Hallo,
ich habe seit etwa Ende 2014/Anfang 2015 das Problem, dass die maximal mögliche Speicherbelegung für Wiederherstellungspunkte immer von alleine auf 50% springt bei meiner Windows Partition.
Aufgefallen ist es mir vor ein paar Wochen, weil unerklärlicherweise auf meiner Windows Partition C immer mehr Speicherplatz von alleine verschwand, bis nur noch ca. 15GB übrig waren. Normal habe ich seit langer Zeit immer etwa 75GB frei gehabt.
Nach etwas Suchen, konnte ich dann heraus finden, dass es an der Speicherbelegung für Wiederherstellpunkte lag. Sie war auf 50% gestellt und hatte somit die Partition voll gemacht.
Ich habe dann erst mal alle Punkte gelöscht und den Wert auf den eigentlich Standard von 10% zurückgestellt. Jetzt beobachte ich es schon etwas länger und in unregelmäßigen Abständen stellt sich der Wert von alleine wieder auf 50%.
Sowie heute auch wieder. Ich habe ihn nun wieder auf 10% zurückgestellt, jetzt bleibt es erst mal wieder für einige Tage dabei, wird dann aber wieder auf 50% hochgehen.
Ist irgendwas bekannt, was diese Änderungen verursachen könnte ?
Ich wüsste momentan nichts, zumal ich aus Zeitmangel das Notebook auch nicht soviel nutze. Sprich mal etwas surfen, Mails checken, ein Video schauen etc.. Es finden also keine Aktivitäten statt die immer wieder das Erstellen neuer Wiederherstellungspunkte provozieren würden.
Daten zum Notebook:
Win7 32bit
Festplatte insgesamt 320GB.
Partition C mit Windows 142GB, aktuell frei 74GB. Sinkt von alleine immer weiter weil mit WH-Punkte voll gemacht.
Partition D 142GB, etwa 50GB frei.
Antiviren Programm: Avast! Free Antivirus
Firewall: Windows
Proz: Intel Core2Duo 2,6 Ghz
Ram: 4Gb
Graka: Nvidia 9800 GTS
Anhang anzeigen 469428
ich habe seit etwa Ende 2014/Anfang 2015 das Problem, dass die maximal mögliche Speicherbelegung für Wiederherstellungspunkte immer von alleine auf 50% springt bei meiner Windows Partition.
Aufgefallen ist es mir vor ein paar Wochen, weil unerklärlicherweise auf meiner Windows Partition C immer mehr Speicherplatz von alleine verschwand, bis nur noch ca. 15GB übrig waren. Normal habe ich seit langer Zeit immer etwa 75GB frei gehabt.
Nach etwas Suchen, konnte ich dann heraus finden, dass es an der Speicherbelegung für Wiederherstellpunkte lag. Sie war auf 50% gestellt und hatte somit die Partition voll gemacht.
Ich habe dann erst mal alle Punkte gelöscht und den Wert auf den eigentlich Standard von 10% zurückgestellt. Jetzt beobachte ich es schon etwas länger und in unregelmäßigen Abständen stellt sich der Wert von alleine wieder auf 50%.
Sowie heute auch wieder. Ich habe ihn nun wieder auf 10% zurückgestellt, jetzt bleibt es erst mal wieder für einige Tage dabei, wird dann aber wieder auf 50% hochgehen.
Ist irgendwas bekannt, was diese Änderungen verursachen könnte ?
Ich wüsste momentan nichts, zumal ich aus Zeitmangel das Notebook auch nicht soviel nutze. Sprich mal etwas surfen, Mails checken, ein Video schauen etc.. Es finden also keine Aktivitäten statt die immer wieder das Erstellen neuer Wiederherstellungspunkte provozieren würden.
Daten zum Notebook:
Win7 32bit
Festplatte insgesamt 320GB.
Partition C mit Windows 142GB, aktuell frei 74GB. Sinkt von alleine immer weiter weil mit WH-Punkte voll gemacht.
Partition D 142GB, etwa 50GB frei.
Antiviren Programm: Avast! Free Antivirus
Firewall: Windows
Proz: Intel Core2Duo 2,6 Ghz
Ram: 4Gb
Graka: Nvidia 9800 GTS