SSD in 3,5" Sharkoon Rapid-Case einbauen

Nepstar

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
36
Hallo,

ich habe vor mir die SSD 840 Basic 250 GB von Samsung für mein MacBook late 2009 zu kaufen.
Damit ich nicht alles neuinstallieren muss, Mountain Lion neu downloaden muss usw., möchte ich mein Derzeitiges System mit dem Carbon Copy Cloner (http://www.bombich.com/) von der HDD auf die neue SSD übertragen.

Kann ich die Samsung SSD in eines meiner Sharkoon Rapid-Case (http://www.alternate.de/Sharkoon/Sharkoon+Rapid-Case,_Laufwerksgehaeuse/html/product/77881/?) einbauen und für den Kopiervorgang benutzen, oder ist das Gehäuse ausschließlich nur für 3,5" HDD ausgelegt und würde somit vielleicht meiner SSD schaden?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten.
 
Hi,

1. Wenn eine Samsung 840, dann bitte die Pro! Einfach mal recherchieren.
2. Die Anschlüsse im Sharkoon würde theoretisch passen, aber auf Dauer würde ich das nicht so lassen. Für den Kopiervorgang wäre so eine "OP am offenen Herzen" aber durchaus machbar. Wirklich "Schaden" richtet es keinen an würde ich sagen.

VG,
Mad
 
ins case passen halt maximal 3,5" platten, deine ist 2,5". und wenns nur fürs überspielen ist, musst du das case ja nichtmal schließen. es reicht die SSD anzuschließen.
 
Mein MacBook hat aber nur SATA II und kann somit die höhere Schreibgeschwindigkeit der Pro nicht voll nutzen.
 
Bei der Thematik "Pro vs. Basic" geht es um die dort verbauten Chips. Die der Pro sind deutlich langlebiger und haben eine niedrigere Ausfallrate. Hinzu kommt bei der Pro die um 3 Jahre verlängerte Garantie. Nebenbei kann ich auch wärmstens die gute alte Crucial M4 empfehlen.
 
Hi,

die Schreibgeschwindigkeit ist wie puffisworld geschrieben hat hier nicht ausschlaggebend. Und generell auch nicht bei SSDs. Die Performance machen SSDs durch die Zugriffszeiten und die parallelen Zugriffe - nicht durch "MB/s". Einen Wein kaufst du ja auch nicht nach dem Alkoholgehalt.

VG;
Mad
 
Hi,

@Stinger

Wer fragt bitte nach einen Einbaurahmen? Die Frage vom TE ist doch:

Kann ich die Samsung SSD in eines meiner Sharkoon Rapid-Case einbauen und für den Kopiervorgang benutzen?

Was soll jetzt der Einbaurahmen? Er hat nicht nach Alternativen oder Einbaurahmen gefragt sondern, ob er die SSD gefahrlos in das Sharkoon 3.5" Gehäuse bauen kann.

VG,
Mad
 
Stinger schrieb:
Wie mal eben fast alle Antworten nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun habn: THEMA VERFEHLT!
Einbaurahmen gibts fuer Muenzgeld...

richtig erkannt, am thema vorbei!
 
Tragisch sind dann auch noch die Falschinformationen und Verallgemeinerungen.

1. Wenn eine Samsung 840, dann bitte die Pro! Einfach mal recherchieren.

Der Satz wird nicht richtiger, wenn man ihn gebetsmühlenartig herunterleiert.
Ergänzung ()

Die Mac Architektur ist mir fremd, ich sehe aber potentielle Probleme eher im richtigen Klonen inkl. Aktivsetzung, Bootmanager ...

Die SSD an einen Standard Sata Anschluss vom Sharkoon Gehäuse sollte kein Problem darstellen, allerhöchstens die Platz Gegebenheiten könnten einen Einbau erschweren.
 
Hi,

Tragisch sind dann auch noch die Falschinformationen und Verallgemeinerungen.

Der Satz wird nicht richtiger, wenn man ihn gebetsmühlenartig herunterleiert.

Was ist daran falsch? Die Ausfallrate ist bei den normalen 840ern höher als bei den Pro und die verwendete Speicherzellentechnik ist noch zu neu. Wenn du was von "falschinformationen" erzählst dann stelle es bitte richtig so wie du es denkst. So nützt es keinem was.

So wie es puffisworld geschrieben hatte:

Die der Pro sind deutlich langlebiger und haben eine niedrigere Ausfallrate. Hinzu kommt bei der Pro die um 3 Jahre verlängerte Garantie

kann man das nur unterschreiben. Was stimmt bitte daran nicht in deinen Augen?

VG,
Mad
 
Die Ausfallrate ist bei den normalen 840ern höher

Quellen für Ausfälle?

Die 840 non Pro hat im Xtremesystems Test ~ 600 TB Datenvolumen geschafft. Das entspricht bei 5 Jahren (Garantiezeit der Pro) einer Tagesnutzung von über 300 GB.

Nehmen wir als Vergleich die 830iger, die schafft zwar - soweit ich mich erinnern kann - >5000 TB Datenvolumen, nur wozu?

Einzig geltende Argumente können die verlängerte Garantie (welche bei Samsung sicherlich nicht Datenvolumen von 300 GB am Tag abdeckt, gibt dazu eine Absicherung in den Garantiebestimmungen) und die Geschwindigkeit.

Eine so extrem pauschale Aussage, wie die deine, ist einfach falsch.


Bei der Thematik "Pro vs. Basic" geht es um die dort verbauten Chips. Die der Pro sind deutlich langlebiger und haben eine niedrigere Ausfallrate. Hinzu kommt bei der Pro die um 3 Jahre verlängerte Garantie. Nebenbei kann ich auch wärmstens die gute alte Crucial M4 empfehlen.

Die Aussage ist dagegen inhaltlich richtig, verschweigt aber auch hier, dass selbst exzessive Nutzung nicht reicht um die Basic "kaputt" zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
> Nehmen wir als Vergleich die 830iger, die schafft zwar - soweit ich mich erinnern kann - >5000 TB Datenvolumen, nur wozu?

Wieviel PE-Cycles eine SSD aushält ist schon wichtig, allerdings nicht unbedingt wieviel man darauf schreiben kann, sondern vielmehr ist es wichtig das ein Datenspeicher die Daten speichert. Das heißt die geschriebenen Daten sollten auch nach Monaten und Jahren noch erhalten sein, denn ansonsten wäre es kein Daten"Speicher".
 
Hi,

Eine so extrem pauschale Aussage, wie die deine, ist einfach falsch.

Die Aussage ist dagegen inhaltlich richtig, verschweigt aber auch hier, dass selbst exzessive Nutzung nicht reicht um die Basic "kaputt" zu schreiben.

Das verstehe wer will. Meine Aussage war lediglich, dass ich die Pro Version immer der normalen SSD vorziehen würde. Die Gründe sind exakt die Gleichen, wie puffisworld hier aufführt, nur habe ich diese explizit nicht dazu geschrieben - und zwar aus dem simplen Grund, dass es hier eigentlich nicht um die SSD geht und ich mich deshalb kurz fassen wollte.

Es geht auch nicht darum, dass die SSD kaputt geschrieben werden, sprich die Flash-Zellen den Geist aufgeben, sondern einfach um Ausfälle. Die Quelle dafür ist zu einem kleinen Teil das Internet, zu einem größeren meine Erfahrung mit den Geräten. Ich habe bisher beruflich für Kollegen mehr als 20 der 840er verbaut, davon alleine hatten nach 2 Monaten 6 Stück bereits Probleme. Das ist eine massiv höhere Rate, als die gleiche Anzahl an Pro-SSDs, bei denen in der Zwischenzeit eine einzige ausgefallen ist.

Wie gesagt, es ging hier nicht konkret um die SSD und meine Empfehlung ist berechtigt - ob sie dir gefällt oder zu "pauschal" ist ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

VG,
Mad
 
Zurück
Oben