SSD für Notebook gesucht

glide3d

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
61
Hallo,

ich würde mich gerne von euch beraten lassen. Gesucht wird eine SSD für den Einsatz in einem Notebook.

Eigentlich wollte ich mir eine Intel 320 Series SSD zulegen, allerdings habe ich seit dem Sandy Bridge Chipsatz Bug und dem 8MB Bug der 320 Series SSD das Vertrauen in die Marktreife, die Qualitätssicherung und somit in die Produkte von Intel im Allgemeinen verloren.

Modelle mit Sandforce Controller scheinen sich auch nicht ohne Problem in Notebooks einsetzen zu lassen, da es wohl Standby Probleme geben kann.

Preislich interessant finde ich die M4 Serie von Crucial, sind hier Probleme oder Nachteile für den Einsatz in Notebooks bekannt? Gibt es Alternativen, welche sich in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit überzeugen können?

Ich suche eine SSD bis ca. 200 € mit einer Kapazität ab 120GB aufwärts.

Vielen Dank für eure Tipps und Verschläge.
 
M4 wird dir emfohlen, z.Z. zu Recht.

Aber Hersteller wg vergangener Bugs zu meiden ist eine gnaz schlechte Strategie, da bliebe nicht viel Auswahl übrig. Über Crucial ließe sich sicher auch was finden.
 
Sofern keine SATAIII Schnittstelle in Gebrauch ist, kann ich außerdem zur Samsung 470 raten.
Habe eine 64er im Desktop und einer 128er im Laptop und hatte bisher noch nie ein Problem.
Technische Daten sprechen meiner Meinung auch für sich.
 
Nimm die m4 und gut ist. Bei FW0001 gab es dort noch den LPM-Bug, welcher Freezes verursachte. Aber der ist schon lange (seit FW0002) behoben und ich habe seither von keinen ernstzunehmenden Problemen mehr gelesen.
 
Es gibt mittlerweile FW0009 für die M4.
 
Die 009er FW der m4 bringt nicht nur mehr Leistung, sondern behebt auch die beiden Probleme der Vergangenheit. Das waren einmal mögliche Freezes bei aktivem LPM und dann die zu kurzen Timeouts einige Notebook BIOS bei der Laufwerkserkennung beim Cold-Boot. Den Timeout haben einige Hersteller die wohl auf die ab Werk verbaute Platte abgestimmt. Die Alternative wäre dann wirklich nur die 470er Reihe von Samsung, aber die sind klar langsamer und auch nicht günstiger. Intel 510er sind deutlich teuerer, Sandforce in Notebooks nicht wirklich eine gute Idee und somit bleibt eben wenig Auswahl, was die Entscheidung aber auch vereinfacht.

Ansonsten gibt es hier auch ein Unterforum für SSDs.
 
In ein Notebook würde bei mir nur eine Samsung 470 kommen. Warum? Bei der m4 habe ich im Zusammenhang mit Notebooks schon von Problemen gelesen, bei der Samsung 470 nicht.
 
So sehe ich's auch. Von der Samsung hört man nichts Schlechtes und sie ist schnell genug für ein Notebook (sprich: Man merkt keine Differenz zur m4).
Für den Desktop und maximale Performance dann doch lieber die m4, die dort auch so gut wie keine Probleme macht.

Wenn wir hier nicht so AS SSD geil wären, hätten viel mehr eine Samsung, behaupte ich mal frech :D
 
Merlin, nicht nur in den Benchmarks, auch in der Praxistests hier und z.B. bei HardwareLuxx schneidet die Samsung deutlich schlechter als die m4 ab. Dazu ist sie nicht einmal günstiger und die Probleme mit Notebooks sind bei der m4 auch extrem selten. Man häufigsten kam es dazu, dass die SSD beim Cold-Boot wegen eines zu kurzen Timeout im BIOS nicht erkannt wurde. Das ist aber mit der FW009 behoben worden. Meine m4 läuft aber auch mit der alten FW in meinem T410 problemlos.
 
Im Notebook entscheidend ist der Stromverbrauch. Und da sehe ich leider - den diversen Testberichten nach zu urteilen, die dazu Angaben machen - keinerlei Vorteile gegenüber HDDs. Idle liegt hier wie da um 0,5W, Zugriff um 2,5W. Maximale Stromaufnahme liegt bei HDDs laut Label bei 800-900mA, was mit 5V Spannung 4-4,5W maximal (!) ergibt. Dennoch laufen die allermeisten auch am USB-Port mit 500mA. Ausreißer gibt es immer, und so ist manche SSD deutlich hungriger als eine normale HDD. Man hat im Notebook von einer SSD, die 2-3W weniger Strom verbraucht als eine andere, sicher erheblich mehr als von einer, mit der ein Programm um einige Zehntelsekunden schneller startet. Leider ist der Stromverbrauch nicht so einfach zu messen und fällt in vielen Testberichten unter den Tisch.

Grüße,
Thomas
 
ThommyDD schrieb:
Man hat im Notebook von einer SSD, die 2-3W weniger Strom verbraucht als eine andere, sicher erheblich mehr als von einer, mit der ein Programm um einige Zehntelsekunden schneller startet.

Also mit der Leistungsaufnahme gebe ich dir Recht, die ist zum Teil wirklich höher bei SSDs als bei HDDs. Aber der Vorteil überwiegt auch hier. Es geht nicht um Zehntel Sekunden, sondern zum Teil um mehrere Minuten, jenachdem, wie viel gestartet ist.

Ich habe mir mal den Spass gemacht, meine 128GB C300 auf ne 500er HDD zu spiegeln in die einzubauen. Fazit: statt 1,5 Minuten knappe 8. Dabei gings noch nitmal um irgendwelche super tollen Toolbars und ICQ oder sowas, sondern lediglich um Win7x64 und Eclipse mit dem ADT Plugin plus Projekt.

Jetzt kannst du dir mal ausrechnen, was mehr Strom braucht, 1,5 Minuten zu 2,5W Peak oder 8 Minuten zu ebenfalls 2,5W Peak.

@TO:
Fazit: ich empfehle dir die C300 bzw. deren Nachfolger die M4.
 
Die Diskussion gabs u.a. hier schon. Wer sich eine SSD wegen Stromersparnis kauft, hat nicht viel verstanden.
Aber das eine HDD im Realbetrieb weniger verbraucht, kann mir keiner weismachen. Dazu ist der Idle-Anteil bei SSDs viel zu hoch.
 
Hier gibt es gerade einen neuen Testbericht einiger 120GB SSDs, der auch die Leistungsaufnahme gemessen hat:

power-idle.gif


Warum aber die Force GT nur 0.6W idle verbraucht und die eigentlich identische Vertex3 1.5W ist nicht klar. Hier haben sicher Energiesparzustände oder ein Messfehler zugeschlagen. Zumal bei der Force3 und Agility3 jeweiils 1.3W zu Buche stehen. Deswegen: Die ganzen Angaben zum Stromverbrauch sind mit größter Vorsicht zu sehen, denn SSDs sind nicht wirklich immer idle, auch wenn keine Zugriffe darauf stattfinden. Sie reorganisieren die Daten in dieser Zeit intern neu. Schon ein FW Update kann deshalb die Werte massiv verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aspekt Trim und was sonst noch so passiert in der SSD kann man für den HDD-Vergleich ruhig fallenlassen. Sonst müsste man auch die bei HDDs fällige Defragmentierung anführen, welche dann zusätzlichen Mehrverbrauch durch CPU-Last verursacht. Um es auf die Spitze zu treiben.
 
pabbatz schrieb:
Also mit der Leistungsaufnahme gebe ich dir Recht, die ist zum Teil wirklich höher bei SSDs als bei HDDs. Aber der Vorteil überwiegt auch hier. Es geht nicht um Zehntel Sekunden, sondern zum Teil um mehrere Minuten, jenachdem, wie viel gestartet ist.

Ich habe mir mal den Spass gemacht, meine 128GB C300 auf ne 500er HDD zu spiegeln in die einzubauen. Fazit: statt 1,5 Minuten knappe 8. Dabei gings noch nitmal um irgendwelche super tollen Toolbars und ICQ oder sowas, sondern lediglich um Win7x64 und Eclipse mit dem ADT Plugin plus Projekt.

Jetzt kannst du dir mal ausrechnen, was mehr Strom braucht, 1,5 Minuten zu 2,5W Peak oder 8 Minuten zu ebenfalls 2,5W Peak.
Der Effekt ist klar, auch wenn er sicher je nach Anwendungsszenario schwankt. Es ging mir auch um den Unterschied zwischen SSDs. Es bringt nichts, fürs Notebook nach der schnellsten SSD zu schielen, wenn sie am Ende deutlich mehr Strom verbraucht. Man wird den Unterschied zwischen einer der schnellsten und einer der langsamsten SSDs in der Praxis weniger stark spüren als den Unterschied zwischen einer der sparsamsten und einer der stromhungrigsten SSDs.

Danke für den Test-Link, Holt. Es zeigt sich deutlich, dass man entweder die Intel 320 (wenn nur der Bug nicht wäre) oder eben wieder die Allzweckwaffe Crucial M4 nehmen sollte. Die spart, wenn schon nicht im Idle, so wenigstens im Zugriff gegenüber einer HDD, nicht nur über die kürzere Bearbeitungszeit.

Grüße,
Thomas
 
Mit einer Toshiba V+ 100, einer Samsung 470 oder einer Intel X25-M (wie die 320er abschneidet ist mir atm unklar, müsste man mal Messungen mit der X25-M vergleichen) braucht man weniger Strom als mit einer 2,5" 5,4k rpm HDD. Ne halbe Stunde längere Akkulaufzeit ist mit so einer SSD bestimmt drin.

http://www.notebookreview.com/default.asp?newsID=6152&p=2

58959.jpg


Idle Leistungsaufnahme der Samsung 470 ist 0,31 Watt, was noch niedriger ist als die der Intel X25-M.
 
Link Power Management. Regelt den Stromfluss zur SSD dynamisch und lässt somit Strom sparen. Die m4 hatte dadurch teilweise Probleme, was dann zu Hängern im Windows geführt hat, deswegen hat man das früher oft deaktiviert. Der Tester hat die Auswirkungen dieser Notlösung auf die Akkulaufzeit untersucht.

Da, Samsung 470 und Intel X25-M im Leistungsaufnahme-Vergleich:

https://www.computerbase.de/forum/threads/ssd-fuer-netbook.956787/#post-10686627

Noch ein Erfahrungsbericht zur Akkulaufzeit mit einer Kingston V+ 100 96GB

http://www.hardwareluxx.de/community/17213358-post45.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben