Ständer/Kiste/Holzklotz für Boxen gesucht (Bilder)

Drullo321

Captain
Registriert
Juni 2005
Beiträge
3.604
Ich habe nun seit ca. einer Woche meinen Onkyo 607 sowie mein neues Boxensystem.
Es ist ein Heco Victa mit 4*Victa 300, 1*Victa 100 und einem Sub25A

Die Boxen stehen derzeit provisorisch, aber wie auf den Bildern zu erkennen, alles andere als optimal, da ich derzeit noch keine Lösung gefunden habe. Für einen optimalen Klang sollten die Boxen (bzw. Hoch/Tieftöner?) auf Ohrhöhe sein, was sie aber wie auf den Bildern zu erkennen, nicht sind.

Von den hinteren Lautsprechern habe ich keine Bilder, aber da ist die Lösung einfach: Baumarkt Kirschbaumplatte zurechtschneiden lassen und an der Wand anbringen und drauf die Boxen.
Dies geht aber für den Sub sowie die Frontboxen nicht. Deswegen suche ich schon länger eine günstige ansprechende Lösung, die Boxen auf nen Klotz, Ständer oder was auch immer ca 30cm in die Höhe zu setzten (auf dem Tisch). Leider habe ich dazu noch nichts passendes gefunden, da entweder die Farbe nicht passte (es sollte schwarz oder kirschbaumfarben sein) oder die Größe nicht die richtige war. Bin schon durch den Baumarkt und Ikea, hat jemand eine Idee?
Wie gesagt, an der Wand anbringen geht vorne nicht (da rechts=Fliesen)

Und auch für den Sub wird ne Lösung gesucht. Derzeit steht er auf einem Teil der Verpackung :freak:. Er soll halt nicht auf dem Boden stehen (Staub/Dreck) und dafür bräuchte ich auch eine ansprechende Sache.

Bitte um Ratschläge
 

Anhänge

  • DSC02740.JPG
    DSC02740.JPG
    95 KB · Aufrufe: 233
  • DSC02738 Kopie.jpg
    DSC02738 Kopie.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 240
warum bringste für die fronts nicht auch einfach ne platte an die wand links und rechts neben dem
monitor an und stellst die boxen drauf?
erscheint mir die einfachste lösung und der tisch wird dann auch nicht überladen.

den sub könnteste zb. auf eine granitplatte stellen und die selbst wiederum auf
einer etwas kleineren styroporplatte steht, damit sie nicht sichtbar wird.
 
Das mit den Frontboxen geht nicht. Rechts neben den Monitor fangen Fliesen an, die durch die Tapete verdeckt sind ;)

Ansonsten, Granitplatte auf Styropor. Granit ist doch sicherlich teuer. Das Zimmer ist relativ klein und die Kosten sollten sich im Rahmen halten?
 
granitplatten gibs für ein paar euro in jedem baumarkt.
das mit den fliesen hab ich überlesen... wir wärs mit ner do-it-yourself
lösung. 2 x 3 schöne holzplatten zu 2 kleinen "tischen" zusammenleimen/schrauben/nageln
und die boxen draufstellen. vorteil wäre, die maße kannste selbst bestimmen
und du kannst darunter noch sachen ablegen.
 
Das war auch meine Idee. ich fahre gleich zum Baumarkt und da hatten die so ne 240*20cm Kirschbaumplatte, die ich mir entsprechend zersegen lasse, bissl Umleimer und das würde ja gehen
 
erstmal: gefällt dir der klang etwa so, wie die boxen stehen?:eek:

zum eigentlichen thema: es gibt im baumarkt buchstäblich haufenweise steine, z.b. zum blumen anpflanzen ( klick ) in allen erdenklichen größen und formen. das kann als boxenständer richtig gut aussehen :) ist halt immer ne frage von sonstiger zimmereinrichtung und persönlichem geschmack. die dinger gibts auch oft als b-ware zum schnäppchenpreis, muss ja nicht gleich aus granit sein.
 
Warum willst du den Sub überhaupt höher stellen? Wo ein Sub steht ist vollkommen wurscht, weil niederfrequente Töne von unserem Gehör eh nicht oder nur minimal geortet werden können. Das heißt er könnte auf dem Boden stehen, ohne dass es den Klang wirklich beeinflusst. Oder hast du zu starke Vibrationen wenn er auf dem Fußboden steht?

Ansonsten weiß ich nicht wie begabt du handwerklich bist. Aber du könntest dir einfache MDF Platten nehmen, sie zu Tischchen oder sowas verbinden und sie selber mit einem Finish deiner Wahl behandeln. (z.B. Furnier oder Kork).
 
es ist eben nicht völlig egal wo ein sub steht, denn um die ortbarkeit geht es gar nicht.
falsch aufgestellt, können sich die frequenzen auslöschen oder überlagern und das klingt
mal gar nicht gut.
 
Das kommt aber immer darauf an wie ich das System abstimme, welche Filter ich z.B. habe. Wenn der Sub ganz allein im unteren Bereich spielt, dann habe ich keine relevanten Frequenzauslöschungen bzw. Überlagerungen.

Und eine Veränderung die nur die Standhöhe betrifft bewirkt nochmal weniger. Und darum geht es hier ja.

Die meisten Subs sind sogar so ausgelegt das sie optimal klingen wenn sie direkt auf dem Boden stehen. Auch kleinere Subs würde man niemals auf Ständern platzieren. Dadurch kann unter Umständen sogar viel Tiefe verloren gehen.

Das größte problem bei der Aufstellung sind stehende Wellen und damit ein "Bassloch". Das hat allerdings ausschließlich mit der wiedergegebenen Frequenz und dem Abstand zur Wand zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
es kommt eben nicht darauf an.
Moep89 schrieb:
Das kommt aber immer darauf an wie ich das System abstimme, welche Filter ich z.B. habe. Wenn der Sub ganz allein im unteren Bereich spielt, dann habe ich keine relevanten Frequenzauslöschungen bzw. Überlagerungen....
Moep89 schrieb:
Das größte problem bei der Aufstellung sind stehende Wellen und damit ein "Bassloch". Das hat allerdings ausschließlich mit der wiedergegebenen Frequenz und dem Abstand zur Wand zu tun.

stehende wellen sind frequenzüberlagerungen sowie
ein bassloch was mit frequenzauslöschungen zu tun haben und
ist es jetzt die abstimmung oder der position des subs die maßgeblich ist?

was das "podest" angeht, diese kann den klang eben doch verbessern, wenn der sub
nicht vernünftig entkoppelt ist und vibrationen über den fussboden leitet. ein podest
aus granit+styropor kann dem entgegenwirken. es gibt zwar noch andere möglichkeiten,
doch keine baut darauf auf, dass der sub direkt auf dem boden steht. wenn du dir mal
bessere hifi-boxen anschaust, dann stehen diese immer einem podest, spikes oder ähnlichem
grade damit boxen eben nicht direkt auf dem boden stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Methode:

1 schwarzes Rohr für Theken/Tisches ausm Praktiker ~ 12-13€
2 Granit-Sonnenschirmständer für knapp 20€
http://www.jawoll.de/garten/garten/granitstaender1.html
http://www.jawoll.de/garten/garten/granitstaender2.html


ich hab den 30kg, da durch nen super zufall das rohr ausm praktiker so ziemlich genau auf den ständer passt.
kannst auch super die kabel in dem rohr verstecken und aus dem loch in der mitte des granit unsichtbar rauslaufen lassen.
musst nur die zwei pins am ständer abflexen, damit man die rohre ineinander bekommt.

 
DIe Lösung von usmave sieht zumindest optisch nett aus. Wie hat sich dadurch der Klang verändert? Überhaupt merkbar?

@Cloud: Ich werd zwar nicht ganz schlau aus deinem Text aber ich muss sowohl darauf achten wie der Sub und die LS abgestimmt sind, als auch darauf, dass der Sub selbst gut positioniert ist um Stehenden Wellen entgegenzuwirken. Und mit direkt auf dem Boden meine ich nicht dass das Gehäuse unmittelbaren Kontakt haben muss, sondern ganz einfach auf dem Boden und nicht auf sehr hohen Ständern steht. Spikes bzw. Kleine Standfüße sind natürlich optimal. Aber die hat der Sub ja schon. Deshalb versteh ich ja nicht was man jetzt damit bezwecken möchte ihn auf einen Ständer zu setzen.

Das würde ich nur versuchen, wenn ich wirklich keinen guten Klang habe, so lange der Sub am Boden steht. Deshalb würd ichs erstmal mit etwas provisorischem testen. Es kommt sehr star auf den Sub, den Raum, den Abstand zum Hörer und vieles mehr an ob der "hochstellen" wirklich was bringt. Und bevor ich mir da für 30€ was batsele würd ichs erstmal mit nem Tisch oder sowas versuchen, um zu hören ob der Klang überhaupt besser wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@moep89:
dein erstes posting widerspricht sich mit deinen nachfolgenden. schlecht ausgedrückt? wie auch immer...
hab nur versucht dir das irgendwie nahezulegen.
filter und dergleichen können raummoden nicht ausschalten und es ist egal, ob es eine box oder mehrere sind. frequenzüberlagerungen und auslöschungen sind abhängig von dem raum und der aufstellung.
abhilfe schaffen nur umpositionierung oder absorber. die einzig mir bekannte elektronische maßnahme
wäre ein double-bass-array... allerdings brauch man bei nem victa-system nichtmal ansatzweise drüber
nachdenken, investiertes geld und klang in einem krassen missverhältnis stehen.

das der victa sub standfüße/spikes mit sich bringt, hab ich in der preisklasse nicht vermutet.
der TE will seinen sub nicht auf den boden stellen, hab ich ihm einen vorschlag gemacht. die klangliche
sinnhaftigkeit war dabei egal, wenn man sich auf seinen fotos die aufstellung von fronts & center anschaut,
sollte wohl schnell klar sein, dass es dem TE gar nicht um klangliche verbesserung geht, sondern nur um
vorschläge für seine aufstellung. damit scheint er zufrieden zu sein und wenn nicht, wird er sich schon
melden.
 
Kurz mal was von meiner Seite :D

Was gemacht:
- Kirschholzplatte aus dem Baumarkt gekauft und zurechtschneiden lassen.
- Je 3 Platten zu einem "Tisch" für die Frontboxen
- Eine Platte sowie L-Winkel an Wand und darauf die Rearboxen
- Schwarze stabile dicke aber leichte Platte für den Subwoofer

Zu den Boxen:
Die Boxen ansich haben kleine Füße, um allen Spekulationen aus dem Weg zu gehen

Hat es was gebracht?

Die Platte für den Subwoofer habe ich atm noch nicht getestet, aber seit die vorderen und hinteren Boxen relativ genau auf Ohrhöhe bzw. leicht darüber sind, hört sich das ganze viel besser an. Leider geht das ganze nicht mit dem Center bzw. würde dann optisch grauenvoll aussehen ;)
 
Zurück
Oben