SSD Cache und Raid?

Stahlseele

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
6.090
Hallo zusammen, ich hoffe mal, dass das hier im richtigen Forum ist.
Wenn nicht, bitte einmal verschieben und mir erklären warum.

Wenn ich 2x1 TB SSD mit 1GB Cache nehme und die in ein Raid0 Packe, heisst das dann, dass ich effektiv eine 2TB SSD mit 2GB Cache habe?

Oder wird der Cache nicht so erweitert wie der eigentliche Massenspeicher?
 
Wir wissen zwar nicht, was Du da als "OS" verwendest, aber in der Regel sollte es genau so funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000
Wir wissen ebenso nicht wie du das Raid baust. Je nach dem wird der Laufwerkscache dabei auch deaktiviert, z.B. typischerweise wenn du einen Raidcontroller benutzt, sofern du den Cache nicht expliziert aktivierst.

Wenn man will, dann kann man das Thema wesentlicher komplexer machen, als das mit so einer einfachen Frage abgebildet werden kann.

Was genau hast du denn vor? Zwei PCIe-SSDs mit DRAM-Cache als Software-Raid? Und warum ist die Frage für dich relevant, ob das dann effektiv eine doppelt so große SSD mit doppeltem Cache ist?
 
Wie wird das Raid realisiert per Software oder per Controller?

Für was wird so ein großer Cache verwendet und welche SSD geht es da genau?
 
Der cache ist exclusiv für die jeweilige SSD. Das ist außerdem kein Cache für Nutzerdaten sondern rein für interne Verwaltungsdaten.
Warum nicht einfach eine größeres SSD nehmen statt kleine SSD in ein Raid zu packen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miximus und Banned
Es war eine allgemeine Frage zum Verständnis, war unter der Dusche und dann kam mir die Frage so in den Sinn.
Warum kleine SSDs in ein Raid statt eine große SSD nehmen?
Weil Sie vorhanden sind und die Anschlüsse frei verfügbar.
Also lieber bestehende Hardware verwenden statt neue kaufen.
 
Ist nichts wichtiges drauf, die sind im NAS für Anime und Filme und sowas.
Verbrauchen weniger Strom als HDDs, machen NICHT SO EINEN LÄRM wie
HDDs, da das NAS direkt hier im Wohnzimmer steht. Werden nicht so warm
wie HDDs, womit der Lüfter vom NAS aus bleibt wodurch es leiser bleibt und
weniger Strom verbraucht. Ausserdem ist es auch im NAS noch immer ein
ziemlicher Performance Unterschied zu HDDs. Ich habe letztens mal von einer
HDD im Netzwerk was via Kodi gucken wollen und beim Spulen hat sich das
dann aufgehängt. Selbst in dem von RAM und CPU schwachem NAS kommt
das nicht vor, weil da SSDs statt HDDs drin sind.
Wenn die nicht so scheiss teuer wären würde ich mir 8TB SSDs besorgen und
alle meine HDDs gegen die austauschen . .
Vielleicht kaufe ich mal 4TB SSDs und benutze die als Zwischenlösung für ein
wenig mehr Speicherplatz im NAS . .
Der Langzeitspeicher im Server ist immer noch 5x8TB HDD.
 
Stahlseele schrieb:
Ist nichts wichtiges drauf,

Gut, denn du verdoppelst die Wahrscheinlichkeit für einen Datenverlust durch SSD-Ausfall mit RAID0. Aber wenn da keine wichtigen Daten drauf sind bzw. diese ohnehin immer anderweitig gesichert sind, dann spricht auch nicht wirklich was dagegen. TRIM sollte ja mittlerweile auch mit RAID0 wohl kein Problem mehr darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stahlseele
Ja das NAS is nur für was ich aktiv gucke.
Wenn ich nicht gucke kommt das auf den Server.
Es ist reiner Luxus und Bequemlichkeit.

Der Server ist sehr laut im Betrieb (HP ProLiant N54L) und halt das Problem mit dem Spulen von langsamen HDDs.
5x3.5" 8TB HDD mit 5400rpm, 1x BluRay Slim und eine 2.5" Sata SSD für das OS auf dem Server.

Das NAS ist ein wd my cloud ex2 ultra.
Als ich das gekauft habe gab es das ohne Disks für unter 100€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben