News Standard veröffentlicht: HBM4 ist fertig und noch etwas schneller geworden

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.668
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, SweetOhm, PietVanOwl und 2 andere
Coole Sache!

So mal rein interessehalber: Mit welchen Speicherdurchsatz können aktuelle Desktop-CPUs von AMD und Intel eigentlich sinnvoll umgehen? 2 TB/s werden sie wohl nicht schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und metallica2006
Wann kommen erste Gaming Rechner mit HBM?
Ich meine so 8GB HMB1 und 32GB DDR5 in einem Rechner wären doch ein guter Geschwindigkeitsgewinn.
Oder ist das einfach zu teuer?
 
Hatte damals die R9 Nano mit HBM. Fand das Konzept Klasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, SweetOhm, C4rp3di3m und eine weitere Person
Popey900 schrieb:
Wann kommen erste Gaming Rechner mit HBM?
Ich meine so 8GB HMB1 und 32GB DDR5 in einem Rechner wären doch ein guter Geschwindigkeitsgewinn.
Oder ist das einfach zu teuer?
Die 8 GB werden dir rein garnichts bringen, Speichermenge ist immer dem speicherspeed vorzuziehen.
Der schnellste speicher bringt dir nichts wenn der ratz fatz voll ist.
Gab ja einige Karten mit HBM speicher für endkunden, glaub die letzte war die Radeon7 mit 16GB, müsste so um 2019-2020 gewesen sein.
HBM würde wohl auch optisch ziemlich sexy auf einer 7900XTX aussehen, welche ja auch schon 7 Chips statt einen fetten hat, aber da wäre wohl kein platz mehr für sowas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Ich vermisse auch HBM, genau da habe ich Ausgesetzt mit dem GPU kauf da meine R9-390+ so lange durchgehalten hatte. Daher keine Fury oder Radeon Sieben für mich damals.

Wenn man bedenkt wie wenig die Karten damals gekostet hatten, zieht der HBM teuer als Argument bei mir nicht und noch nie, wenn eine RTX 5090 für 3000€ geht, schon mal gar nicht.

Schön wäre in der Tat eine größere Radeon mit HBM für 1500/2000€ hätt ich gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und SweetOhm
Hatsune_Miku schrieb:
Die 8 GB werden dir rein garnichts bringen, Speichermenge ist immer dem speicherspeed vorzuziehen.
kommt drauf an, ein schneller erster Speicher ist immer vorzuziehen: Cache, auch wenn nur wenige Megabyte groß macht einen enormen Unterschied, gerade wegen Zugriffszeiten und Co.
Cache ist auch Speicher und zeigt, dass Mehr nicht immer besser ist (Hit/miss-Rate)
 
Hatsune_Miku schrieb:
Speichermenge ist immer dem speicherspeed vorzuziehen.
Der schnellste speicher bringt dir nichts wenn der ratz fatz voll ist.
Der größte Speicher bringt dir nichts, wenn er sich nicht ausreichend schnell befüllen und lesen lässt.
Es kommt am Ende auf einen guten Kompromiss aus Größe, Durchsatz und Latenz an. Es gibt ja nicht ohne Grund Caches. Die sind ziemlich mickrig, aber Durchsatz und insbesondere Latenzen sind wesentlich besser.
Ein kleiner HBM als weitere Speicherstufe zwischen CPU und RAM würde aber vermutlich nur in wenigen Anwendungsfällen viel bringen.
 
Hatsune_Miku schrieb:
Die 8 GB werden dir rein garnichts bringen, Speichermenge ist immer dem speicherspeed vorzuziehen.
Der schnellste speicher bringt dir nichts wenn der ratz fatz voll ist.
Gab ja einige Karten mit HBM speicher für endkunden, glaub die letzte war die Radeon7 mit 16GB, müsste so um 2019-2020 gewesen sein.
Yup, die Fury´s hatten 2015 4 GB HBM (1), die Vega´s 2017 (56/64) hatten 8 GB HBM2 und die VII 2019 16 GB HBM2 (1024 MB/s) Speicher.
Ergänzung ()

daVinci schrieb:
Würden sie die mit einer 9070 XT hinkriegen (Format, nicht Speicher), wäre sie sofort gekauft.
Yup, oder besser eine 9080XT mit 36 GB HBM Speicher (3-GByte-Dies) für 1499 € :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: daVinci und C4rp3di3m
1745410756520.png

Tja nun habe ich gerade das gekauft, wollte eigentlich die Aorus Waterforce WB haben, aber diese gab es sofort mit Rabatt. Diese Karte war teurer als mein Board+Thredripper zusammen ... :freak:
 
Krik schrieb:
So mal rein interessehalber: Mit welchen Speicherdurchsatz können aktuelle Desktop-CPUs von AMD und Intel eigentlich sinnvoll umgehen? 2 TB/s werden sie wohl nicht schaffen.
Die Desktop Zen4/5 haben 32B/Takt in Richtung CCD und 16Byte/Takt in Richtung IOD. Die CCDs haben aber eigentlich zweimal die PHYs für Infinityfabric und könnten damit theoretisch 64Byte/Takt lesen/schreiben. Bei 2GHz Takt vom IF sind das also in Normalkonfiguration 64GB/s lesend, 32GB/s schreibend und im theoretischem Vollausbau 128GB/s lesend/schreibend je CCD.

Ansonsten kann Zen5 gleichzeitig zwei 512bit Loads ausführen, bei 5GHz entspricht das 640GB/s aus dem L1-Cache. Ein 512bit Store braucht hingegen zwei Takte und entspricht 160GB/s. Das dient aber eher zum Vergleich, es ist recht unrealistisch, diese Bandbreite direkt zum Hauptspeicher zu realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maldiel, maxrl, c9hris und 3 andere
Zurück
Oben