Statische IP troz DS-Lite (feste-ip.net)

chrispbacon

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
32
Hallo,

wie wir ja wissen geht UnityMedia die IPv4 Adressen aus. Jedoch habe ich einen Bann Pi als Nas bei mir zuhause stehen, den ich gerne auch über's Internet erreichen würde, geht ja wegen DS-Lite nicht. Bis letzten Monat war dies kein Problem, war bei KabelBW Bestandskunde und hatte eine statische IPv4 Adresse. Jedoch wurde ja diesen April KabelBW von UM übernommen und somit auch DS-Lite übernommen, meine IPv4 Adresse ist jetzt weg.

Ich habe nur eine Seite https://www.feste-ip.netgefunden die genau dies ermöglichen soll, also eine statische IPv4 trotz DS-Lite.

Ich habe schon Einiges versucht, jedoch komme ich auf keinen grünen Zweig.

Könnt ihr mir helfen?

Also ich hab DS-Lite und einen Banana Pi (wie Raspberry Pi) und der soll als Nas verwendet werden.

Danke :)
 
Edit: Hier stand Mist.
Sorry :freaky:
 
Also das Prinzip habe ich verstanden, man hat ja eine IPv6 und die leitet auf eine IPv4 weiter, die jedoch nicht für einen sondern für mehrere Anschlüsse da ist. Ich habe keine FritzBox, da hätte ich ja die Einstellung verstanden.

Zuerst habe ich eine DDNS-Hostname erstellt und den muss ich irgendwo updaten aber wo? Und wenn ich das dann habe muss ich noch für die IPv6 ein Subjetzt erstellen?

MetalForLive schrieb:
Edit: Hier stand Mist.
Sorry :freaky:
Macht nichts :D

Danke!
 
Hi,

Zuerst habe ich eine DDNS-Hostname erstellt und den muss ich irgendwo updaten aber wo? Und wenn ich das dann habe muss ich noch für die IPv6 ein Subjetzt erstellen?

hier ist doch eine Step-by-Step Anleitung, liest du die absichtlich nicht? Oder an welchem Punkt hängst du?

VG,
Mad
 
Also ich wähle V2 weil der Banana Pi ja IPv6 fähig ist und ich keine Fritzbox (leider) habe. Gleich bei ersten Punkt mit dem DDNS-Update, Ich habe eine UPC Router.
 
Hi,

vielleicht ein wenig genauer? Was genau hast du schon gemacht von der Anleitung, wo genau hängst du. Da stehen Seitenzahlen, benutze die doch bitte.

VG,
Mad
 
Also auf Seite 10 bin ich und da steht "Als erstes muss ein Gerät im Netzwerk das DDNS-Update machen." Da stellt sich die Frage welches Gerät ,ich hätte jetzt gesagt der Router oder ? Also ich glaube die UPC Router sind Thompson Router oder so.
 
Ok ja sorry :) aber wie mach ich das? Steht ja mit Cygwin oder?
Ergänzung ()

PS: Ich hab mac os also ist Cygwin überflüssig
 
Hi,

und welchen DDNS Anbieter hast du genutzt? Im Zweifel dort auf der Homepage für Mac das entsprechende Tool herunterladen. Es geht wahrscheinlich nur darum, dass dein DDNS Anbieter einmalig deine öffentliche IP kriegt.

VG,
Mad
 
Ok hat alles geklappt, muss ich jz ein IPv6 Portmapping oder Subnetz erstellen?
 
Hi,

das kommt drauf an was du vorhast und was die Anleitung sagt. Bitte lies die doch jetzt endlich mal vernünftig bis zum Ende durch, kanns ja nicht sein! Das ist eine Schritt für Schritt Anleitung!

VG,
Mad
 
schau doch einfach mal nach ob das Subnetz nicht schon da ist.

Ipconfig /all

im Command fenster
 
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr ********************
inet addr:192.168.0.9 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::************/64 Scope:Link
inet6 addr: fe80::1/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1071 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:859 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:142301 (138.9 KiB) TX bytes:156071 (152.4 KiB)
Interrupt:117


so sieht das aus. wie kann ich das mit dem Subnetz überprüfen? Sonst ist nur noch ein "LoopBack"-Adapter da.
Ergänzung ()

Muss eigentlich nicht ein IPv4 subnet eingerichtet werden? weil es ist doch so IPv6 -> IPv4 -> ca 60 andere anschlüsse
 
Nö ... IPV6 wird nicht zu ipv4 übersetzt ... da liegt der hacken wohl .
 
Ja scho aber. Also habe mir mal die Router Settings genauer angeschaut. Es gibt eine CM IP und eine IPv4 (die sehe ich auch im Internet) was ist aber diese CM-IP, die ist ja nict im IPv6 format.
(siehe Anhang)
 

Anhänge

  • I2hXdid.png
    I2hXdid.png
    217 KB · Aufrufe: 344
  • BY7GMZM.png
    BY7GMZM.png
    213,7 KB · Aufrufe: 310
chrispbacon schrieb:
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr ********************
inet addr:192.168.0.9 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::************/64 Scope:Link
inet6 addr: fe80::1/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:1071 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:859 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:142301 (138.9 KiB) TX bytes:156071 (152.4 KiB)
Interrupt:117
Du hast nur eine Link-local IPv6-Adresse (die beginnt mit fe80::), die sich der Rechner selbst zuweist. Dein Rechner hat keine global unicast IPv6-Adresse, die würde mit 2001:, 2a02:, oder ähnlich beginnen. Test mal hier: http://ipv6-test.netcologne.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
crispbacon schrieb:
Bis letzten Monat war dies kein Problem, war bei KabelBW Bestandskunde und hatte eine statische IPv4 Adresse. Jedoch wurde ja diesen April KabelBW von UM übernommen und somit auch DS-Lite übernommen, meine IPv4 Adresse ist jetzt weg.
Soweit ich weiß haben Bestandskunden das Recht, ihre vorhandene IPv4 zu behalten - auch bei Vertragsanpassungen.

Wieso hast du die verloren?
 
Zurück
Oben