Steuerplatine sehr heiß- Festplatte defekt ? "Gesundföhnen" ?

HeLlWrIteR

Commodore
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
4.673
Hallo,
ich habe hier noch eine Festplatte von WD mit 1 TB rumliegen,um genau zu sein, ist es die hier:
http://www.alternate.de/html/produc...n=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=SATA&l3=3,5+Zoll

Die war anfangs mal in meinem Medion Akoya P7300D(genau, der ALDI-Pc) eingebaut. Irgendwann hatte ich mir mangels eines Internetsicherheitspaketes einen Virus eingefangen.
Danach startete Windows nicht mehr. Also habe ich die Festplatte per SATA-USB Adapter an den Rechner von meinem Vater gehängt. Zuerst lief auch alles ganz gut. Ich hatte vor, den Ordner, in dem ich den Virus vermutete, zu löschen. Nachdem dieser Versuch fehlgeschlagen war, wollte ich die Platte ersteinmal wieder abklemmen.
Dabei muss irgendetwas passiert sein. Es zischte plötzlich, und es roch verbrannt. Nach einem kurzen Schreck nahm ich die Platte in die Hand und hätte sie fast wieder fallen gelassen.
Die Rückseite, genaugenommen nur die Steuerplatine, war ziemlich heiss geworden.
Danach wollte die Platte auch nicht mehr anspringen. Jetzt bitte ich um eure Hilfe. da auf dieser Festplatte meine gesamten Daten waren, ca. 450 GB, und ich leider kein Backup machen konnte, in Ermangelung einer ähnlich großen externen Festplatte :(
Ich habe auch schon einmal irgendwo gehört, dass man die Festplatten angeblich gesund föhnen könnte. Das würde die Lötstellen wieder zusammenfügen.

Hab euch mal nen Foto von der Rückseite gemacht, der markierte Punkt wurde sehr heiss.

Jetzt meine Fragen...

1. Funktioniert das mit dem Föhnen ? :freak:
2. Wenn nicht, sollte ich es riskieren, die Platine der Festplatte gegen das gleiche Modell zu tauschen ?
3. Sind die Daten überhaupt noch zu retten, und ich meine jetzt keinen Service, bei dem ich gleich 500 € + los bin... :rolleyes:

Mfg Hellwriter
Ergänzung ()

bitte leute !!!
ich brauche eure Hilfe

Ich grab den Thread hier nochmal aus, habe heute zufällig die Platte im Schrank + evtl ne passende im Marktplatz gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich ist der Controller durchgeschmort. Wenn du Glück hast, ist es nur der Sicherungswiderstand und eine Z-Diode, dann beides erneuern.
Wenn du eine identische Platte hast, kannst du auch die Controller tauschen, mit etwas Glück kannst du die Platte dann sichern.

Föhnen wird nix bringen.

Ansonsten wäre es das gezahlte Lehrgeld für das fehlende Backup.

Wenn dir die Daten wirklich wichtig sind, kann eine Spezialfirma die Daten ggf. retten. Kostet ab 500€ aufwärts.
 
Zwei Jahre später gibts dann doch noch ne Antwort. ;)

Meinst du mit dem Controller nur einen Teil der Platine oder die ganze ?

Wie gesagt, ne professionelle Datenrettung kommt nicht in Frage, so wichtig sind die Daten nicht. Für mich wäre es eher mal so ein Experiment um neue Erfahrungen zu sammeln ;)
 
Du hast leider die interessante Seite der Platine noch nicht fotografiert - schraub das Teil mal ab und mach ein Foto. An dieser Stelle befindet sich jedoch mit 99%-Wahrscheinlichkeit keine Schutzdiode sondern viel wahrscheinlicher der Motorcontroller: nach deiner Beschreibung erwarte ich eigentlich ein großes Loch und ein paar fehlende Beinchen an dieser Stelle. Die Frage ist jetzt, wieso das Teil das Zeitliche gesegnet hat - möglicherweise fliegt dir die nächste Platine direkt wieder um die Ohren. Ansonsten hatte ich aber auch schon eine WD-Platine mit total zerfetztem Motorcontroller (siehe Foto) und dort war die HDD wirklich noch in Ordnung und mit einer Austauschplatine und nach Umlöten des Flashes konnten alle Daten gerettet werden. Wichtig bei der Austauschplatine wäre, dass diese zumindest die gleiche Revision der Platine ist, also sämtliche ICs und Bauteile identisch sind: die Größe der HDD und die Firmware im Flash muss nicht passen, ich hab die 160GB HDD mit dem PCB der 120GB Version gerettet.
 

Anhänge

  • WD1600.jpg
    WD1600.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 531
Okay, dann werd ich morgen mal bei Tageslicht das gute Stück ausbauen und hier ein Bild hochladen.

edit: Hab die Platine gerade mal abgeschraubt, und sieht genauso aus wie auf dem Foto (halt anderes Platinenlayout, der verbrannte Chip ist aber der gleiche mMn).

Wie stehen denn da jetzt die Erfolgschancen, wenn ich eine baugleiche HDD (oder auch nur die Platine) bekommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die größte Gefahr ist, dass der Defekt durch den Motor verursacht wurde bzw. der Motor durch den brennenden Motorcontroller beschädigt wurde. Bei meiner HDD war der Ausfallgrund relativ klar (China-Böller als Netzteil, Mainboard, Brenner und alle HDDs im Rechner - natürlich auch die mit dem Backup - defekt). Allerdings musst du den Flash-Chip umlöten, da dieser die Firmware und Adaptionsdaten aus der Fertigung enthält - wenn du ein größeres Foto von der Platine machst, dann kann ich dir den Chip markieren.
 
Fotos folgen morgen bei Tageslicht.

Edit: Der Schaden sollte deutlich sichtbar sein...


 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei schlechte Nachrichten:
  • Deine HDD hat bereits Schutzdioden, eine Überspannung sollte also nicht bis zum ST SMOOTH durchkommen - schwer zu sagen was der Auslöser war.
  • Das Flash wäre wohl U12 und wie du siehst befindet sich dort - naja, nichts.
Das muss man Western Digital wirklich lassen - das PCB-Layout ist beeindruckend kompakt und fast 50% der Bauteile sind einfach nicht bestückt. Fast jede HDD, die ich bis heute gesehen habe, hatte ein externes RAM und ein externes Flash - bei dieser Platine steckt scheinbar beides im Marvell-Controller. Dieser ist noch dazu BGA - da findet man nicht mehr viele, die so ein Teil löten können. Die Chancen stehen wirklich nicht gut, dass einzige was noch einen Versuch wert wäre, ist eine HDD mit einem Herstellungsdatum, das am besten noch nicht einmal einen Tag von deiner HDD abweicht - jedoch ist auch das keine Garantie.
 
Fast jede HDD, die ich bis heute gesehen habe, hatte ein externes RAM und ein externes Flash - bei dieser Platine steckt scheinbar beides im Marvell-Controller.

Blöde Frage: Aber für mich klingt das so, als wäre es vor Vorteil. (Da sie dort ja nicht beschädigt werden können ?)

... dass einzige was noch einen Versuch wert wäre, ist eine HDD mit einem Herstellungsdatum, das am besten noch nicht einmal einen Tag von deiner HDD abweicht

Also von der HDD dann die Platine tauschen ?
 
HeLlWrIteR schrieb:
Blöde Frage: Aber für mich klingt das so, als wäre es vor Vorteil. (Da sie dort ja nicht beschädigt werden können ?)
Der Hauptvorteil liegt bei Western Digital - je weniger Bauteile, desto weniger Kosten für das PCB. Wäre das Flash extern, so könnte man es mit einem 5€ Lötkolben einfach auf das andere PCB verpflanzen und man hat die Adaptionsdaten aus der Fertigung zurück. Bei einem internen Flash müsstest du dazu den Controller tauschen - dieser ist BGA und damit so gut wie unmöglich zum Umlöten.

HeLlWrIteR schrieb:
Also von der HDD dann die Platine tauschen ?
Du kannst es probieren - wie gesagt die Chancen ohne den Flash-Tausch sind nicht sehr gut. Versuch eine HDD zu finden, die so nah wie irgendwie möglich an deiner HDD liegt.
 
Habe mal Bilder der Seriennummer (SN) sowie einer MDL-Nummer in den Anhang gepackt. Soweit ich das sehe scheint das verlinkte Bezeichnungsschema nicht zu passen.
 

Anhänge

  • sn.png
    sn.png
    185 KB · Aufrufe: 196
  • sn2.png
    sn2.png
    248,9 KB · Aufrufe: 183
Es sollte ja eigentlich ein Fertigungsdatum auf dem Label oben aufgedruckt sein. Zeitweise hat Western Digital in unterschiedlichen Ländern die gleiche HDD gefertigt - in diesem Fall sollte auf jeden Fall auch das Made in ... passen. Die Modellnummer sollte 100% übereinstimmen.
 
Produktionsdatum ist der 10. Oktober 2008. Hergestellt in Thailand.

Modellnummer ist die oben gezeigte MDL-Nr. ?
 
Und wenn alle Daten zu 100 % übereinstimmen, habe ich immernoch keine besonders gute Chancen, dass es funktionieren wird, korrekt ?

Mal so nebenbei: Wo sollte man sich denn nach entsprechenden HDDs umschauen ? Wird ja wenn überhaupt noch gebraucht möglich sein, da die Reihe wohl nicht mehr verkauft/hergestellt wird ...
 
HeLlWrIteR schrieb:
Und wenn alle Daten zu 100 % übereinstimmen, habe ich immernoch keine besonders gute Chancen, dass es funktionieren wird, korrekt ?
Normal funktioniert es nur, wenn der Flash-Chip der Original-HDD vorhanden ist - es gibt scheinbar aber auch ein paar Ausnahmen, wenn auch vor allem mit älteren HDDs.

HeLlWrIteR schrieb:
Mal so nebenbei: Wo sollte man sich denn nach entsprechenden HDDs umschauen ? Wird ja wenn überhaupt noch gebraucht möglich sein, da die Reihe wohl nicht mehr verkauft/hergestellt wird ...
Am ehesten eBay - auf den Fotos sieht man normal das Label um die Daten abzulesen.
 
Zurück
Oben