Speedfan - automatische Geschwindigkeit und desired temperature

Mestapholes

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
57
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu Speedfan und der automatischen Regelung der Lüfter.
Ich habe jetzt meine Lüfter alle an die regelbaren Ports des Mainboard (MSI-P35 Neo FIR) angeschlossen.
Speedfan wurde so eingestellt das die Lüfter verschiedenen Temperaturen zugeordnet wurden:
GraKa Lüfter + Gehäuselüfter für GraKa Temperatur
CPU Lüfter (PWM) und Gehäuselüfter für CPU und Kern Temperatur
Gehäuselüfter für Aux Temperatur.

Bei allen Temperaturen wurded desired temperature auf 45° und max auf 55° gestellt.
Und das die Lüfter halt softwaremäßig geregelt werden sollen (von 0% - 100%).

Dies geschieht auch, nur könnten die Lüfter eig. noch weiter runterregeln.
Z.B. der GraKa Lüfter auf 0%, da die GraKa im Leerlauf deutlich unter den 45° (<38°) liegt, dieser bleibt aber bei 60% und 1200u/min (manuell könnte man den auf 0% stellen und er würde auch tatsächlich stehen bleiben).
CPU bleibt laut Speedfan unter 29°, auch hier läuft der Lüfter mit 55%.

Wieso regelt Speedfan nicht über die komplette Bandbreite? Habe ich eine Einstellung vergessen?

Danke und Grüsse
Christian
 
Hab das selbe MB und das selbe Problem.

Glaube aber das zB der CPU Lüfter sich nicht auf 0 regeln lässt, da das Bios sonst einen error melden würde.

mfg
 
Hi,
ja das stimmt. Der CPU Lüfter lässt sich wirklich nicht auf 0 runterregeln.

Ich habe nochmal Screens von Speedfan gemacht um mein Problem und die Einstellungen zu verdeutlichen.
Zuerst habe ich die Lüfter den Temperaturen zugeordent (Bild ist beschnitten, über den Link gibts das vollständige).


Dann die min und max für die Lüfter Geschwindigkeit gesetzt (die ist bei allen Lüftern 0% -100%):
KonfigurationGeschwindigkeitenSpeedFan.gif


Nun noch Speedfan "gesagt" das es die Lüfter automatisch regeln soll:
KonfigurationOptionenSpeedFan.gif


Die automatische Regelung funktioniert anscheinend auch:
SpeedFanAutomatikCPU.gif


Allerdings könnten die Drehzahlen der Lüfter noch niedriger sein, da ich ja deutlich von den gesetzten Temperatur Werten bin... Wenn ich den CPU Lüfter (exemplarisch) auf 0% setzte geht die Drehzahl auch runter (ohne das die CPU im Idle an die desired 45° drankommt).
SpeedFanManuellCPU.gif


Sorry für die vielen Bilder aber zum Nachweiss meines Vorgehens...
Vielleicht gibts ja so noch ein paar Vorschläge :D
Grüsse
Christian
 
Ich hab ebenfalls eine Frage zu Speedfan:

Wo bekommt die Erklärungen zu den sehr komplizierten Bedeutungen des Programms her?
Oder gibt es einen "roten Faden", nach dem Speedfan und die Lüftersteuerung eingestellt werden soll?

Im Voraus schon mal Danke!
 
Hi,

hab auch oben genanntes Board (Neo2-FR Bios 1.4) und meine beiden Gehäuselüfter an die Ports 1 und 4 angeschlossen. Speedfan (4.33) erkennt als Sensoren nur den CPU Lüfter und einen der Gehäuselüfter.
Die Steuerung des einen Gehäuselüfters klappt auch wunderbar, den andern würde ich allerdings auch gern steuern können. Im Bios ists das gleiche, dort wird nur einer der Gehäuselüfter angezeigt, selbst wenn ich 3 anschliesse.
Everest Ultimate liest mir auch nur eine Gehäuselüfterdrehzahl aus.

Also hängts am Board?
Hat jmd von Euch ein neueres Bios drauf und das Problem behoben?

gruß
 
hi,
bei eucht funktioniert die steuerung wenigstens :heul:

ich habe auch das msi neo 2 fr bios 1.8 habe 2 regelbare 12cm lüfter vom gehäuse eingesteckt, werden von speedfan und everest auch ausgelesen, doch ich kann sie aber nicht regeln, bin am verzweifel, ich sitz neben einer turbine !!
muss ich irgendwas im bios einstellen oder unter windows ??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
@all: beim MSI Neo2 P35 sind nur der CPU Port (hier nur 4Pin Lüfter) und Fan1 und Fan4 regelbar.

@eraser2704: Warum Du nur den einen regeln kannst, bzw es nicht ausgelesen wird... kA. Bei mir klappt das problemlos (ich habe bei mir das neueste BIOS 1.7 drauf). Sicher das das Fan4 (das ist ja der direkt unter 1) ist und das Drehzahlkabel nicht evtl. nen Knacks hat?

@Straßdörfler: Beachte das nicht alle Ports regelbar sind und das im Bios die automatische CPU Temperatur Regelung ausgeschaltet sein sollte. Desweiteren muss der Modus in Speedfan auf manuell stehen.

Grüsse
Christian
 
Hi,
einen interessanten Effekt und evtl. noch 'ne Entdeckung habe ich gemacht.

Für die CPU kann man im BIOS wenn die Lüftergeschwindigkeit durch die Hardware kontrolliert wird eine min. Geschwindigkeit für den CPU Lüfter setzen.
Dafür habe ich dies einmal aktiviert und dann die min. Geschwindigkeit von 62,5% auf 0% gesetzt.
Danach wieder die HW Automatik ausgeschaltet.

Nun regelt Speedfan zumindest den CPU Fan bis auf das Minimum das ich vorher manuell einstellen konnte (siehe letztes Bild 400RPM CPU Fan).
Warum der nicht auf 0 regelt, kA (geht auch manuell nicht)...
Aber die Geschwindigkeit wäre ja schon sehr schön :-)

Nun zu der Entdeckung. Setze ich Speedfan für die Gehäuse Fans auf automatisch regelt der diese auf 50% Geschwindigkeit minimum.
Interessanterweise ist auch dies die minimale Geschwindigkeit die im BIOS für diese auswählbar ist (50% 75% 100%). Zufall?
Manuell kann ich die ja weiter runterregeln (bis auf 0%)...

Nun ja, soweit erstmal
Christian
 
Ich kann mit Speedfan den CPU Lüfter und die im nächsten Bild markierten Lüfteranschlüsse regeln. Im Bios hingegen kannn nur der SysFan 1 geregelt werden. Lüfter der Graka geht gar nicht, bzw. wird im Speedfan nicht angezeigt mit wieviel U/min der arbeitet.

 
Hab da auch ne Frage zu SpeedFan:

Es wird bei mir angezeigt, dass meine "AUX Temperatur" 125 Grad beträgt. Also was ist diese AUX Temperatur und warum ist die so hoch? Bei mir ist nichts übertaktet.
 
Gute Frage bei mir gibt es die AUX Temp nicht aber eine Temp3 welche -128°C anzeigt, ebenso einen Fan4 welcher auf 0 steht? Habe schon sämtliche Anschlüsse am MB mit FANs versehen, aber bei Fan4 ändert sich nichts.
 
Bei mir wird auch Temp3 -128° und Speed 4 = 0 angezeigt...
Die Temp könnte ich mir noch für nen optionalen Tempsensor vorstellen, Speed 4 für nen evtl. vorgesehenen Northbridge Lüfter?...

Werden bei Dir @KlausM81 die Lüfter über die volle Bandbreite automatisch geregelt (also fährt Speedfan die auch automatisch bis zum Stillstand runter)?
 
Das habe ich noch nicht ausprobiert bzw. nicht beim CPU Lüfter. Die beiden Gehäuselüfter lassen sich bis auf 0 runterfahren. Beim CPU Lüfter sollte dies glaub ich nicht möglich sein, da das Bios sonst einen fehler ausgibt. Müsst ich mal testen.
 
Zurück
Oben