SSD Caching für HDD

chaos2oo2

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
326
Hallo,

ich habe die letzten Tage viel gegoogelt was das Thema SSD Caching angeht. Aktuell habe ich ein P8P67 Mainboar, welches die von Intel postulierte Smart Response Technology noch nicht unterstützt. Alternative wäre wohl eine dedizierte SSD mit Dataplex Software zum Cachen meiner Spiele-HDD (OS liegt bereits auf SSD, Spiele sind nur auf einer HDD installiert).

Jetzt scheint wohl Samsung die Firma Nvelo aufgekauft zu haben welche die Dataplex Software vertreibt. Es sind aktuell keine aktuellen SSD Modelle mit dieser Software zu bekommen. Auch bei Samsung SSD kann ich nichts finden, ob wenigstens diese eine solche Software im Magician inkludiert haben.

Kann mir jemand zu dem Thema was sagen und mir weiterhelfen?

Viele Grüße
chaos2oo2
 
jo der Rapid-mode ist glaube ich was du suchst. (samsung)

achne schmarn da wird der RAM als cache für die ssd genutzt, sorry war ich falsch.
 
250GB SSD für OS und Spiele. Downloads, Musik, Filme, Serien, Daten auf die HDD. Ganz ohne Caching ;)

Nein, Rapid Mode von Samsung ist Ram-Caching. Das lädt Teile der SSD vor und speichert sie im Ram. HDD-Caching ist was anderes, aber gleiches Prinzip.
 
die Samsung RAPID Technologie cacht im Ram und zwackt diesem 2GB ab...und das auch nur für ein Caching der SSD, nicht der HDD. Intel SRT geht nicht, da ich zum einen einen P67 Chip habe, zum anderen keine Lust darauf habe das OS neu zu installieren (wg. Wechsel von AHCI auf RAID, welchen ich für die eigentliche OS Platte gar nicht möchte).

Die alternative einer Größeren SSD funzt auch nicht, da ich auf der HDD ~650GB an Spieleinstallationen hab. Klar könnt ich ausmisten, aber da hab ich auch nicht unbedingt Lust zu...

Scheint wohl, als müsste ich mit meiner ollen HDD weiter leben und die 1 Minute Ladezeit bei BF4 ertragen :-/
 
schiebe die Games die ich aktuell zocke immer von der hdd auf die ssd, und die

anderen wieder zurück auf die hdd,

dazu nutze ich link shell extension ( Junctions )! damit kann ich zB Steam verarschen, Steam

denkt dann weiterhin das Game wäre noch auf der hdd, das spart das ständige neuinstall der Games!

Das ganze funktioniert echt top!

http://blog.itforum-saar.de/2011/01...he-erweiterung-nicht-nur-fur-administratoren/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, wenn man zu faul ist seine Platte mal aufzuräumen, dann musst du wohl mit der langsamen HDD leben. *Kopfschüttel*
Niemand braucht 650GB Spiele! Man spielt doch höchstens 4-5 Spiele gleichzeitig, den Rest deinstallieren. Die meistens Spiele hat man mittlerweile eh bei Steam oder Origin. Wenn man dann doch mal wieder was anderes spielen will, lädt man es halt neu runter, gar kein Problem.

Nebenbei: OS ab und zu mal platt machen und neu installieren wirkt auch Wunder. Aber ja, ist halt alles Arbeit. Von ganz alleine wird dein PC jedenfalls nicht schneller. ;)
 
chaos2oo2 schrieb:
...
Die alternative einer Größeren SSD funzt auch nicht, da ich auf der HDD ~650GB an Spieleinstallationen hab. Klar könnt ich ausmisten, aber da hab ich auch nicht unbedingt Lust zu...

Scheint wohl, als müsste ich mit meiner ollen HDD weiter leben und die 1 Minute Ladezeit bei BF4 ertragen :-/

ähm ... es gibt doch schon 960GB und 1TB SSDs?! da passen deine paar GB locker drauf.

also deine HDD einfach auf die SSD spiegeln und die HDD als Sicherung in den Schrank.
 
Nimm das hier:
http://www.romexsoftware.com/en-us/primo-cache/

Download der kostenlosen 90 Tage Beta Version:
http://www.com-magazin.de/downloads/system-tools/primocache-252612.html

Ist genial. Kann HDD mit SSD und RAM cachen.

Ich benutz die Betas schon seit einem Jahr auf meinem Heim- und Arbeitsrechner und hatte noch nie Probleme mit der Software.

Zu Hause hab ich eine dedizierte 2TB Spielepartition (zu 2/3 voll) die ich mit 60GB SSD cache. Funktioniert prima.

Auch der RAM cache für meine Temp Partition ist sehr praktisch (wenn man genug RAM hat).
 
chaos2oo2 schrieb:
die Samsung RAPID Technologie cacht im Ram und zwackt diesem 2GB ab..
Es zwackt nur 1GB RAM ab, aber außer in einigen synthetischen Benchmarks bringt das nichts bzw. bremst sogar.

Das ist beim Caching immer so, im Alltag bringt das meist wenig obwohl es in den Benchmarks toll aussieht, weil die Benchmarks die Daten schreiben und gleich darauf wieder einlesen, was also perfekte Bedingungen für einen Cache sind, da somit die Daten immer schön dort drin stehen.
 
Deswegen meine Rede: ausreichend große SSD für OS und Spiele, ohne Caching. Wie groß ausreichend ist, hängt eben von der Faulheit ab. ;)
Ich bin auch zwei Jahre mit 128GB für OS und Spiele ausgekommen. Muss man wie gesagt öfter mal deinstallieren und ein anderes Spiel neu installieren. Bei 250GB jetzt muss ich das kaum noch.

Aber wer natürlich über Jahre alle Spiele sammelt, ohne irgendwas zu deinstallieren. Tja, der braucht dann eben eine sehr große SSD, die dann auch sehr teuer ist. Speicherplatz kostet bei SSD's eben bares Geld, nicht wie großen Festplatten die man zumüllen kann ohne Ende.
 
Bei mir: 2TB HD + 60GB SSD + Cache Software = Super

Mit Abstand die günstigste und komfortabelste Lösung wenn man eine grosse Spielesammlung hat und nicht dauernd rumkopieren oder deinstallieren/installieren will.

Mir scheint, dass fast alle Leute die prinzipiell gegen SSD caching argumentieren es selbst noch nie benutzt haben.
 
Klar ist SSD Caching besser als eine reine HDD. Aber es muss einfach nicht sein. 250GB SSD's sind mittlerweile echt günstig zu bekommen, die Samsung 840 Evo 250GB kostet nur 115€ und ist sau schnell.

Reine SSD ist immer besser als SSD Caching. Also wozu Caching? Aus Bequemlichkeit?

Ich hatte vorher die Crucial m4 128GB und ich dachte zwischen den beiden merke ich eh keinen Unterschied (beides SataIII SSD's). Aber der Unterschied ist doch gewaltig spürbar. Windows 8.1 rennt förmlich, hochfahren dauert nur noch wenige Sekunden. Ladezeiten sind fast nicht mehr vorhanden.
 
The_Virus schrieb:
Reine SSD ist immer besser als SSD Caching. Also wozu Caching? Aus Bequemlichkeit?

Bequemlichkeit ist doch ein guter Grund :D .

Fürs OS würde ich mittlerweile auch eine dedizierte SSD nehmen. Wenn man die Spiele und Filme/Fotos auslagert reichen da 128 GB normalerweise.

Aber eine dedizierte SSD für > 500GB Spielesammlung macht aus preislichen Gründen nicht unbedingt Sinn. Da kann ein SSD Cache schon ganz praktisch sein. Umkopieren + Logische Links, Deinstallieren + Reinstallieren, bzw. Backups sind auch alternativen aber eher aufwändiger.

Man kann z.B. eine 256 GB SSD kaufen und sie in 2 Partitionen aufteilen.
z.B. 192 GB fürs OS + 64 GB für den HD Cache.

Die Spiele installiert bzw. lagert man mit symbolischen Links auf eine grosse HD Partition aus und lässt diese HD Partition von der SSD Cachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt muss jeder selbst wissen. Meinungen gibts ja hier jetzt genug.
Aber fest steht: Einmal SSD (ohne Caching) und du willst nie wieder was anderes. Es ist wirklich ein Unterschied wie Trabbi und Porsche. :D
 
Zurück
Oben