BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
Hi,
ich habe eine Frage zu Speicherzellen einer SSD.
Es geht um den MLC-Zellentyp (am gängigsten).
Ich hatte heute das Thema SSD in der Berufsschule, nach einer Präsentation kam es dann zu einer Diskussion zum Thema, wer hätte es gedacht, der Lebensdauer.
Nun habe ich mich ein wenig fest gefahren und würde einfach gerne wissen ob die heutigen SSDs wirklich noch in der Lebensdauer hinterher hängen.
Die neue MX100 von Crucial hat nun 16nm Speicherzellen. Eine MLC-Zelle fasst zwei Bit.
Die SSD hat, sagen wir mal 512GB Speicher.
Die Anzahl der Schreibvorgänge, einer 16nm Zelle, betragen rund 2000 (geschätzt - Quelle wiki, 25nm haben 3000 mögliche Schreibvorgänge).
512GByte sind 4398046511104Bit
4398046511104Bit durch 2Bit (MLC fasst zwei Bit die Zelle) macht 2199023255552 Speicherzellen, und jede kann bis zu 2000mal schreiben.
Das wären 4398046511104000 (Speicherzellen mal 500Schreibzyklen genommen) mögliche Schreibzyklen (ich kann die Zahl garnicht mehr aussprechen...). Durch Wear Leveling, Garbage Collection und Trim sollten die Schreibvorgänge so geregelt werden, dass sie auch gut verteilt werden und nicht eine Hand voll zellen immer unter "Schreibzwang" stehen.
Meine SSD, als Beispiel, ist nun 4635 Stunden gelaufen, hat 3.263 TB geschrieben und hat erst 64 defekte Zellen.![ssd2vxnif4g13k.png ssd2vxnif4g13k.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/343/343306-c7d17593375fce0b369a75663c6ede60.jpg?hash=x9F1kzdfzg)
Sprich 64 von 4398046511104000 Speicherzellen.
Oder können sich diese 64 merkbar negativ auf die SSD auswirken (Zugriffszeit? Störungen?)
Hat meine Rechnung halt?
ich habe eine Frage zu Speicherzellen einer SSD.
Es geht um den MLC-Zellentyp (am gängigsten).
Ich hatte heute das Thema SSD in der Berufsschule, nach einer Präsentation kam es dann zu einer Diskussion zum Thema, wer hätte es gedacht, der Lebensdauer.
Nun habe ich mich ein wenig fest gefahren und würde einfach gerne wissen ob die heutigen SSDs wirklich noch in der Lebensdauer hinterher hängen.
Die neue MX100 von Crucial hat nun 16nm Speicherzellen. Eine MLC-Zelle fasst zwei Bit.
Die SSD hat, sagen wir mal 512GB Speicher.
Die Anzahl der Schreibvorgänge, einer 16nm Zelle, betragen rund 2000 (geschätzt - Quelle wiki, 25nm haben 3000 mögliche Schreibvorgänge).
512GByte sind 4398046511104Bit
4398046511104Bit durch 2Bit (MLC fasst zwei Bit die Zelle) macht 2199023255552 Speicherzellen, und jede kann bis zu 2000mal schreiben.
Das wären 4398046511104000 (Speicherzellen mal 500Schreibzyklen genommen) mögliche Schreibzyklen (ich kann die Zahl garnicht mehr aussprechen...). Durch Wear Leveling, Garbage Collection und Trim sollten die Schreibvorgänge so geregelt werden, dass sie auch gut verteilt werden und nicht eine Hand voll zellen immer unter "Schreibzwang" stehen.
Meine SSD, als Beispiel, ist nun 4635 Stunden gelaufen, hat 3.263 TB geschrieben und hat erst 64 defekte Zellen.
![ssd2vxnif4g13k.png ssd2vxnif4g13k.png](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/343/343306-c7d17593375fce0b369a75663c6ede60.jpg?hash=x9F1kzdfzg)
Sprich 64 von 4398046511104000 Speicherzellen.
Oder können sich diese 64 merkbar negativ auf die SSD auswirken (Zugriffszeit? Störungen?)
Hat meine Rechnung halt?
Zuletzt bearbeitet: