Speicherkühler ankleben

aivazi

Commodore
Registriert
März 2008
Beiträge
4.196
Hallöle und schönen Sonnenabend.

Meine Frage hält sich ziemlich einfach, ich wollte die Tage auf meine RX 480 einen Wasserkühlblock montieren und hatte auch schon die Kühler für den Speicher organisiert, nur hab ich jetzt nicht an den Wärmeleitkleber gedacht.
Da hab ich mich gefragt ob man die Speicherkühler nicht einfach mit etwas WLP und zwei Kontaktpunkten Sekundenkleber auf dem Speicher fixieren kann.

Schließlich ist der Speicherchip eh in einem Kunststoffmantel entsprechend sollte sich die Wärmeabgabe durch den Sekundenkleber kaum verschlechtern zudem die WLP die Übertragung verbessern sollte oder liege ich in der Annahme falsch ?
Im Endeffekt limitiert schließlich in der Wärmeübertragung der Kunststoff ?
 
naja du klebst halt flächen zu die sonst auch wärme abgegeben haben ...
 
Die Wärmeabgabe erfolgt in der Mitte der Ics weil dort die integrierte Schaltung sitzt also in die Mitte Wärmeleitpaste und am Rand Sekundenkleber das geht. Aber es wird nicht ewig halten das sage ich dir gleich.
 
xxMuahdibxx schrieb:
naja du klebst halt flächen zu die sonst auch wärme abgegeben haben ...

Es geht mir schließlich genau darum, dass der Kleber nur Kunststoff ist, ebenso wie die Kunststoffeinfassung vom Chip, also was heißt hier "zukleben", wenn es einen ähnlichen Wärmeleitkoeffizienten hat ^^
Zu mal xxxx auch geschrieben hat, dass der Chip ziemlich zentral sitzt und vom Sekundenkleber nicht direkt beeinflusst wird

@xxxx: Das es nicht ewig hält ist mir klar, aber technisch Umsetzbar ist es ja scheinbar :D , Sekundenkleber zersetzt sich schließlich erst jenseits der 100 °C ^^
 
Na klar ist es machbar habe ich damals bei meiner Radeon 9700 Pro auch gemacht weil mir die Speicherchips etwas zu warm wurden hat auch ein paar Jahre gehalten. Man waren das noch Zeiten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aivazi
Keine WLP nehmen, sondern nur Sekundenkleber. Hält viele Jahre (hatte früher Kühlkörper auf die Spannungswandler eines NForce2-Boards geklebt)... Die Dinger sitzen heute noch drauf (Board liegt aber seit 3 Jahren in ner Schachtel).
Nach dem Draufsetzen gut andrücken, damit die Dicke vom Kleber möglichst gering ist.
 
na wenn ihr euch das schön reden wollt machts doch einfach.

ob nun Kleber Plastik ist kann man sicher Streiten.. wollen wir aber mal nicht.
Und Wärmeleitkoeffizienten vergleichen lieber auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision
Wärmeleitkleber hat halt den Vorteil das er Wärme leitet und man ihn wieder sauber abbekommt.
Einfach nur Sekundenkleber zu benutzen hätte man 0 Wärmeübergang.

Davon ab muss der Speicher auf der Karte nicht zwingend gekühlt werden, bevor ich mit Sekundenkleber hantiere dann lieber gar nicht Kühlen.

ps: Der Speicher ist nicht aus Kunststoff sondern die Hühle ist eine Metall und Keramik Mischung und darunter ein Silizium Chip.
 
xxMuahdibxx schrieb:
na wenn ihr euch das schön reden wollt machts doch einfach.

Naja, was heißt hier schön reden :D das ist hier ein Forum, wenn man anderer Ansicht ist sollte man mit Argumenten das Gegenteil belegen ^^

zumindest sind die meisten Sekundenkleber thermisch bis 100 °C Stabil bis sich diese erst zersetzen.
Und mit hoher Wahrscheinlichkeit ist eine 0,01 mm dünne Verklebung praktischer als ein dickeres Wärmeleitpad^^

@Häschen :

Warum geht man den davon aus, dass Sekundenkleber der Absolute Isolator ist was thermik betrifft ?
Schließlich ist das auch nur ein Polymer... ähnlich wie die Epoxydharz Fassung vom Chip selber.

"Die Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,21 W/(m·K)[8] und kann durch Füllstoffe wesentlich gesteigert werden (isolierende elektrische Vergussmassen etwa 1,26 W/(m·K)[9] bis 6 W/(m·K)[10]). "

Das ist jetzt die Wärmeleitfähigkeit von Epoxidharz.... also im Bestcase 6 W/(m·K)


Eine MX4 WLP hat 8.5 W/(mK) .....
Entsprechend limitiert bei der Wärmeübertragung nicht die WLP oder das Wärmeleitpad, wenn man sie denn drauf macht, sondern die Epoxidharz Fassung vom Chip...

Edit: korrigiert mich, wenn ich falsch liege ^^

Alternativ würde ich zwei Fixierpunkte mit Hochtemperatursilikon vorschlagen.
Das wird wahrscheinlich für immer halten und mit der WLP in der Mitte für Leitfähigkeit sorgen.
Mir ist die Optik eigentlich total wurscht, dass Teil landet eh im PC und wenn da auch etwas Silikon rausfließt,
Hab einfach keinen Bock mir extra Wärmeleitkleber zu bestellen, wenn es eigentlich ohne großen Nachteile auch mit etwas basteln gehen müsste ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: highks
Vram Kühler kann man auch weglassen, die Oberflächenvergrößerung der kleinen Kühlkörperchen ist eh kaum der Rede wert. Einfach dafür sorgen dass ein leichter Luftzug drübergeht, die R9 290 meines Bruders läuft schon seit Jahren so mit dem MK-26. Lediglich die VRM's sollte man ausreichend mit Kühlkörpern bestücken.
 
Zurück
Oben