt.
Wie sieht es denn damit aus?
Den könnte ich über Coax anschließen.
Zuletzt bearbeitet:
K
kling1
Gast
Wenn ein Fiio dann den K3 der ist doppelt so stark wie der E10K.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 6.863
CoD:Modern Warfare 2
*CoD6: MW2* Textur-Streaming-Engine für mehr Details
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 2.203