Speedport W701V als Empfänger in fremden WLAN-Netz

Hoeze

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
701
Ich hab vor ein paar Monaten mein W701V zum Repeater des W502V meiner Eltern gemacht, eig. nur, weil ich sonst echt miesen Empfang hätte und ne LAN-Verbindung nicht möglich ist.
Lieber wär es mir gewesen, ich könnte den W701V einfach als WLAN-Empfänger nutzen, weil eine WEP-Verbindung nicht mehr sicher ist.
Jetzt bin ich dazu gezwungen, ihn als Empfänger für ein WLAN-Netz zu nutzen, an dem ich nichts verstellen kann (beim W502V hatte ich ja vollen Zugriff auf die Config), nur wie stell ich das an?
Bringt es etwas, ihn zu "fritzisieren"?
 
Bringt dir nichts, da der W701V nicht den Universal Repeater Mode kann, er kann als "Speedbox" (fritzisiert) nur WDS als Repeater, du müsstest also Zugriff auf den anderen Repeater haben, da dieser ja die Basisstation darstellt. Dort müsste dann die MAC Adresse der "Speedbox W701V" eingetragen werden und zusätzlich ein fester Kanal gewählt werden. Soweit das keine Fritzbox ist bleibt auch nur WEP Verschlüsselung.

Das alles fällt beim Universal Repeater Mode weg, dort agiert der Repeater als Client und am zu verstärkenden/erweiternden Wlan (also der Basisstation) muss nichts eingestellt werden. Damit halbierst du aber die Bandbreite des Wlan und das reduziert bei Nutzung dieses Wlan von drei oder vier PCs/Notebooks natürlich die Performance erheblich.
 
Das W701V basiert ja im Grunde auf Linux, wäre es da nicht möglich, ihm den WLAN-Client-Modus beizubringen?
 
Es bleibt dir frei, eine neue Firmware zu schreiben :), Universal Repeater kosten ab 20 €, keine Ahnung wie dein Zeit/Nutzen Verhältnis ist ;)
 
relativ gut, hab gerade Ferien, leider hab ich keinen Dunst vom Firmware schreiben :p
wenn mir das jemand erklären kann, dann gern :D

EDIT:
Kann man ein C++-Programm für Linux schreiben und mit dem Router ausführen?
Dann wärs ja möglich, allerdings hab i kp, wie ich dann mit meinem Programm auf die WLAN-Funktionen zugreifen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben