ScoutX
Captain
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 3.833
Speedtouch 516 v6 und Netgear WGR614 v5: Ethernet bzw. WAN-Port kommunizieren nicht miteinander.
Kurze Einleitung: Habe bisher besagten Speedtouch mit einem Netgear RP614 v1 betrieben.
Leitung war DSL 6000 und der WANport des alten Netgear hatte nur eine 10MBit - Funktion. Das Ganze lief auch nur über Halfduplex, d.h. effektiv war der Wanport an seiner Grenze.
Aber: Never touch a running system. Es lief und lief ohne große Syncronisationsfehler und -abbrüche.
Speedtouch (Firmware 6.1.X.X) läuft über Bridge und als DHPC-Server. Der 614 v1 Router läuft auch als DHPC-Server, RIP 1 Protokoll mit beidseitiger Kommunikation und UPnP Gerät.
Neuerung: DSL 16000. Speedtouch syncronisiert mit Maximalwerten. Eine ausgeliehene Fritzbox als Router+ Modem gibt auch fast maximalen Download/Upload her. Speedtouch als reiner Router ist eine Qual, zumindest mit der Firmware, da altbekannter Password und Administrator Bug im Routermodus. Ich weiss nicht, ob dieser je beseitigt wurde. Nun auf 20 Resets des Speedtouch legte ich keinen Wert und lasse ihn bei seinen alten Einstellungen im Bridgemodus. Reiner Routertest wurde also nur mit der Fritzbox getätigt. Die Synchronisation des Speedtouch wurde über mehrere Stunden verfolgt, in dem ich das Gerät im Bridgemodus direkt am PC angeschlossen habe. Interneteinwahl erfogte nicht.
Der alte Netgear funktioniert auch mit DSL 16000 und dem Speedtouch zusammen ist aber wie gesagt durch den alten 10MBit Halfduplex hoffnungslos überlastet und kann schon technisch nicht mehr hergeben. Ergo ist nur der Upload auf etwa 110 kbyte/s angestiegen. Aber die Kommunikation und die Interneteinwahl erfolgt in besagten Grenzen tadellos.
So habe ich denn von einem Verwandten ein ausgedientes Netgear WGR614 v5 bekommen:
Ich habe alle Einstellungen soweit wie möglich übernommen (s.o. 614 v1). Das WLAN ist deaktiviert. Die Firmware ist die deutsche "aktuelle" 1.1.18.
Die Zugangsdaten (T-Online) habe ich in der Form aaaaaaaaaaaaTefonnummer#0001@t-online.de im Router eingegeben (entspricht der Form des alten 614 Routers; Telefonnummer kürzer als 12 Ziffern). Habe auch andere Varianten mit zwei # und Nullen als Auffüllung vor der Telefonnummer ausprobiert. Aber auf dem WANport tut sich nichts. Das Kabel ist ein neues Cat 5 Patch-Kabel, welches mit dem alten 614 auch funktioniert. Was ich auch tue, die Ethernetleuchte des Speedtouch bleibt bzw. geht aus, wenn ich den WGR anschliesse. Mit der aktuellen WGR Firmware kann ich leider keine Wanporteinstellungen vornehmen, wie Autosensing abstellen oder dem Gerät irgendwie beibringen, dass dieses nur 100 MBit Fullduplex aushandeln soll. Ausserdem sehe ich keine Angabe zum aktuellen WANport Modus. Allein der Datenverkehr in Tx kann angezeigt werden und der entspricht 0 auf beiden Leitungen. Diverse Restarts und Resets haben auch nichts bewirkt.
Bin mit meinem Latein am Ende. Habe ich irgendetwas grundsätzliches übersehen? Können der Speedtouch mit den WGRs von Netgear nicht kommunizieren, da Autosensing des Ports fehlschlägt? Ich habe dazu aber im Inet keinen passenden Fall gefunden. Oder ist einfach der Wanport hinüber.
p.s. ich habe den WGR auf die originalen Vorgaben des alten RP614 gebracht:
Anstatt 192.168.1.1 als LAN Standard beim WGR zu erhalten habe ich alles auf die exakt identischen Werte des RP614 eingestellt, so z.B. den Standardport auf 192.168.0.1 definiert. Mit der MTU bin ich schon bis auf 1400 runtergegangen. Alle Portforwarding und erweiterten Funktionen sind ausgestellt.
Edit: Ich vergasss zu sagen; das Speedtouch ist immernoch auf dem Port 192.168.1.254 . Zuerst hatte ich den WGR auch mit der 192.168.1.1 ausprobiert. Falls der Tip gekommen wäre mit dem gleichen IP-Bereich. Auch das funktioniert nicht . Ich habe nun auch alle DHCP-Versionen (Router als auch Modem, nur Router und nur Modem) durchgekaut. Wenn man versucht über den Setupassistenten des WGR die Verbindung zu finden, geschieht nichts bzw. Fehlermeldung. Die Leitung ist tot. Wohl ein Defekt oder Bug.
Kurze Einleitung: Habe bisher besagten Speedtouch mit einem Netgear RP614 v1 betrieben.
Leitung war DSL 6000 und der WANport des alten Netgear hatte nur eine 10MBit - Funktion. Das Ganze lief auch nur über Halfduplex, d.h. effektiv war der Wanport an seiner Grenze.
Aber: Never touch a running system. Es lief und lief ohne große Syncronisationsfehler und -abbrüche.
Speedtouch (Firmware 6.1.X.X) läuft über Bridge und als DHPC-Server. Der 614 v1 Router läuft auch als DHPC-Server, RIP 1 Protokoll mit beidseitiger Kommunikation und UPnP Gerät.
Neuerung: DSL 16000. Speedtouch syncronisiert mit Maximalwerten. Eine ausgeliehene Fritzbox als Router+ Modem gibt auch fast maximalen Download/Upload her. Speedtouch als reiner Router ist eine Qual, zumindest mit der Firmware, da altbekannter Password und Administrator Bug im Routermodus. Ich weiss nicht, ob dieser je beseitigt wurde. Nun auf 20 Resets des Speedtouch legte ich keinen Wert und lasse ihn bei seinen alten Einstellungen im Bridgemodus. Reiner Routertest wurde also nur mit der Fritzbox getätigt. Die Synchronisation des Speedtouch wurde über mehrere Stunden verfolgt, in dem ich das Gerät im Bridgemodus direkt am PC angeschlossen habe. Interneteinwahl erfogte nicht.
Der alte Netgear funktioniert auch mit DSL 16000 und dem Speedtouch zusammen ist aber wie gesagt durch den alten 10MBit Halfduplex hoffnungslos überlastet und kann schon technisch nicht mehr hergeben. Ergo ist nur der Upload auf etwa 110 kbyte/s angestiegen. Aber die Kommunikation und die Interneteinwahl erfolgt in besagten Grenzen tadellos.
So habe ich denn von einem Verwandten ein ausgedientes Netgear WGR614 v5 bekommen:
Ich habe alle Einstellungen soweit wie möglich übernommen (s.o. 614 v1). Das WLAN ist deaktiviert. Die Firmware ist die deutsche "aktuelle" 1.1.18.
Die Zugangsdaten (T-Online) habe ich in der Form aaaaaaaaaaaaTefonnummer#0001@t-online.de im Router eingegeben (entspricht der Form des alten 614 Routers; Telefonnummer kürzer als 12 Ziffern). Habe auch andere Varianten mit zwei # und Nullen als Auffüllung vor der Telefonnummer ausprobiert. Aber auf dem WANport tut sich nichts. Das Kabel ist ein neues Cat 5 Patch-Kabel, welches mit dem alten 614 auch funktioniert. Was ich auch tue, die Ethernetleuchte des Speedtouch bleibt bzw. geht aus, wenn ich den WGR anschliesse. Mit der aktuellen WGR Firmware kann ich leider keine Wanporteinstellungen vornehmen, wie Autosensing abstellen oder dem Gerät irgendwie beibringen, dass dieses nur 100 MBit Fullduplex aushandeln soll. Ausserdem sehe ich keine Angabe zum aktuellen WANport Modus. Allein der Datenverkehr in Tx kann angezeigt werden und der entspricht 0 auf beiden Leitungen. Diverse Restarts und Resets haben auch nichts bewirkt.
Bin mit meinem Latein am Ende. Habe ich irgendetwas grundsätzliches übersehen? Können der Speedtouch mit den WGRs von Netgear nicht kommunizieren, da Autosensing des Ports fehlschlägt? Ich habe dazu aber im Inet keinen passenden Fall gefunden. Oder ist einfach der Wanport hinüber.
p.s. ich habe den WGR auf die originalen Vorgaben des alten RP614 gebracht:
Anstatt 192.168.1.1 als LAN Standard beim WGR zu erhalten habe ich alles auf die exakt identischen Werte des RP614 eingestellt, so z.B. den Standardport auf 192.168.0.1 definiert. Mit der MTU bin ich schon bis auf 1400 runtergegangen. Alle Portforwarding und erweiterten Funktionen sind ausgestellt.
Edit: Ich vergasss zu sagen; das Speedtouch ist immernoch auf dem Port 192.168.1.254 . Zuerst hatte ich den WGR auch mit der 192.168.1.1 ausprobiert. Falls der Tip gekommen wäre mit dem gleichen IP-Bereich. Auch das funktioniert nicht . Ich habe nun auch alle DHCP-Versionen (Router als auch Modem, nur Router und nur Modem) durchgekaut. Wenn man versucht über den Setupassistenten des WGR die Verbindung zu finden, geschieht nichts bzw. Fehlermeldung. Die Leitung ist tot. Wohl ein Defekt oder Bug.
Zuletzt bearbeitet: