Steckdosenleiste lässt Sicherung rausfliegen, NT defekt?

Dr.Death

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2002
Beiträge
5.285
Hallo!

Habe meinem Rechner mein altes MB (Abit IP35 Pro) vermacht und ein neues NT, BeQuit NT mit 350 Watt geholt. Das System läuft auch sehr stabil, ist ein reiner Office Rechner, Graka ist ne Low-End Passiv NVDIA, daher dachte ich dass das NT reichen sollte.

Zum Problem: Vater hat den Rechner an ner Steckdosenleiste. Schaltet er diese ein, passiert es ab und zu, leider nicht reproduzierbar, dass die Sicherung für das ganze Zimmer rausfliegt. Die erste Vermutung war die Leiste, die ist es aber nicht. Daher bleibt als einziges neues Gerät der PC übrig, namentlich das NT.
http://geizhals.at/de/394508

Sollte man versuchen das NT zu reklamieren? Oder könnte der Fehler woanders liegen?
 
was hängt sonst noch an der Stechdose?
 
Falls nur der Rechner angeschlossen ist, würde ich behaupten das es nur am rechner liegen kann. Du hast die Leiste ja ausgeschlossen.
 
Kann am Einschaltstrom von Netzteil liegen, d.h. dass beim Einschaltmoment der interne Elektrolytkondensator mit einem hohen Strom aufgeladen wird, je nachdem wann man die Steckerleiste einschaltet.
Wenn man nahe des Netzspannungsnulldurchgangs einschaltet, passiert nichts, wenn man bei der Netzscheitelspannung einschaltet, dann hat man den kurzzeitigen, hohen Strompuls.

Aber generell sollte der Einschaltstrom (engl. inrush current) nicht so groß sein, dass die Sicherung auslöst. Ich habe meinen PC auch an einer schaltbaren Steckerleiste und hatte dieses Problem noch nie. Evtl. doch mal das Netzteil tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme mal stark an, dass da nicht nur der PC an sich dran hängt, sondern eine ganze Batterie an Geräten (monitor, drucker etc..).

Das was dein/euer Problem ist, ist der Einschaltstrom abhängig von der Lage der Sinuskurve der Spannung (50 Hz).
Je nach Lage ist der Strom zu hoch und der Automat fliegt raus.

@ Boschtbot
Das NT ist neu laut Ersteller
 
@Dr.Death

Was hängt denn noch alles an der Steckdosenleiste? Wenn mehrere Geräte dran hängen, dann kann der Einschaltstrom durchaus groß genug sein damit die Sicherung auslöst.

@Boschtbot

Gehts auch auf Deutsch?! Wir nennen sowas immer noch Einschaltstrom ...
 
auch so ein Schalter einer Supermarktsteckdosenleiste kann defekt sein daher ersteinmal die tauschen
 
Das ist ein völlig normales Verhalten und die Sicherung soll in solchen Fällen auch auslösen. Entweder muss die Sicherung gegen eine trägere getauscht werden, die bei kurzen Strompeaks nicht auslöst oder die Geräte dürfen nicht alle aufeinmal eingeschaltet werden. Mehr sinnvolle Möglichkeiten bleiben dir nicht.
 
derChemnitzer schrieb:
auch so ein Schalter einer Supermarktsteckdosenleiste kann defekt sein daher ersteinmal die tauschen

Siehe oben, hab schon drei Leisten probiert ;)

Außerdem hat mein Vater den alten Rechner und die ganze Peripherie schon seit 7 Jahren an der gleichen Leiste hängen und hatte das Problem noch nie... also ganz "normal" kann es dann ja nun nicht sein, oder?
 
Es liegt am Einschaltstrom des Netzteils. Entweder du tauscht das Netzteil aus, oder du lässt den Elektriker den Sicherungsautomat gegen einen trägeren austauschen. Weil das nicht ganz so einfach ist (er muss z.B. die Schleifenimpedanz messen, um festzustellen ob er den Automaten austauschen darf), kommt ein Tausch des Netzteils günstiger. Wenns neu ist, machs auf Garantie. ;)
 
ich hatte das gleiche problem mit meinem pc.
be quiet 580W CM (welches modell weiß ich nicht mehr genau, ca. 2 jahre alt)

als ich noch bei meinen eltern wohnte, flog gelegentlich die sicherung raus wenn ich die steckerleiste eingeschalten hab.
jetzt in meiner wohnung fliegt keine sicherung, sondern der FI wenn ich die steckerleiste ausschalte :D

ich vermute es ist die steckerleiste, ich hab sie bis jetzt noch nicht getauscht weil es recht selten ist, ich habe es aber vor ;)


EDIT: das ein- und ausschalten mit dem schalter am netzteil verursacht kein problem, hab ich schon über mehrere wochen getestet
 
Zuletzt bearbeitet:
Alte Netzteile haben meist einen kleineren Inrush Current weil die a) weniger Leistung und dadurch kleinere Stützkondensatoren verbaut haben und b) eine passive PFC. Die passive PFC ist einfach eine große Eisenkernspule und begrenzt durch ihre Induktivität und vorallem durch den rel. hohen Gleichstromwiderstand den Einschaltstrom. Kein neues und einigermaßen effizientes Netzteil setzt heute noch auf passive PFC und hat dadurch bauartbedingt diesen hohen Einschaltstrom. Wenn du auf das Netzteil noch Rückgaberecht hast, kannst du versuchen es umzutauschen.

Edit: Die Steckerleiste kann es nicht sein, wie soll die auch einen Kurzschluss verursachen? In dem Fall würden wohl mind. Funken aus der Leiste zu sehen sein :freak:

Wenn man das Netzteil getrennt einschaltet darf die Sicherung nicht rausfliegen, da Netzteile sich an gewisse Normen halten müssen und dazu gehört auch der Einschaltstrom. Sobald aber mehrere solcher Verbraucher gleichzeitig Strom bekommen (alle an einer Leiste) summieren sich ihre Einschaltstöme und die Sicherung nimmt diese Last als Überstrom wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
es sind gelegentlich funken zu sehen, und zwar da wo das lichtchen im schalter ist. aber wie gesagt es ist sehr selten, vielleicht einmal im monat.
 
Also an meiner Steckerleiste hängen auch rechner monitor drucker und boxen dran. Mit ner herkömmlichen Steckdosenleiste hab ich auch gelegentlich das Problem dass die Sicherung rausfliegt. Eine andere Steckdosenleiste von mir hat einen Entstörfilter. Damit tauchen die Probleme nicht mehr auf.

Elektrik ist aber eh ne komische Sache bei uns am Esstisch flackert das Licht auch sehr stark (d.h. wird mal heller mal Dunkler). Kann halt auch z.B. einfach an der "Qualität" des verbauten Sicherungskastens liegen (so stelle ich mir das wenigstens vor:) )
 
Zurück
Oben