Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächst eine SSD zulegen und dabei die OS Situation etwas umstellen. Bisher habe ich alle meine Platten mit Truecrypt verschlüsselt und auch keine Probleme.
Nun hätte ich mir folgendes vorgestellt:
Die SSD soll logischerweise die Systemplatte sein und ich würde gerne Windows 7 + Ubuntu in jeweils einer eigenen Partition / Volume installieren. In Ubuntu befinden sich keine hoch-sensiblen Daten, unter Win7 schon. Die Besonderheit dabei sollte sein, dass das eingegebene Passwort im Bootloader bestimmt, welches OS gebootet wird und das andere sollte verschlüsselt und unzugänglich bleiben (zumindest wenn Ubuntu gestartet wird, soll Win7 weiterhin verschlüsselt sein, anders herum nicht so wichtig).
Mit Truecrypt und der Hidden OS Funktion würde das ja funktionieren, leider leitet TC keine Trim-Befehle an das Hidden OS weiter...
Gibt es ein anderes Tool mit dem sich das zu realisieren wäre?
Als Notlösung fällt mir aktuell nur ein, eine extra Platte für das 2. OS und dann ggf bei Boot auswählen von welchem Medium gebootet werden soll...
ich möchte mir demnächst eine SSD zulegen und dabei die OS Situation etwas umstellen. Bisher habe ich alle meine Platten mit Truecrypt verschlüsselt und auch keine Probleme.
Nun hätte ich mir folgendes vorgestellt:
Die SSD soll logischerweise die Systemplatte sein und ich würde gerne Windows 7 + Ubuntu in jeweils einer eigenen Partition / Volume installieren. In Ubuntu befinden sich keine hoch-sensiblen Daten, unter Win7 schon. Die Besonderheit dabei sollte sein, dass das eingegebene Passwort im Bootloader bestimmt, welches OS gebootet wird und das andere sollte verschlüsselt und unzugänglich bleiben (zumindest wenn Ubuntu gestartet wird, soll Win7 weiterhin verschlüsselt sein, anders herum nicht so wichtig).
Mit Truecrypt und der Hidden OS Funktion würde das ja funktionieren, leider leitet TC keine Trim-Befehle an das Hidden OS weiter...
Gibt es ein anderes Tool mit dem sich das zu realisieren wäre?
Als Notlösung fällt mir aktuell nur ein, eine extra Platte für das 2. OS und dann ggf bei Boot auswählen von welchem Medium gebootet werden soll...