SSDs sind nicht dauerhaft als Massenspeicher verfügbar

Radhad

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
35
Der Computer von meinem Sohn hatte von einem Tag auf den anderen beim Starten von Windows 10 nur einen Blue Screen angezeigt, incompatible boot device. Beim Neustart bin ich ins BIOS gegangen, da wsr die SSD vorhanden. An den Einstellungen wurde nichts geändert. Beim nächsten Neustart war die SSD dann ganz weg.

Ich habe daraufhin das Datenkabel getauscht. Die SSD wurde zuverlässig im BIOS erkannt, Windows 10 konnte aber nicht gestartet werden, weiterhin kam der Bluescreen mit incompatible boot device. Also habe ich auf meinem PC einen USB Stick mit Windows 10 erstellt für eine Neuinstallation. Das ging dann problemlos. Irgendwann landete ich auf dem Windows 10 Desktop. Ich bin dann wieder zu meinem PC um auf einem anderen USB Stick die Treiber zu holen, weil der generische Netzwerktreiber von Windows 10 nicht funktionierte. Ich habe dann ein paar Treiber installiert für den Chipsatz, Netzwerk und Audio dann wurde nichts mehr angezeigt auf dem Bildschirm, einfach schwarz. Nach 2 Minuten warten habe ich den PC neugestartet. Es wurde gar keine SSD mehr gefunden. Ich habe dann einen anderen SATA Port probiert und auch das Stromkabel gewechselt. Wieder wurde keine SSD erkannt.

Dann habe ich eine ältere SSD von mir abgeschlossenen, diese wurde erkannt. Beim Versuch dann Windows 10 zu installieren, taucht diese SSD aber nicht als Datenträger auf, um diese zu formatieren, sondern nur der USB Stick von dem ich ja Windows installieren will. Ich habe das noch mehrfach probiert, auch nochmal eine 3. SSD angeschlossen, aber nichts wollte klappen.

Die SSD von meinem Sohn ist eine Crucial MX500, die anderen waren Samsung 840.

Das Mainboard ist ein Asrock B660M-HDV.

Zuletzt habe ich noch die Firmware des Mainboards aktualisiert, auf einem USB Stick Windows 11 für die Installation eingerichtet, CSM deaktiviert und TPM fix auf 2.0 eingestellt und dann versucht, Windows 11 zu installieren. Aber hier wieder dasselbe, es wird keine SSD erkannt als Datenträger. Nach einem Neustart wurde dann auch die Samsung 840 nicht mehr im BIOS angezeigt.

Jetzt bin ich absolut ratlos, was ich noch tuen könnte, damit der PC wieder funktioniert.
 
Wenn im BIOS keine Datenträger mehr erkannt werden, dann:
  • Datenträger defekt -> In anderem Rechner testen
  • Slot am Mainboard defekt -> Anderen Steckplatz probieren
  • CPU defekt -> Kommt eigentlich nicht vor

Von welcher BIOS-Version auf welche hast du geupdatet?
 
Sind die SSD's einzeln getestet worden oder hingen die ggf. fehlerhaften SSD's noch am Kabel im Rechner?
 
Was ich machen würde:

- Mainboard-BIOS aktualisieren (ASRock B660M-HDV), falls nicht bereits geschehen,
siehe: https://www.asrock.com/mb/Intel/B660M-HDV/index.asp#BIOS.
bzw. Version 19.01 https://download.asrock.com/BIOS/1700/B660M-HDV(19.01)ROM.zip vom 04.10.2024.
Ist also die Mainboard-Variante mit DDR4 Arbeitsspeicher.

(Ist es die Mainboard-Variante mit DDR5 Arbeitsspeicher, ASRock B660M-HDVP/D5,
wäre das die Version 14.01 https://download.asrock.com/BIOS/1700/B660M-HDVPD5(14.01)ROM.zip vom 04.10.2024.
)

- SATA-Kabel austauschen, sofern möglich einen anderen Stromanschluss des Netzteils nutzen, andere SATA-Buchse am Mainboard nutzen.

Wenn sichergestellt ist das das Laufwerk/die Laufwerke einwandfrei an einem anderen Rechner funktionieren, kann es am Mainboard oder der CPU liegen.
Wobei die CPU recht unwahrscheinlich ist. Alle Laufwerke, die möglicherweise Probleme machen, ausstecken.

Alternativ eine M.2 SSD kaufen, auf das Mainboard passt eine PCIe 4.0 x4 SSD, also z.B. die
Lexar NM790 1TB https://geizhals.de/lexar-nm690-1tb-lnm790x001t-rnnn-a2956604.html für 77€ oder
Lexar NM790 2TB https://geizhals.de/lexar-nm690-2tb-lnm790x002t-rnnn-a2956595.html für 127€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute die SSD ist tot, im Bekanntenkreis häufen sich die sterbenden Samsung 840er langsam. ^^
Wenn eine defekt ist kann das alles blockieren, am besten mal alles abstecken.
 
Also dass die Crucial MX500 UND zwei Samsung 840 alle gleichzeitig kaputt sind kann ich nicht glauben.

Wie im Text geschrieben habe ich daa BIOs aktualisiert. Jede SSD war immer einzeln angeschlossen und die anderen ausgebaut.

Ein anderer Strang vom Netzteil habe ich noch nicht probiert, alle anderen Komponenten im PC scheinen fehlerfrei zu laufen. Eine M2 SSD habe ich nicht getestet, da ich keine habe.
 
Teste einfach mal die SSDs in einem anderen Rechner. Einfach nur, um sie als Fehlerquelle auszuschließen.
Sollten sie dort einwandfrei funktionieren, liegt der Fehler wohl eher beim Mainboard (Firmware bzw. UEFI oder Anschlüsse).
 
Genau, erstmal würde ich jede SSD einzeln in einem anderen Rechner testen.

Da muss nichts drauf installiert werden. Einfach als weiteres Laufwerk dazuklemmen und schauen ob die SSD im BIOS und im Betriebssystem erkannt wird, man was drauf kopieren kann, sich die Smart-Werte mit CrystalDiskInfo https://crystalmark.info/redirect.php?product=CrystalDiskInfo anschauen usw.

Um auszuschließen, das das Problem an den Laufwerken selber liegt.
Dann kann man weiter sehen.
 
Zurück
Oben