Stefan Payne
Banned
- Registriert
- Mai 2002
- Beiträge
- 4.631
Moin moin
In diesem Thread wollte ich etwas über die Geräte reden, die ich so in den Fingern habe, ganz kurz, ohne ein ausführliches Review zu schreiben...
Inhalt:
Seasonic G-Serie, 550W
Enermax Triathlor 450W
680W Hiper Type RII, CWT PSH
Erläuterungen:
+12V Rail:
Eine +12V Rail ist ein +12V Lötpunkt, der von anderen Lötpunkten über einen sehr niederohmigen Widerstand getrennt ist. Zwischen den Lötpunkten gibt es keine Verbindung und die Leistungabgabe wird durch ein Bauteil überprüft, dass das Netzteil bei Überschreitung eines gewissen Schwellenwertes einfach abschaltet.
'true XXX Rail': Einige Netzteilhersteller geben z.T. nur die gesamte Leistung der +12V Leitung an. Ein 'True Single Rail' Netzteil ist ein Gerät, dass wirklich nur über eine +12V Leitung verfügt, die nicht aufgeteilt (und überprüft) wird.
Minor Rails: bezechnet die +3,3V und +5V Leitungen. Minor auch, weil sie in diesen Tagen kaum ins Gewicht fallen (sprich 10A reichen in der Regel. Einzige Ausnahme könnten LGA1366 Systeme sein).
Erstmal ich Anfange mit Triathlor, 450W.
Kabel:
Genauere Betrachtung, innen
Bilder Innenleben:


Fazit:
Das Triathlor schaut auf den ersten Blick sehr gut aus. Der Preis ist allerdings für ein nur 80plus Bronze zertifiziertes Netzteil relativ hoch.
Die Lautstärke des Gerätes bei niedriger Belastung ist gering und kaum wahrnehmbar - gehört zu den leistesten Geräten, die ich gehört habe.
Diesen guten Eindruck kann das Gerät leider unter Last nicht halten - es wird schon bei mittlerer Belastung relativ laut. Das äußert sich dann in einem eher dumpfen brummen.
Unterm Strich ist es kein Netzteil, was empfohlen werden kann, aufgrund der eher hohen Lautstärke unter Last. Der Rest vom Gerät schaut nicht allzu schlecht aus, auch die Kabelausstattung ist für ein Gerät dieser Wattklasse recht gut. Die hohe Lautstärke verhindert eine Empfehlung - sehr sehr schade.
Seasonic G-550
elektrische Daten:
Gehäuse: 160mm tief, Standard ATX mit CM
Kabel:
Genauere Betrachtung Innenraum:
Innenleben:



Fazit:
Das Gerät schaut, wie das Triathlor, ganz ordentlich aus, ist aber auch unter hoher Last relativ laut. Es fängt zwar später als das Triathlor an, aufzudrehen, dennoch stärker als meiner Meinung nach sein sollte...
Obwohl das Gerät relativ stark hochdreht, wird der Kühler der Sekundären Seite nicht sehr warm, was aber auch an der Bauart dieses Gerätes bedingt sein kann -> Die Leistungsbauteile der Sekundären Seite sind unters PCB gelötet, so dass der Wärmeübergang zum Kühler sehr schlecht ist und nur über angelätete Alufins gewährleistet wird. Hier wäre es e.v. besser gewesen, auf klassische Through Surface Devices zurückzugreifen und die 'heißen Bauteile' an den winzigen Kühler zu nageln...
Elektrisch verfügt das Gerät immerhin über zwei +12V Rails. Naja, besser als eine auf jeden Fall, wenn auch nicht viel...
Dass sich Seasonic von den 5pin Steckern, die sie für die Laufwerke bei älteren Geräten verwendet haben, abgewendet hat, ist für mich nicht nachvollziehbar, insbesondere, da man hier 6pin PCIe Stecker verwendet. Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, dass man eine 8pin CPU Buchse für die modularen PCIe Buchsen verwendet hat...
Wäre schön, wenn man in Zukunft wieder die 5pin Connectoren für die Laufwerke verwenden würde, wie sie z.B. Cooler Master bei der V-Serie verwendet
Wie dem auch sei: die ein farbigen modularen Kabel, die am Ende nicht versiegelt sind (und so bei normalem Gebrauch die Adern sich untereinander lösen können) nicht soo schön, ebenso die Verwendung von PCIe Buchsen für Laufwerkskabel und CPU Buchsen für PCIe. Darüber würde ich hinwegsehen, wenn das Gerät unter Last erträglich bleiben würde, was leider nicht der Fall ist.
So erleidet das Seasonic G-550 das gleiche Schicksal wie das Enermax Triathlor: Es ist ein vielversprechendes Netzteil, dass eine Empfehlung aufgrund einer zu agressiven Lüfterregelung verwehrt bleibt.
Wenn der Hersteller hier eine Silent Version herausbringen würde (meinetwegen mit nur 3 Jahren Garantie), wäre dieses Gerät sehr empfehlenswert, so ist es das aber nicht.
In diesem Thread wollte ich etwas über die Geräte reden, die ich so in den Fingern habe, ganz kurz, ohne ein ausführliches Review zu schreiben...
Inhalt:
Seasonic G-Serie, 550W
Enermax Triathlor 450W
680W Hiper Type RII, CWT PSH
Erläuterungen:
+12V Rail:
Eine +12V Rail ist ein +12V Lötpunkt, der von anderen Lötpunkten über einen sehr niederohmigen Widerstand getrennt ist. Zwischen den Lötpunkten gibt es keine Verbindung und die Leistungabgabe wird durch ein Bauteil überprüft, dass das Netzteil bei Überschreitung eines gewissen Schwellenwertes einfach abschaltet.
'true XXX Rail': Einige Netzteilhersteller geben z.T. nur die gesamte Leistung der +12V Leitung an. Ein 'True Single Rail' Netzteil ist ein Gerät, dass wirklich nur über eine +12V Leitung verfügt, die nicht aufgeteilt (und überprüft) wird.
Minor Rails: bezechnet die +3,3V und +5V Leitungen. Minor auch, weil sie in diesen Tagen kaum ins Gewicht fallen (sprich 10A reichen in der Regel. Einzige Ausnahme könnten LGA1366 Systeme sein).
Erstmal ich Anfange mit Triathlor, 450W.
Daten:
+12V1: 20A
+12V2: 20A
Gesamt: 37A (444W)
+3,3V: 20A
+5V: 20A
gesamt: 110W
+5VSB: 2,5A
+12V1: 20A
+12V2: 20A
Gesamt: 37A (444W)
+3,3V: 20A
+5V: 20A
gesamt: 110W
+5VSB: 2,5A
Kabel:
1x ATX
1x P4+4, mechanisch kombinierbar
zwei (6+2) pin PCIe Kabel
einmal zwei S-ATA + ein Molex
einmal drei S-ATA
einmal drei Molex
Gesamt:
1x 4/8pin CPU
2x (6+2) pin PCIe
4x Molex
6x S-ATA
Kabel: ordentlihces Sleeve, nur bis zum ersten Stecker, Enden mit klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen
Stecker: Molex mit Ausziehilfe.
S-ATA: gecrimpt
1x P4+4, mechanisch kombinierbar
zwei (6+2) pin PCIe Kabel
einmal zwei S-ATA + ein Molex
einmal drei S-ATA
einmal drei Molex
Gesamt:
1x 4/8pin CPU
2x (6+2) pin PCIe
4x Molex
6x S-ATA
Kabel: ordentlihces Sleeve, nur bis zum ersten Stecker, Enden mit klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen
Stecker: Molex mit Ausziehilfe.
S-ATA: gecrimpt
Genauere Betrachtung, innen
Innenleben:
Hersteller: Enermax
Sicherungschip: Weltrend WT7527V
Primär: CM6800
Schaltungsdesing: Standard Double Forward mit DC-DC für Minor Rails
Kondensatoren:
Primär: Matsushita, 85°C, 390µF
Sekundär: Nippon Chemicon
Lüfter: Enermax ED122512H-DD, 12V - 0,3A
Hersteller: Enermax
Sicherungschip: Weltrend WT7527V
Primär: CM6800
Schaltungsdesing: Standard Double Forward mit DC-DC für Minor Rails
Kondensatoren:
Primär: Matsushita, 85°C, 390µF
Sekundär: Nippon Chemicon
Lüfter: Enermax ED122512H-DD, 12V - 0,3A
Bilder Innenleben:


Fazit:
Das Triathlor schaut auf den ersten Blick sehr gut aus. Der Preis ist allerdings für ein nur 80plus Bronze zertifiziertes Netzteil relativ hoch.
Die Lautstärke des Gerätes bei niedriger Belastung ist gering und kaum wahrnehmbar - gehört zu den leistesten Geräten, die ich gehört habe.
Diesen guten Eindruck kann das Gerät leider unter Last nicht halten - es wird schon bei mittlerer Belastung relativ laut. Das äußert sich dann in einem eher dumpfen brummen.
Unterm Strich ist es kein Netzteil, was empfohlen werden kann, aufgrund der eher hohen Lautstärke unter Last. Der Rest vom Gerät schaut nicht allzu schlecht aus, auch die Kabelausstattung ist für ein Gerät dieser Wattklasse recht gut. Die hohe Lautstärke verhindert eine Empfehlung - sehr sehr schade.
Ergänzung ()
Seasonic G-550
elektrische Daten:
+12V: 45A
Gesamt: 45A
+5V: 20A
+3,3V: 20A
+5VSB: 2,5A
Gesamt: 45A
+5V: 20A
+3,3V: 20A
+5VSB: 2,5A
Gehäuse: 160mm tief, Standard ATX mit CM
Kabel:
Kabel, fest: ATX sowie P4+4, nicht mechanisch kombinierbar
Kabel, abnehmbar: 2x PCIe (8pin EPS12V Buchsen)
4x Laufwerke (6pin PCIe Buchsen)
Beiliegende Kabel:
zwei (6+2)pin PCie, nur 6pin am Stecker belegt
1x drei Molex
1x vier S-ATA
1x zwei S-ATA (kurz)
1x zwei Molex (kurz)
Stecker:
Molex mit Ausziehilfe
S-ATA geschnitten (a ala Stromdieb), S-ATA am ende des Kabels gecrimpt
Kabel: modular Flachband, nicht 'versiegelt'
Fest: ordentliches Sleeve, ATX mit Kabelbinder und klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen, CPU mit klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen
Kabel, abnehmbar: 2x PCIe (8pin EPS12V Buchsen)
4x Laufwerke (6pin PCIe Buchsen)
Beiliegende Kabel:
zwei (6+2)pin PCie, nur 6pin am Stecker belegt
1x drei Molex
1x vier S-ATA
1x zwei S-ATA (kurz)
1x zwei Molex (kurz)
Stecker:
Molex mit Ausziehilfe
S-ATA geschnitten (a ala Stromdieb), S-ATA am ende des Kabels gecrimpt
Kabel: modular Flachband, nicht 'versiegelt'
Fest: ordentliches Sleeve, ATX mit Kabelbinder und klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen, CPU mit klebendem Schrumpfschlauch abgeschlossen
Genauere Betrachtung Innenraum:
Hersteller: Seasonic
Sicherungschip: PS223 (zwei +12V Rails)
Kondensatoren:
Primär: Hitachi, 390µF, 420V, 105°C
Sekundär: überwiegend NCC Elektrolyt, im einige Rubycon
Schaltungsdesign: LLC-Resonanz mit DC-DC
Intern zwei +12V Leitungen, nicht näher spezifiziert, am CM nicht zusammengeführt. Also 'true Dual Rail'
Lüfter: ADDA AD1212MB-A70GL, 12V - 0,33A
Sicherungschip: PS223 (zwei +12V Rails)
Kondensatoren:
Primär: Hitachi, 390µF, 420V, 105°C
Sekundär: überwiegend NCC Elektrolyt, im einige Rubycon
Schaltungsdesign: LLC-Resonanz mit DC-DC
Intern zwei +12V Leitungen, nicht näher spezifiziert, am CM nicht zusammengeführt. Also 'true Dual Rail'
Lüfter: ADDA AD1212MB-A70GL, 12V - 0,33A
Innenleben:



Fazit:
Das Gerät schaut, wie das Triathlor, ganz ordentlich aus, ist aber auch unter hoher Last relativ laut. Es fängt zwar später als das Triathlor an, aufzudrehen, dennoch stärker als meiner Meinung nach sein sollte...
Obwohl das Gerät relativ stark hochdreht, wird der Kühler der Sekundären Seite nicht sehr warm, was aber auch an der Bauart dieses Gerätes bedingt sein kann -> Die Leistungsbauteile der Sekundären Seite sind unters PCB gelötet, so dass der Wärmeübergang zum Kühler sehr schlecht ist und nur über angelätete Alufins gewährleistet wird. Hier wäre es e.v. besser gewesen, auf klassische Through Surface Devices zurückzugreifen und die 'heißen Bauteile' an den winzigen Kühler zu nageln...
Elektrisch verfügt das Gerät immerhin über zwei +12V Rails. Naja, besser als eine auf jeden Fall, wenn auch nicht viel...
Dass sich Seasonic von den 5pin Steckern, die sie für die Laufwerke bei älteren Geräten verwendet haben, abgewendet hat, ist für mich nicht nachvollziehbar, insbesondere, da man hier 6pin PCIe Stecker verwendet. Ebenso kann ich nicht nachvollziehen, dass man eine 8pin CPU Buchse für die modularen PCIe Buchsen verwendet hat...
Wäre schön, wenn man in Zukunft wieder die 5pin Connectoren für die Laufwerke verwenden würde, wie sie z.B. Cooler Master bei der V-Serie verwendet
Wie dem auch sei: die ein farbigen modularen Kabel, die am Ende nicht versiegelt sind (und so bei normalem Gebrauch die Adern sich untereinander lösen können) nicht soo schön, ebenso die Verwendung von PCIe Buchsen für Laufwerkskabel und CPU Buchsen für PCIe. Darüber würde ich hinwegsehen, wenn das Gerät unter Last erträglich bleiben würde, was leider nicht der Fall ist.
So erleidet das Seasonic G-550 das gleiche Schicksal wie das Enermax Triathlor: Es ist ein vielversprechendes Netzteil, dass eine Empfehlung aufgrund einer zu agressiven Lüfterregelung verwehrt bleibt.
Wenn der Hersteller hier eine Silent Version herausbringen würde (meinetwegen mit nur 3 Jahren Garantie), wäre dieses Gerät sehr empfehlenswert, so ist es das aber nicht.
Zuletzt bearbeitet: