SSD im mSata Format

Stiefelkante

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
84
Heyho! Bevor dieser Thread verschoben wird und ich darauf hingewiesen werde, das Kaufberatungen schon einen Platz haben, so sei gesagt, dass es sich hier nicht um eine Anfrage über eine normale 2,5"/3,5" SSD handelt, sprich es keine M4 von Crucial oder Samsungs 830 werden kann.

Ich suche eine SSD im mSata-Format, sprich es soll meinem Laptop ordentlich Speed beim Booten verpassen (und zusätzlich noch fürn paar essenzielle Programme)

Dementsprechend soll sie für Win 7 und ein paar kleine Programme genügend Platz bieten (Autostartgeschichten+Open Office+CCleaner+Skype etc.)
Welche Größe wäre da empfehlenswert?

Natürlich wären auch VOrschläge für Modelle sinnvoll, da ich bislang nur bei amazon Intel310 und OCZ Nocti gefunden habe.
Oder ist eins der beiden Modelle schon ganz vernünftig?
Bei Intels SSD Reihe habe ich schon von einem 8MB Problem gelesen und bei OCZ sind mir auch einige Mängel im Hinterkopf.

Vielen Dank euch schoma!

€dit:
Beim Preisrahmen sei gesagt, dass das Preis/-Leistungsverhältnis passen muss!
Bsp.: Wenn ich statt 50 Sek nur noch 15 Sek benötige und dafür 80€ zahle sind 160€ für ein Bootvorgang in 13 Sek zu viel (natürlich kriegt man für ~80 Tacken nur 64 GB und für 160 eben 128 GB, aber dann sollte eine 64 GB Festplatte auch nicht für meine essenziellen Programme ausreichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui 60 GB für 180€ von RunCore, nicht wenig Geld für den geringen Speichenplatz.
Bei Lesen und Schreiben sind doppelt so schnelle Werte (lesen: 550MB/s, schreiben: 470MB/s), wie bei meinen Referenzen von Intel und OCZ. bringt mir dieses Tempo real überhaupt etwas, wenn ich mit i5-2430 und 4 GB Ram daherlauf?
 
mSata SSDs sind schon sehr speziell. Kann dein Notebook überhaupt damit umgehen? Afaik ist etwas mehr von Nöten als ein simpler freier Mini PCIe Steckplatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein Lenovo IdeaPad Y570, die haben diese aufrüstmöglichkeit wie die ThinkPads.
Hätte für 100 € mehr auch ein IdeaPad mitsamt SSD bekommen können, da wäre der mini pci damit belegt gewesen (wurd mir von abgeraten, da man nicht weiß, was letztlich eingebaut wird).
 
Ich würde jetzt auf Anhieb diehier vorschlagen. http://geizhals.at/de/691088

Die Lese und Schreibgeschwindigkeiten sind zwar nicht Top aber mit nem SandForce Controller macht man eigentlich nicht so viel verkehrt.
 
Nimm eine Samsung 830 schneller geht's mit keiner anderen Platte bin SSDFreak.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm eine Samsung 830 schneller geht's mit keiner anderen Platte bin SSDFreak.
Man lese den ersten Beitrag mal genau. (Unterstelle jetzt einfach mal, dass du das nicht getan und auch nicht die pm830 gemeint hast, weil die nicht verfügbar ist)
 
@"SSDFreak": Top mSata format..
 
Humptidumpti schrieb:
Die Lese und Schreibgeschwindigkeiten sind zwar nicht Top aber mit nem SandForce Controller macht man eigentlich nicht so viel verkehrt.
Mit einem Sandforce im Notebook ist man eigentlich immer sehr auf Messers Schneide unterwegs. Ob das beim mSATA besser ist? Anandtech schreibt jedenfalls ganz klar, dass sie selbst immer noch Probleme mit dem SF-2281 und Bluescreens haben:

Obendrein sollte man nicht vergessen, dass die Sandforce Controller die Daten komprimieren und die beworbenen Transferrate mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen werden. Reale Daten sind aber weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter.

Den Unterschied macht auch der Gewinn durch die Datenkompression nicht wieder wett:

as-compr-bench.png


Reale Daten wie Programme und dlls sind z.B. nur zu 50% komprimierbar und da gewinnt man so etwa ein Drittel an Datentransferrater gegenüber dem Wert mit nicht komprimierbaren Daten. Die Schreibrate kompensiert dann nur ungefähr die Verluste, die nach dem erstmaligen Beschreiben der NAND Pages, also beim Übergang vom Neu- in den Normalzustand bei den SF-SSD auftreten.

Obendrein hat der SF2141 nur 4 Kanäle, wird also kaum wirklich die beworbenen Transferraten mit realen Daten erzielen können, schon garnicht schreibend.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Holt
Meine Aussage war eher darauf bezogen das bei mSata die Auswahl halt nicht besonders grß ist. Das es da Probleme gibt will ich nicht abstreiten.

Ich hab in mein Noty ne Crucial M4 mit 128GB gepackt. Aber der TE möchte halt mSata.
 
Das Angebot bei mSATA ist in der Tat mager und solange die Samsung PM830 (830er Reihe als mSATA) nicht erscheint, bleiben eigentlich nur die Intel der 310er Reihe. Der Markt scheint wohl nicht so groß zu sein, als dass es viele Hersteller dort hindrängt.
 
die ständigen negativen Bemerkungen einiger User hier über SF2281-Controller, sind völlig unnötig und nur gebashe.
wir (ich arbeite bei einem PC/Notebook-Assemblierer) verkaufen sehr viele Sandforce-SSDs, auch mSata SSDs u.a. auch die Runcore RCP V-T50xx mit SF 2281 an hunderte von zufriedenen Notebooks-Kunden.
Keine BSODs, keine Ausfälle, also hört doch endlich damit auf, dass SF-Controller nichts taugen, das ist einfach nur dummes Geschwätz, das wird langsam unerträglich hier
 
Zum Thema pm830 kann ich nur sagen:
Solange es nur auf dem OEM Markt vorgesehen ist bringts mir nischt.


Das kein Bedarf an mSata SSDs da ist, finde ich auch deplaziert, da so gut wie jedes neue Lenovo Thinkpad eine SSD per mSata Slot vorsieht.
Ultrabooks werden sich auch bald größere Marktanteile sichern.
Damit einher geht auch der Bedarf an möglichst kleinen Bauteilen, 2,5" kann man da knigge!

Mhh, das System soll schon stabil sein, also da scheint mir bislang die Sandforcevariante zu heikel!
Wieso gibt es so viele 60/40 GB SSDs, sodass alle kleineren Größen nur Nischen abgeben, sofern doch 24 GB völlig reichen würden fürs Booten und die essenziellen Progs?

€dit: Und wenn man schon die 310 von Intel nennt, kennt sich jemand mit dem Modell aus:
http://geizhals.de/669161
Hat signifikant schnellere Werte (laut Datenblatt) und bietet 20 GB mehr als die 310 mit 40GB für den selben Preis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, die Begrenzungen des Laptops darf man auch nicht vergessen.
Bei der Nocti ist ein Sandforce Controller ?!
 
@Holt
anand schreibt von einem Hersteller und zwei SSDs, eine geht die andere geht nicht ,
ist das representativ ?
nur weil OCZ mindere Qualität liefert ist doch nicht das ganze Produkt schlecht.

Fakt ist, das bei unseren verkauften Rechner mit SSDs ( und das sind sehr viele) keine Auffälligkeiten vorliegen, weder bei SF Controllern, noch bei Indilinx, und auch nicht bei Marvel.
Alles in allem eine Fehlerrate deutlich unter 1 % , was will man mehr.
 
Stiefelkante schrieb:
€dit: Und wenn man schon die 310 von Intel nennt, kennt sich jemand mit dem Modell aus:
http://geizhals.de/669161
Hat signifikant schnellere Werte (laut Datenblatt) und bietet 20 GB mehr als die 310 mit 40GB für den selben Preis...

Wieviel man auf die Datenblattwerte bei Sandforce SSDs geben kann, weißt Du hoffentlich. SvenC kann uns ja vielleicht mal einen Screenshot von AS-SSD Benchmark posten, damit man einen Eindruck von der realen Leistung bekommt.

Pulsar, Fakt ist Du immer wieder behauptest alle SSDs hätten die gleichen Ausfallraten und dies eindeutig den Zahlen aller anderen Quellen widerspicht.
 
Zurück
Oben