SSD/HDD an 2 Motherboards anschließen?

Nefcairon

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
313
Hallo,

Vermutlich eine schräge Idee, aaaaber:
Es gibt so Dual-PC Gehäuse wie mein Phanteks P600s, in dem man 2 Motherboards/Prozessor/Speicher unterbringen kann. Wenn man nun nicht beide gleichzeitig betreiben will, könnte man ja auf die Idee kommen, mit beiden Systemen die selbe Daten-Festplatte verwenden zu wollen.

Gibt es spezielle Datenkabel, mit denen man eine SSD/Festplatte an zwei Motherboards anschließen kann (quasi 1 Eingang, 2 Ausgänge)? Mir ist klar, dass immer nur ein System die verwenden dürfte (Software- oder hardwareseitiger Schaltung).

Gibt wohl keinen Markt dafür...
 
KVM Switch würde mir da einfallen und dahinter dann USB-Platten.
Oder die HDDs in einem NAS auslagern und via Netzwerk dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon und Tranceport
Packt heute denn noch jemand zwei Systeme in ein Consumergehäuse? Wenn man wirklich zwei parallele Systeme benötigt, reicht ein threadripper/3950x mit unraid, dann kann man auch bequem Partitionen sharen etc.

Humptidumpti schrieb:
Gibt keinen Markt dafür weil es nicht funktioniert. Sata = Punkt zu Punkt Verbindung und kein Bus.
Würde schon funktionieren, hat aber zuviele Wenns und eigentlich kaum/keinen Vorteil(e)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon
madmax2010 schrieb:
netzwerksspeicher sind was du suchst.

Danke, aber nein, das suche ich nicht.
Das hat mehrere Nachteile:
  • Muss entweder immer laufen oder extra eingeschaltet werden.
  • Ein weiteres System das läuft (Stromverbrauch, Problempotential).
Wenn es so etwas intern nicht gibt, ist wohl die KVM-Switch + externe Festplatte das näheste.
 
Suchst du jetzt konkret eine Lösung oder geht es dir nur um theoretisches Möglichkeiten? Dein erster Beitrag klang eher nach letzterem.
Aus meiner Sicht sind beide Lösungen für generell nichts, zwei Systeme in einem Gehäuse braucht auch wieder zuviel Strom (und ein doppelt so starkes Netzteil, welches beim Betrieb von nur einem System uneffizient sein dürfte) und selbst bei einer internen Lösung dürfte maximal ein System laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Seg
Darf man erfahren, wozu zwei PCs in einem Gehäuse?
Ich würde da eher zu einem potenten System mit VMs greifen.

Nefcairon schrieb:
  • Ein weiteres System das läuft (Stromverbrauch, Problempotential)

Mit POE WOL und gut eingestellt reden wir da von wenigen € pro Jahr, und es funktioniert sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tranceport
@Sgt.Seg meine Rede, Unraid mit genug Kernen+RAM und dann beide VMs rein, Partition sharen, fertig.
Meinst du nicht eher WOL statt POE?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Seg
Sgt.Seg schrieb:
Darf man erfahren, wozu zwei PCs in einem Gehäuse?

Weil man es mit dem Gehäuse kann; vermutlich reiner Bastel- und Spieltrieb. Nichts rationales, wie wir Menschen eben so sind ;-)
Aber grundsätzlich ist es nicht abwegig. Spart Platz, bietet 2 Personen einen PC, unterschiedliche Betriebssysteme, gleichzeitige Abarbeitung ohne gegenseitige Einschränkung, etc.
Ergänzung ()

Tranceport schrieb:
Suchst du jetzt konkret eine Lösung oder geht es dir nur um theoretisches Möglichkeiten? Dein erster Beitrag klang eher nach letzterem.

Im Grunde letzteres, ja.

Aber ich wiege immer ab, was sich so realisieren lässt. Irgendwann habe ich dann die für mich stimmige Kombination und setze sie um.
 
da finde ich das deutlich spielerischer ;-) Und das würde auch für deinen (theoretischen?) fall funktionieren. (mit deutlich geringerem Preisschild, versteht sich).
Gesetzt den Fall, dein aktuelles System hat genug Kerne und RAM, bräuchtest du eigentlich nur eine zusätzliche kleine Graka (und eine Unraid Lizenz = 60$). Was vermutlich selbst noch günstiger wäre als der KVM Switch + USB HDD allein, vom Zweitsystem mal garnicht zu sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Nefcairon schrieb:
Gibt es spezielle Datenkabel, mit denen man eine SSD/Festplatte an zwei Motherboards anschließen kann (quasi 1 Eingang, 2 Ausgänge)?
Mit SATA geht das nicht, aber SAS und U.2 NVMe SSDs gibt es sowas, nennt sich Dual-Porting, ist aber eben Enterprise Hardware und damit für den normalen Heimanwender irrelevant, der sollte sowas besser über ein NAS oder Netzwerkfreigaben lösen. Der Vorteil eines NAS ist ja gerade auch, dass da mehrere Rechner auf die Platten zugreifen können, weil die CPU und das OS des NAS das Filesystem der Platten verwalten, während es bei internen Platten und DAS von dem Rechner verwaltet wird an den die Platte angeschlossen ist.
 
Zurück
Oben