SSD und Festplatte je mit Startpartition -- was passiert?

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.276
Hi,

interessehalber gefragt, da ich folgendes eigentlich nicht vorhabe:

Ich stöpsele die Festplatte mit Start-/Systempartition ab, um auf SSD Win7/64 neu zu installieren und die somit zukünftig die Startpartition sein soll.

Doch was passiert nach erfolgter Installation, wenn ich die ehemalige Boot-Festplatte wieder einstöpsel und den Rechner neu starte? Was unternimmt Windows?


Carlos
 
Kommt darauf an welche Festplatte im BIOS in der Boot-Order weiter oben steht, denn von der bootet dann das Windows, welches drauf ist.

@Butzi: Ohne, dass in einer der Boot.ini zwei Systeme vermerkt sind? Ich bin mir nicht sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
du bekommst ein menü, wo du auswählen kannst was du starten willst
 
Zuerst müsste die Frage kommen, was unternimmt das BIOS. Du kannst per BIOS oder Bootmenü beide auswählen, SSD und HDD, es wird das entsprechende Windows booten und sich selbst als C:\ ausweisen. Das nicht gebootete Windows macht gar nichts. Es wird als Laufwerk E:\ oder sonstwas angezeigt.
 
Schau auf die SATA Ports und leg die SSD an Port 1. Dann wird er definitiv von der SSD booten. Ob es auch so geht wenn du die SATA Ports nicht beachtest weiß ich nicht. Ggf. musst du dann im UEFI die Bootreihenfolge einstellen. Aber normal gibt das keine Probleme, habe ich erst letztes Wochenende gemacht. (Also Start mit 2 Win7 Installationen SSD/HDD).
 
Da ich die SSD bereits eingebaut habe, um sie als reine Datenfestplatte zu nutzen (neben einer weiteren Festplatte), erscheint beim Hochfahren diese Reihenfolge -- s. Anhang.
Das sind also die SATA-Ports?
 

Anhänge

  • 2012-12-11_shot_001.jpg
    2012-12-11_shot_001.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 416
wenn du im BIOS/UEFI einstellst, dass es von der SSD booten sollen (primary boot device o.ä.), dann bootet es von der SSD, die HDD Partition(en) bekommen neue Laufwerksbuchstaben und du hast eine Partition mit einem unbrauchbaren Windows, die du formatieren/ löschen kannst. Programme musst du halt neu installieren auf die SSD, das ist klar.
EDIT: laut dem Foto: steck die SSD an Port 0 und die HDD, die jetzt an Port 0 hängt dann an Port 3 und kontrolier im BIOS nochmal, ob die Bootreihenfolge auch so passt. Dann sollte es keine Probleme geben.
 
im Bios start menü kommt eine Auswahlfläche, welche Version / welches BS du starten willst
 
Sobald du dann in deinem neuen Windows bist, kannst du per rechte Maustaste auf Computer->Verwalten, dort dann Datenträgerverwaltung, hier alte festplatte wiederum mit rechts auswählen und als inaktiv markieren.

So hast du nicht das Problem falls du mal wieder was veränderst und so, dass er wieder das alte System sucht.
 
du hast alles richtig gemacht, du hast vor der Installation die HHD abgeklemmt , also hat die Installation die boot.ini ganz normal erstellt.
Im bios boot reinfolge und gut ist :>
wen du noch mal auf die alte platte zurück greifen willst, einfach noch mal umstellen, geht bei mir genau so :)
 
Danke für all Eure Antworten!

Zwischendurch gefragt: was passiert, wenn ich von der SSD Windows gestartet habe und erst dann -- jedoch im laufenden Betrieb -- die Festplatte wieder einstöpsel?
Und muss ich eigentlich sowohl Strom- als auch SATA-Kabel entfernen? Oder nur eines (welches?) von beiden?

(Da ich meine "Daten-SSD" erst noch freischaufeln muss, ist noch alles beim alten. Die Festplatte hatte ich jedoch mal abgestöpselt gehabt, um herauszufinden, auf welcher der beiden Platten die Systempartition liegt -- zufälligerweise im ersten Anlauf die richtige abgeklemmt ("beide" Kabel)...)
 
Wenn Du nur die Systemplatte (die an Port 0) abgezogen und dann Win7 installiert hast, dann kann es Dir jetzt passieren, dass der Bootloader für das System auf der SSD auf der anderen HDD gelandet ist, weil die an einem niedrigeren Port hängt. Das merkt man dann aber erst, wenn man diese mal abzieht. Man sollte immer alle anderen Laufwerke entfernen, wenn man Windows installiert, egal ob auf eine HDD oder auf eine SSD. So kann es einem wie in diesem Thread ergehen.
 
Ah, ok, Danke für diesen Link/Tipp!
Merke dir einfach für die Zukunft, dass man bei der Windows-Installation immer alle anderen HDDs/SSDs abklemmen sollte, dann erspart man sich diese Bastelei, bis man es wieder zum Laufen kriegt.

Vermutlich hätte ich tatsächlich nur die Startfestplatte abgeklemmt und nicht auch die zweite.

Doch nochmals die Frage, ob es ausreicht, zB nur das SATA-Kabel rauszuziehen.
 
Okay, Danke für all Eure "geduldigen Antworten (bei diesem Thema ja keine Selbstverständlichkeit ;) -- dann werde ich vermutlich am Donnerstag zur Tat schreiten, nun jedoch nach Hause...
 
Okay, so weit, so gut: beide Festplatten abgeklemmt, Win auf SSD installiert, Benutzer in Domäne aufgenommen (blöderweise noch ein altes serverseitiges Profil gespeichert gehabt, so dass mein nacktes Windows nicht mehr unbenutzt aussah). Datenfestplatte konnte ich im laufenden Betrieb "hinzuschalten" (nur probehalber mal gemacht). Da ich erst morgen Programme(instellungen) installiere und windows einrichte, jetzt gerade wieder im "alten" Windows = umgekehrtes Spiel: SSD-Kabel gezogen und beide Festplatten wieder aktiviert. (Schön, dass die Platten so geschickt liegen, dass ich am Rechner nur die Seitenklappe öffnen musste.)
 
Zurück
Oben