SSD Caching für Datenplatte

1234Benni

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Mai 2008
Beiträge
168
Hallo liebe Community!

Ich habe noch eine alte SSD (Intel 80GB, erste Generation) rumliegen und suche nach einem sinnvollen Anwendungsbereich. In den Sinn kam mir SSD Caching für meine Datenplatte, da dort z.T auch meine Steam Bibliothek liegt. Ich habe mir mal die Intel Lösung angeschaut. So wie ich das aber verstehe, muss das Beriebssystem auf der zu cachenden Platte liegen.

Kennt jemand eine Lösung wie das SSD Caching auch für eine Datenplatte funktioniert?

Danke schon mal und Grüsse, Benni
 
Nein, das System liegt nicht auf der Intel SSD liegen. Ich würde die SSD aber einfach einbauen und die wichtigsten Spiele drauf installieren.
 
Das BS muss nicht auf der gecachten Platte liegen. Intels 'smart response' kann jede Festplatte cachen. Aber leider nur 1 insgesamt und der SSD Cache kann auch nur bis zu 64 GB gross sein.

Und SSD caching für Steam ist prima. Alle aktuell benutzten Spiele werden automatisch gecacht und die Geschwindigkeit ist fast so gut wie direkt von SSD da ja fast nur gelesen wird. Ich benutze das auch für meine 1,5TB Spielesammlung mit einem Z87 Chipset.

Meine Kombi sieht so aus 256GB SSD + 2TB HD
C: 100GB partition OS SSD (benutzt nur 60GB weil alle Spiele auf die HD 'umgebogen' wurden)
D: HD 2TB partition gecacht von 64GB der SSD
E: 92GB Rest von SSD für Videobearbeitung/Video capture
 
Zuletzt bearbeitet:
puffisworld schrieb:
Nein, das System liegt nicht auf der Intel SSD liegen. Ich würde die SSD aber einfach einbauen und die wichtigsten Spiele drauf installieren.

Du hast schon verstanden worum es geht ?

Er fragt ob das Betriebsystem auf der HDD die von der SSD gecacht wird liegen muss ... nicht das das Betriebsystem auf der SSD ist .
 
Oh, tut mir leid. Ich bin noch etwas im Halbschlaf.
 
Mit dem Digitus DS-30104-1 geht das, schau Dir mal den Thread bei planet3dnow an. Das ganze SSD-Caching ist ja eher als Ersatz für eine SSD als Systemlaufwerk geboren worden und daher sind die Lösungen eben i.d.R. auch nur auf diese Anwendung beschränkt.
 
@Holt
Der hat doch nen Z77 Chipsatz mit 'Smart Response', das geht auch ohne Probleme für ne Datenplatte. Mach ich selbst wie oben schon geschrieben.
 
Danke für eure Antworten. Am Wochenende werde ich ein bisschen mit dem Smart Response rumspielen. Hoffen wir mal, dass es klappt.
 
Zurück
Oben