Starke Differenz zwischen Ethminer- und Ethermine-Hashrates

Weltenspinner

Inkubus-Support
Registriert
März 2009
Beiträge
5.037
Hallo,

ich teste gerade Ethereum-Mining und eine Sache verwirt mich stark.

Auf dem Testrechner läuft eine RX 570. Ethminer zeigt eine Leistung von ca. 19,7 Mh/s an. In der Statistik auf ethermine.org kommen jedoch nur 2,2 MH/s an. Weswegen könnte das so sein?

Der Miner ist wie folgt konfiguriert:
setx GPU_FORCE_64BIT_PTR 0
setx GPU_MAX_HEAP_SIZE 100
setx GPU_USE_SYNC_OBJECTS 1
setx GPU_MAX_ALLOC_PERCENT 100
setx GPU_SINGLE_ALLOC_PERCENT 100
ethminer.exe --farm-recheck 200 -G -S eu1.ethermine.org:4444 -FS us1.ethermine.org:4444 -O (Wallet).(Worker) --opencl-device 0 --opencl-platform 1



Lieben Gruß
Sebastian


PS:
Braucht der Server nur etwas bis sich die reelle Leistung einpendelt?
PPS:
Verzeiht den b00n-Beitrag. Es hat sich eingependelt. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich, danke. :)
Es liegt jetzt schon bei 14,6 MH/s und kriecht ganz gemächlich nach oben.
Nach einer Woche rechne ich dann durch, ob es sich lohnt einen finalen Rig zu bauen.

Edit: Die Kurve kommt langsam in die Waagerechte bei 16,5 Mh/s. Damit kann ich rechnen und leben. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das für eine 570 nicht etwas wenig?
Meine 470 läuft mit 29,3 Mh/s. Gut mit dem Claymore und der avg mit 2 Karten ist dann 55,6.
 
29 MH/s mit einer 470er? Keine Ahnung wie unbarmherzig du deine arme 470er übertaktet hast, aber eine 480er schafft ca. 25 MH/s beim Ethminen.
Guckst du hier
 
Es hat sich bei 19,5 Mh/s eingependelt. Der Miner stoppt jede Nacht für ca. 2-3 Stunden. Die Karte ist untertaktet, damit sie mit 1000 mV laufen kann und unter 100 Watt verbraucht.
Wenn der Test so weiter geht, bekommt die Karte wohl noch elf Schwestern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die läuft mit 1100/2050 und 0.88V . Allerdings mit den 1750 Timings für den Speicher. Ist eine Nitro 8GB Version mit dem schnelleren Speicher.
Ich denke wenn man ersthaft über mining nachdenkt sollte man bei den Strompreisen in Deutschland schon etwas Hand an die Karte legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Testkarte ist wegen der guten Kühlung sogar die Nitro+. Die Karte soll schließlich nicht wirklich verschleißen. Ich teste die Settings mal.

...

Läuft. 12,5% weniger MH/s bei 25 % weniger Verlustleistung. Danke. :)
Es sind aktuell 18,9 Mh/s bei 78 Watt. Karte bleibt bei 55 °C.
20 Mh/s bei 81 Watt gehen auch. Das ist wirklich ordentlich. Damit ließe ich ein mit 1000 Watt eine Minifarm mit 240 Mh/s bauen. Die Solaranlage schafft 1200 Watt (Winter) und man braucht nicht mal zwei Netzteile. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... alle RX470/570/480/580 kriegt man auf 29 bis 34 mh/s bei ETH, letzteres nur mit echten custom straps.

Du scheinst ja nicht mal den blockchain Treiber oder den compute mode im neuen Treiber zu nutzen.
 
Nein, tatsächlich nicht. Danke für den Tipp. So sind es 23,5 Mh/s bei 84 Watt
 
Letzteres. Im Testrechner stecken zu viele Stromabnehmer drin, als dass ich die Werte an der Steckdose verwenden wollen würde.
 
Eine Messung an der Steckdose ist eigentlich für die Dimensionierung der Stromversorgung unverzichtbar. Die Softwarewerte sind nur Schätzwerte. So werden dann aus 85W auch mal gerne 110-120W.
Wenn ich so viele Karten verwenden wollte würde ich schon einen Gedanken an die Optimierung verwenden. Denn ob man mit 12 Karten 280 mh/s oder optimiert 350 mh/s macht ist dann doch ein Unterschied.
 
Ja, es wäre als hätte man drei Karten gekauft, die man nicht benutzt und würde im ganzen Haus durchgehend das Licht anlassen. :D
Bei der Minifarm hätte ich dann auch ein Messgerät ans Netzteil gehängt und eine Karte nach der anderen aktiviert.
Vielen Dank übrigens für eure Hilfe! :)

Okay, es ist mit RX500'ern wohl möglich, monatlich einen Ether für weniger als 700 kW/h auszubudeln und die Karten innerhalb eines Jahre zu amortisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich weiß nicht ob das hinkommt. Mein "Spielsystem" mit 2 Karten kommt auf ca. 0.27 ETH im Monat. Jede Karte macht ca. 29.5 ( 29,8 und 29,3 ). Stromverbrauch Steckdose ca. 290W, macht 215kw/h im Monat. Hochgerechnet auf 1 ETH wären das ca. 800kw/h. Gut bei mehr Karten wird das Verhältnis Karten/System besser. Aber ohne Biosanpassung der Karten wirst Du da nicht hinkommen. Und ich würde mal den Claymore ausprobieren. Nach meinen Tests läuft der etwas besser wie der ETHminer.
Naja Preis für einen ETH ist im Moment ja ganz gut ;-) .
 
Meine macht nur 23,7 Mh/s, dafür braucht die Kiste nur 102 Watt an der Steckdose (1230 Mhz @ 900 mV, Speicher 2050 Mhz @ 900 mV).
Gehen bei Claymore nicht 2 % der Rechenleistung an die Devs?
 
Nein, solang Du nur ETH farmst, ist es 1% bei Claymore.
2% nimmt der Claymore im Dualmodus, wenn Du z.B. DeCred gleichzeitig schürfst.
Ausserdem macht die gute Performance des Claymore-Miners den DevFee wieder wett - welchen Du nebenbei gesagt auch abschalten kannst, wobei sich dann allerdings die Hashrate vermindert.
Ich kann die bessere Performance allerdings nur für Nvidia bestätigen. Habe neben meiner GTX1070 auch noch eine 1060 im System. Die 1070 macht optimiert (Powerlimit 62%, Coretakt -150, VRAM 4622MHz) ~32,5MH/s bei knapp über 110Watt Verbrauch, die 1060 (Powerlimit 55%, Coretakt -200, VRAM 4622MHz) schafft ~24,5MHs bei knapp über 70Watt, zusammen also ca. 57MH/s bei ~185Watt für die Grafikkarten.
 
Wird sich mit einer Polaris also nicht wirklich lohnen? Ich habe viel widersprüchliches über Claymore und mehr positive Stimmen für ethminer gefunden.

Edit:
Ich habe Claymore ausprobiert und bin mit dem Ergebnis gar nicht zufrieden. Die Hashrate ging von 23,7 Mh/s auf 21,7 Mh/s herunter und der Anteil von stale Shares hat sich verdoppelt. Nachts gab es sogar eine zweistündige Phase, in der die GPU nicht über 15 Mh/s kam und ca. 30 % Stales produziert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben