Speicherkühler: (ab wann) braucht man den?

punkrockfan

Banned
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
6.028
Mehr oder weniger zufällig habe ich gerade in nem Shop entdeckt dass es ja richitge Kühler mit Lüfter fürs Ram gibt.

Trotz vielem Gezocke läuft mein Rechner eigentlich, trotzdem stellt sich mir die neugierige Frage...ab wann es so Kühler warum braucht?

Bis dahin ist es mit dem Ram so wie mit CPU und GPU, zu warm throttelt schon was und zeigt sich?

Vielleicht mag mich mal jemand aufklären, danke. ;-)
 
Kleine laute Dröhnlüfter können sich bei extremer Übertaktung des RAMs als nützlich erweisen, andernfalls bringen sie nur dem Hersteller und Händler Vorteile.

Meines Wissens gibt es für RAM-Bausteine keine spezielle Maximaltemperatur und damit auch kein "Throtteln". Im ungünstigsten Fall gehen zu stark übertaktete (und überspannte) Module einfach kaputt.
 
Also wenn das Gehäuse eine gute Belüftung hat kann man auf den Luxus verzichten meine ich.
 
also was für Pros :-)

133er Kingston Value auf standard..lasse ich also wie die letzten 2 Jahre so weiter standardisiert ^^
 
Ehrlich gesagt bringen Heatspreder wohl eher nichts (im Sinne von läuft<->läuft nichtmehr fehlerlos).
Erst recht nicht aktive Lüfter/ Waküaufsätze.
Sind alles nur Optik.

Natürlich könnten (wohl auch werden) Heatspreder das ein oder andere Kelvin an der Temperatur ändern - in Bereichen von 2xxx -3xxxer Taktung.
 
so mal was aus eigener (extrem)erfahrung. vor gut 3 jahren extremtest in der garage. j4fun nen alten rechner gequält.

core duo (e6750)
2x2 gb ram corsair (waren original mit schwarzen headspreader)
gtx 260 oc xfx black
auf nen msi board (k.a. was für eins genau, war aber rot)
+ die restlichen teile (netzteil usw)

cpu ohne kühler - ohne oc bei ca 10 bis 15 grad (war herbstwetter) problemlos. unter last dann abstürtze, war nicht zu killen, weil tempschutz immer reagierte

gtx 260 ohne kühler, ging bis ins windows, gleich danach kunterbundes bild und freeze. mit kühler gings dann wieder.

ram ohne spreader = ohne probleme, auch unter last.

irgendwann, haben wir den brenner rausgeholt und den teilen richtig eingeheitzt.

cpu = wie gesagt, nicht kaputt zu kriegen. irgendwann ist uns der sockel weggekockelt. die cpu war aber immer noch i.o.

grakka = hatte schon nach den ersten 4 oder 5 sec hitze speicherfehler und war hin (was gerade bei den grakkas häufig gerne der fall ist, wesshalb ich auch nie verstehen werde wieso die hersteller immernoch die kühler der gpu und dem speicher zusammenfassen. evl extra um die speicherlebensdauer negativ zu beeinflussen?

ram = war auch nicht tot zu kriegen. bevor bei uns der speicher kaputt gegangen wäre, fackelt die platine ab. und wir haben nun wirklich den brenner ne weile traufgehalten. quasi gerade so das uns der nicht gleich wegbrennt.

ein fazit (außer das wir manchmal bekloppt sind) kann sich jeder selber ziehen.
jedenfalls halten die teile schon einiges ab. ob das insgesamt auf die lebensdauer der chips und co geht, k.a. beim speicher denke ich aber, das der selbst mit oc keine spreader braucht. außer er soll cool aussehen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha wie geil MasterWinne :lol:

Ich denk auch Heatspreader auf dem RAM sind nutzlos. Gerade die Intel-CPUs verkraften ja eigentlich eh nur 1.5V, da wird der bei mir meist eher handwarm.

Im meinem alten Rechner hatte ich noch DDR2 (1.8V Jedec statt 1.5V wie bei DDR3) und der war freigegeben bis 2.4V. Der hatte aber auch keine Heatspreader, wurde höllisch heiß, hat aber nie Probleme gemacht, egal wie ich ihn gequält hab :D
 
Heatspreader beim RAM sind überhaupt nicht nutzlos! Sie sind unverzichtbar, wenn man transparente Seitenwände hat und die Kiste auch innen "geil" aussehen soll. Man darf nur keinen zu großen CPU-Kühler verbauen, der die Sicht darauf versperrt :evillol:
 
Nur sagen "braucht man nicht" ist ein bisschen undifferenziert.
Ich brauchte Kühler bei einem Rechner mit Wakü und 1.65V-1600er DDR3. Die liefen nämlich ungekühlt nur mit 1333Mhz, darüber sind sie abgeschmiert. Fehlte halt der Luftstrom der normalerweise vom Prozessorkühler kommt.


Man braucht den Kühler wenn der RAM so warm wird, dass der Rechner abschmiert.
Is einfach oder?
HS halte ich übrigens auch für nutzlos. Haste schon mal einen abgepopelt und nachgesehen wie die Wärme übertragen wird? Eigentlich nur an den winzigen Stellen wo das Klebeband den HS am RAM festhält. Überall sonst ist da nämlich ne Lücke zwischen RAM und HS (durch das Klebeband) :-)
 
Heh, das ist bestimmt Ulltra-Super-Thermo-Übertragungs-Klebeband :D
Also ich denke auch, das Heatspreader eher für die Optik als für die Funktion benötigt werden.
Es sei denn, man macht Extrem OCing oder hat keinen Luftstrom im Gehäuse.
 
Gorby schrieb:
Wäre eigentlich mal interessant zu testen, ob der Speicher nicht ohne HS kühler ist als mit. Könnte nämlich eher einen Wärmestau verursachen als zu kühlen.
Genau das passiert bei den meisten HS, vor allem bei denen die mittels Klebepad installiert werden.
Sowas dient immer nur der optik, niemals der Kühlung.
Das einzige was den RAM Kühlt und merklich was bringt ist ein Lüfter der direkt draufpustet. Aber sowas will wohl keiner haben.
 
stimmt, hab ich mal gelesen als einen der Vorteile von topblow CPU Lüftern

andererseits...vorne unten rein, cpu nach hinten und hinten oben raus dürfte es ebenso mitnehmen.

nur wo soll bei einem geschmeidigen Designer Heatspreader unterm Macho mit grad noch m Blatt Papier Platz die Luft durchziehen? Zum Glück pfeif ich auf das Design :-)
 
Meine alten 6gb DDR2-800er Corsair XMS2 (2x2 + 2x1gb) rannten mit DDR2-940 @ 1,96v in Prime bei ~75°C. Das hab von einem Wärmefühler abgelesen. Nur machte irgendetwas Probleme, und das ASUS P5Q-E und der Q9550 rannten nicht immer Stabil. Prime95, und Linx rannten ohne Ende, aber Ingame gab es meistens einen Freeze. Unigine Valley rannte auch ohne Probleme. Blöd das es nicht reproduzierbar ist, also läuft es bei FSB 400. Wer weis wo es sich verhaspelte, an der NB lag es nicht, die wurde vom zweiten CPU-Lüfter gekühlt, und hatten max. 50°C, ohne Lüfter waren das gut über 60°C.

Also könnte man fast sagen, Speicher mit HS würden sich schlechter Übertakten lassen, als Speicher mit HS, weil der HS die Wärmeabfuhr mehr oder weniger erschwert?
 
Also könnte man fast sagen, Speicher mit HS würden sich schlechter Übertakten lassen, als Speicher mit HS, weil der HS die Wärmeabfuhr mehr oder weniger erschwert?
Ich schätze mal die guten HS, die gut angebracht sind und nen riesen "Gartenzaun" haben, kühlen vllt. ein bisschen.
Allerdings hab ich jetzt noch nie RAM gesehen, wo der HS wirklich mit z.B. so Wärmeleitpads wie sie z.B. beim VRAM auf der Grafikkarte eingesetzt werden, gesehen.
Die "Billigen", die einfach nur so draufgesteckt/geklebt sind und nur so hoch sind wie ohne HS, werden wohl eher einen Wärmestau verursachen und man ist ohne theoretisch besser dran.
Allerdings weis ich nicht ob das zu Garantieverlust führt, wenn man auf diesem Wege die RAM-Kühlung "verbessert". :D
Sonst wäre das interessant für Empfehlungen und in den FAQ, denn dann könnten wir ab sofort jeden "Gartenzaun-RAM" empfehlen und einfach sagen: "Mach den HS ab."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben