Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
SSD im laufendem Betrieb anschließen
- Ersteller kenduron
- Erstellt am
Micha der erste
Banned
- Registriert
- Nov. 2014
- Beiträge
- 1.845
Das würde ich ganz klar nicht tun ! Man kann Pech und man kann Glück haben.....deshalb am besten vermeiden und im ausgeschalteten Zustand anstecken !
WhyNotZoidberg?
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 6.796
ich würde den pc einfach ausschalten, die ssd einbauen und den pc wieder starten.
ps: wäre schon erledigt, in der zeit, wo du den thread erstellt hast
ps: wäre schon erledigt, in der zeit, wo du den thread erstellt hast
BlubbsDE
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 51.369
Hotplug fähig ist ja schon und gut. Das Problem bei diesem vorhaben hier, das anstecken der Stromverbindung im laufenden Betrieb. Das kann ordentlich in die Hose gehen.
Also, nicht machen. Wo es geht, sie in eine Dockingstation packen im laufenden Betrieb aber nicht intern an das PC Netzteil.
Also, nicht machen. Wo es geht, sie in eine Dockingstation packen im laufenden Betrieb aber nicht intern an das PC Netzteil.
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 436
Sicher, Anmelden, Beitrag schreiben dauert länger als kurz ausschalten.
Reine Neugier.
AHCI ist aktiviert.
Ferner haben die meisten SATA-Stromstecker "PINs" verschiedener Länge, so dass die Masse rechtzeitig verbunden sein müsste. Ausprobieren würde ich es natürlich nicht am privaten Board, war, wie gesagt, reine Neugier...
Reine Neugier.
AHCI ist aktiviert.
Ferner haben die meisten SATA-Stromstecker "PINs" verschiedener Länge, so dass die Masse rechtzeitig verbunden sein müsste. Ausprobieren würde ich es natürlich nicht am privaten Board, war, wie gesagt, reine Neugier...
Dunkelschwinge
Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 9.116
wenn du im bios hotplug aktiviert hast kein problem. Der Stromstecker hat die erdungsnasen die länger sind.
WhyNotZoidberg?
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2014
- Beiträge
- 6.796
kenduron schrieb:Reine Neugier.[…]
Ausprobieren würde ich es natürlich nicht am privaten Board, war, wie gesagt, reine Neugier...
achso, na dann.
VirusA87
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 844
Also Sata ist kein problem. Mach ich immer wieder bei Neuinstallationen.
Allerdings hab ich da den Stromstecker in der regel schon angeschloßen.
Nur eine SSD angeschloßen um das Betriebssystem zu installieren. Und danach gerade mal die Spiele SSD (Ist z.B. eine EVO 840) angestöbselt.
Windows erkennt danach die Platte und gut ist. So einfach wie ein USB Stick anzuschließen.
Hatte damals auch schon Mainbord´s mit zusatz eSata Slotblende. Da war auch der Stromanschluss direkt nach außen geführt. Und man konnte auch beides (Sata und Strom) einfach im Betrieb anschließen.
Funktionieren tut es und wenns gefährlich währe hätte schon so mancher Hersteller schund gebaut. Was natürlich auch sein kann
Allerdings hab ich da den Stromstecker in der regel schon angeschloßen.
Nur eine SSD angeschloßen um das Betriebssystem zu installieren. Und danach gerade mal die Spiele SSD (Ist z.B. eine EVO 840) angestöbselt.
Windows erkennt danach die Platte und gut ist. So einfach wie ein USB Stick anzuschließen.
Hatte damals auch schon Mainbord´s mit zusatz eSata Slotblende. Da war auch der Stromanschluss direkt nach außen geführt. Und man konnte auch beides (Sata und Strom) einfach im Betrieb anschließen.
Funktionieren tut es und wenns gefährlich währe hätte schon so mancher Hersteller schund gebaut. Was natürlich auch sein kann
VirusA87
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 844
Ich schließe ja nicht aus das die Hersteller Schund bauen.
Gigabyte hat damals einfach einen molex Stecker nach außen geführt und dort konnte man dan ein Adapterkabel anschließen: Molex auf Sata. Das war deren Stromversorgung da eSata keine eigenen Stromversorgung hatte.
Und dan noch ein Sata kabel auf eSata, damit man diekt die Festplatten ohne gehäuse anschließen konnte.
Gigabyte hat damals einfach einen molex Stecker nach außen geführt und dort konnte man dan ein Adapterkabel anschließen: Molex auf Sata. Das war deren Stromversorgung da eSata keine eigenen Stromversorgung hatte.
Und dan noch ein Sata kabel auf eSata, damit man diekt die Festplatten ohne gehäuse anschließen konnte.
nniklas
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 92
Die gleiche Frage habe ich heute gestellt und wegen gegebenen Umstände war ich gezwungen dies zu Probieren.
Bei mir hat es geklappt.
Folgende Schritte habe ich unternommen:
von einem CD Laufwerk habe ich
1) Stromkabel entfernt
2) Data Kabel entfern
Danach bei der SSD:
1) Data kabel eingesteckt
2) Stromkabel eingesteckt
HDTune Pro meldet keine Probleme!
!!Möge das Glück mit euch sein!!
!!! Es ist keine Garantie dafür, dass es bei euch auch klappen muss!!!
Bei mir hat es geklappt.
Folgende Schritte habe ich unternommen:
von einem CD Laufwerk habe ich
1) Stromkabel entfernt
2) Data Kabel entfern
Danach bei der SSD:
1) Data kabel eingesteckt
2) Stromkabel eingesteckt
HDTune Pro meldet keine Probleme!
!!Möge das Glück mit euch sein!!
!!! Es ist keine Garantie dafür, dass es bei euch auch klappen muss!!!
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man für Strom- und Datenverbindung die entsprechenden SATA-Stecker benutzt, dann sollte das keine Probleme verursachen. Gegebenenfalls sollte man den Anschluss am Board im BIOS passend konfigurieren (Stichwort "hotplug"). Manche Gehäuse bieten hierzu auch passende Drive-Bays an, so dass beide Anschlüsse gleichzeitig hergestellt werden. In diesem Fall kann man sich das Öffnen sparen und die SSD ähnlich wie ein USB Flash-Drive nutzen.
Die Hot-Plug Einstellung im BIOS/UEFI dient vor allem dazu, dass LPM deaktiviert wird, bei aktivem LPM können die angesteckten Geräte nicht erkannt werden und das OS / der Treiber den Port als extern betrachtet (die Einstellung gibt es ggf. auch noch mal separat) und eben das sichere Entfernen des Medium erlaubt. Außerdem ist meist der AHCI Modus nötig damit es klappt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 8.977
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 7.132
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 11.524
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 905
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.397