Hi,
nach meinem Verständnis will man mit einem Lastwechsel vor allem einen rapiden Spannungsabfall, sowie Spannungsspitzen erzeugen. D.h. schonmal, es muss so viel wie möglich Last verschoben werden.
Nun kann eine Lastverschiebung aber auch (mehrfach) hin und zurück erfolgen - hat das Vorteile ?
Wenn ja, in welchen Intervallen ? Gegen einen Wechsel jede Millisekunde spricht womöglich, daß Spannungsspitzen auch erstmal von der CPU geschalten und erreicht werden müssen.
Spielt es eine Rolle, ob die Last zu einem Kern eines anderen CCD (Core Chiplet Die) oder einem anderen Kerntyp wechselt ? Letzteres meint z.b. Eco/Performance Kombinationen.
Meines Wissens strahlen Spannungen auf benachbarte Kerne ab. Bedeutet das, daß Lastwechsel möglichst weite oder möglichst kurze Sprünge machen sollten ?
Ein aktiviertes SMT, Hyperthreading etc. scheint auf den ersten Blick mehr Last pro phys. Kern zu ermöglichen. Aber erhält ein phys. Kern denn mehr Spannung , je mehr seiner logischen Prozessoren arbeiten ? Denn der Takt wird für den ganzen Kern angepasst.
Gibt es noch weitere Aspekte den Stress zu erhöhen ?
Danke schonmal
Micke
nach meinem Verständnis will man mit einem Lastwechsel vor allem einen rapiden Spannungsabfall, sowie Spannungsspitzen erzeugen. D.h. schonmal, es muss so viel wie möglich Last verschoben werden.
Nun kann eine Lastverschiebung aber auch (mehrfach) hin und zurück erfolgen - hat das Vorteile ?
Wenn ja, in welchen Intervallen ? Gegen einen Wechsel jede Millisekunde spricht womöglich, daß Spannungsspitzen auch erstmal von der CPU geschalten und erreicht werden müssen.
Spielt es eine Rolle, ob die Last zu einem Kern eines anderen CCD (Core Chiplet Die) oder einem anderen Kerntyp wechselt ? Letzteres meint z.b. Eco/Performance Kombinationen.
Meines Wissens strahlen Spannungen auf benachbarte Kerne ab. Bedeutet das, daß Lastwechsel möglichst weite oder möglichst kurze Sprünge machen sollten ?
Ein aktiviertes SMT, Hyperthreading etc. scheint auf den ersten Blick mehr Last pro phys. Kern zu ermöglichen. Aber erhält ein phys. Kern denn mehr Spannung , je mehr seiner logischen Prozessoren arbeiten ? Denn der Takt wird für den ganzen Kern angepasst.
Gibt es noch weitere Aspekte den Stress zu erhöhen ?
Danke schonmal
Micke