Sowas habe ich noch nie erlebt... Mainboard Systemuhr spielt völlig verrückt!

dude1989

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
20
Hi zusammen,

ich vermute mittlerweile einen schwerwiegenden Hardware-Fehler, jedoch wollte ich mich mal an eine Fach-Community witmen. Ich bin eigentlich nicht unbesonnen was Computerkenntnisse angeht und konnte mir bisher immer selbst gut aus Problemen helfen, jedoch ist mein aktuelles Problem so merkwürdig und nervig, dass ich keinen Rat mehr weiss und nurnoch genervt bin.

Ich besitze ein ASUS M5A99X Evo Mainboard, welches bis vor ca. 1 Monat ohne irgendwelche Veränderungen nun ein Merkwürdigen Phänomen erzeugt: Die Systemuhr des Mainboards spielt komplett verrückt, irgendwie sind da jetzt die Minuten Sekunden und Sie läuft quasi im Supertemo, so dass wenn ich Sie gerade eingestellt habe, in 2 Stunden lt. Mainboard 2 Tage vorrangegangen sind, dies bringt schwerwiegende Probleme mit Windows Update, Defender und sonstigen Upgrade und Sicherheitsdiensten mit sich.

Ich synchronisiere mittlerweile jede Stunde mit einem Internet Zeit-Server, habe auch schon die Bios-Batterie gewechselt und ein Bios Update installiert, jedoch ohne Besserung.

Ich weiss mir nun garnicht mehr zu helfen, eigentlich habe ich nichts am System verändert und das Phänomen tauchte plötzlich auf und ist nun einfach da...

Würde sehr gerne meinen PC wieder in alter Manier verwenden. Das Mainboard ist vielleicht 1,5 Jahre alt?! Ich weiss es nicht genau, aber ich hatte Systeme die 5 Jahre ohne Probleme und Batteriewechsel liefen.

Woran kann das liegen, habt ihr vielleicht irgendeine Idee, was ich noch tuen kann, vielleicht lässt sich das ja irgendwie beheben, habe überlegt das Bios auf Werkseinstellungen zu resetten, aber ich möchte mir vorher hier einen Rat einholen, vielleicht kennt sich jemand aus oder hat gar Erfahrung mit dem Problem

Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!

Freundlichen Gruß

dude:(
 
biosupdate waere da ratsam, schon mal gemacht vom mainboard? wenn ja KEINE beta am besten
 
BIOS erneuert ?

Batterie im BIOS kontrollieren

BIOS auf "default" setzen - anschließend DATUM / Bootreihenfolge / SATA-Mode 1-4 = AHCI >
SATA_5 &6 = IDE - hier DVD-LW -

BATTERIE wechseln -
 
dude1989 schrieb:
habe auch schon die Bios-Batterie gewechselt und ein Bios Update installiert, jedoch ohne Besserung.

Alter, hat eigentlich irgendjemand von euch auch seinen Beitrag gelesen???

HPET im Bios deaktivieren.
 
Links von dem Schriftzug TPU auf dem Mainboard ( unten rechts ) sitzt ein zylindrischer silberner liegender 32,768 kHz Resonator , der für die Uhr zuständig ist ... Ich würde den als erstes mal mit einem Frequenzzähler oder Oszilloskop prüfen.
 
Point Loma schrieb:

@Point Loma
Danke, wird direkt probiert! *kurz neustarten* :)
Ergänzung ()

Astra Carter schrieb:

@Astra Carter
Hi, das Material habe ich grade nicht da, aber selbst wenn ich da einen Fehler feststellen sollte, was kann ich dann machen?^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (ZItat entfernt)
Einfach den Resonator auslöten und einen neuen einlöten ... Ist ein Cent Artikel der in jedem Elektronikhandel zu bekommen ist.


Wenn der Resonator im inneren des silbernen Gehäuses gebrochen ist schwingt der verbleibende Rest mit einer höheren Frequenz, was die Uhr dann viel schneller laufen lässt.
 
Bei einem alter von ca. 1,5 Jahren würde ich mich erstmal an den Händler oder Hersteller wenden.
Vielleicht geht da etwas mit Gewährleistung oder Garantie.

Löten kann man später immer noch.
 
Red Fox schrieb:

Habe leider keine Belege mehr, durch einen Umzug ist mir sehr viel verloren gegangen, deshalb keine Option.

Irgendwie ruckelt mein Rechner seit ich dieses HPET ausgeschaltet habe! xD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
HPET > enabled

BIOS auf "default" (STANDARD) setzen - C & Q - DATUM / Bootreihenfolge / SATA-Mode überprüfen / einstellen -

Ein BIOS-Update könnte hilfreich sein -
 
Hanne schrieb:

Alles geschehen, aktuellstes Bios wurde installiert nachdem ich das Problem festgestellt habe, bin aufm neuesten Stand.

Bootreihenfolge, SATA-Mode, alles i.O., habs auch auf Default gestellt, schon merhfach. HPET habe ich wieder eingeschaltet, da der PC sonst ruckelt.

Bleibt wohl nur das Oszilloskop... :(, ich verstehe es einfach nicht. Sind schon wieder 5 Uhr Morgens und 2 Tage später... :/

EDIT: Ein Oszilloskop kostet 300 €... ich habe leider nicht soviel Geld als Student ^^, tja dann muss ich mich weiterhin mit dem Problem anfreunden, echt ätzend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Das MB bekommt mit SICHERHEIT keinen Kontakt zum Gehäuse ?

Auch nicht an / über die >MB-Blende an der Rückseite vom Gehäuse ?

Die Befestigungsschrauben vom MB sind fest - Abstandshalter sind gerade eingesetzt -

Ein "Kriechstrom" kann an keiner Stelle am MB > zum Gehäuse entstehen ?
 
Kleiner Tip am Rande.

Mal versuchen ein anderes defektes Mainboard zu bekommen, wo sich der Uhr-Resonator runterlöten lässt.
Dann bleibt nur noch jemanden zu finden ( in deiner Nähe ) der das schnell mal umlöten kann.
 
Hanne schrieb:

@Hanne
Das ist ne gute Idee, eigentlich habe ich nichts verändert, aber ich werd dies mal nachprüfen.
Ergänzung ()

Astra Carter schrieb:

@Astra Carter
Ja, darauf wirds wohl hinauslaufen oder ich finde mich einfach damit ab die Uhrzeit nicht mehr vom PC abzulesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
mal so am rande, bevor du dir ein defektes kaufst und ewig loetest und nicht mal weisst ob das abholfe schafft, kauf dir gleich ein gebrauchtes einfach fuer lau ! der aerger ist das einfach nicht wert.
 
Chesterfield schrieb:
mal so am rande, bevor du dir ein defektes kaufst und ewig loetest und nicht mal weisst ob das abholfe schafft, kauf dir gleich ein gebrauchtes einfach fuer lau ! der aerger ist das einfach nicht wert.

Was meinst du mit, einfach für Lau? :D

Ja, erstmal werde ich eh einfach mit dem Problem leben, bleibt mir nichts anderes übrig. Bin momentan Pleite wie eine Kirchenmaus hahaha xD
 
um kurzschlüsse oder soetwas auszuschließen würde ich mal board ausbauen auf einen karton oder etwas anderen nicht leitenden untergrund stellen wirklich nur cpu , board , 1 ram riegel, grafikkarte und netzteil drauf stecken und dann im bios schauen ob da auch die zeit so rennt

wenn nein dann nur festplatte mit windows anstecken testen wenn dann immernoch alles ok das ganze stück für stück wieder zusammen bauen und so lange etwas anstecken bis fehler auftritt oder alles dran ist und es wieder normal läuft

hatte das selbe problem beim m5a 97 da hat dies geholfen und der übeltäter wa ein metal span der keine ahnung woher er kam aufs board gelegt hatte
 
das mit der Uhrzeit ist kein neues Problem.

Verwendet man HPET als Zeitgeber statt der RTC, muss der Prozessorzeitgeber im genau gleichen Takt sein zur Ratio 1. Ist diese >< als 1, läuft die Uhr schneller oder langsamer. Es gibt aber nur wenige Anwendungen, die HPET wirklich verwenden.
 
Zurück
Oben