Steuerrecht Frage: Umzug - Hausbau - Handwerksleistungen absetzbar

haunt

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
584
Hallo zusammen,

erstmal zu meiner Situation: Ich hab Anfang des Jahres den Arbeitgeber gewechselt. Jetzt plane ich gerade einen Hausbau ( näher am neuen Arbeitgeber - allerdings passt da auch die Infrastruktur )

Wenn ich wegen dem Arbeitgeber umziehe kriege ich ja zum Beispiel Handwerkskosten teilweise erstattet - Makler etc.

Wie sieht das eigentlich beim Hausbau aus? :D Ich mein da habe ich ja jede Menge Handwerkskosten. Maklerkosten müssten ja rein logisch auf jeden Fall auch wieder absetzbar sein ( allerdings habe ich keine )

Das wäre ja schon zu krass um wahr zu sein?

Viele Grüße und danke,

Haunt
 
Wäre da ein einfacher Gang zu einem Steuerberater nicht die beste Lösung?

Gerade bei komplexeren Themen würde ich mich auf die Informationen eines Profis verlassen...
 
jap, steuerberater ftw.

aber ich kann dir auch so schon sagen, dass du spaßbauten und -umzüge nur in sehr eingeschränktem maße absetzen kannst. wenn du nicht umziehen MUSST oder ein nicht-umzug unzumutbar wäre (5h pendeln pro tag etc.), gäbe es eventuell (!) eine möglichkeit, irgendwelche freibeträge in ansrpuch zu nehmen.

das kann dir aber ein steuerberater genau erläutern.

eins noch, denn die fragestellung impliziert dies: zinsen für den hausbau/-kauf bzw. den kredit dafür kannst du nicht absetzen. es sei denn, du vermietest das haus/die wohnung. bei teilvermietung kannst du auch nur den vermieteten teil absetzen.

und für die handwerkerleistungen gilt: max 1200€ pro jahr absetzbar. und das gilt auch nur für den arbeitslohn, nicht fürs material auf der rechnung ;)
 
Wäre da ein einfacher Gang zu einem Steuerberater nicht die beste Lösung?
Da habe ich schlechte Erfahrungen gesammelt. Statt 1600 Euro hat mir der Steuerberater 600 Euro vom Staat zurückgeholt. Aber das unterscheidet sich sicherlich von Mensch zu Mensch.
Und ja wäre einfacher - aber ohne Vorab mich informiert zu haben, gehe ich nirgendwo mehr hin.

und für die handwerkerleistungen gilt: max 1200€ pro jahr absetzbar. und das gilt auch nur für den arbeitslohn, nicht fürs material auf der rechnung

War das beim Umzug nicht anders? Ich dachte da kann man die verschiedenen Handwerksleistungen nochmal gesondert absetzten.

Aber ein guter Hinweis, das prüfe ich nochmal.

Ansonsten werde ich es einfach beim Finanzamt prüfen lassen - über meine Steuererklärung :D die haben mich eh gefressen, nachdem ich einmal aus versehen 320 Tage für den Weg zur Arbeit angegeben habe....
btw. was abgesetzt werden kann ist auch von Finanzamt zu finanzamt unterschiedlich


Danke
 
@TE

lustig Deine Ansichten, was alles von Deiner Einkommensteuer absetzbar sein soll, wie z. Bsp.
..Wenn ich wegen dem Arbeitgeber umziehe kriege ich ja zum Beispiel Handwerkskosten teilweise erstattet - Makler etc.

Wie sieht das eigentlich beim Hausbau aus? Ich mein da habe ich ja jede Menge Handwerkskosten. Maklerkosten müssten ja rein logisch auf jeden Fall auch wieder absetzbar sein ..

Kein Wunder, dass Dein Steuerberater Dir nur 600 statt 1600 Euro wiederbeschaffen konnte, denn er muss sich an die Steuergesetzgebung halten. Ich empfehle Dir diesen Ratgeber für 9,99 Euro , die sind auch wirklich absetzbar! :D

mein Tipp: §35a EStG
 
Beruflich bedingte Umzugskosten, sind von der Steuer abzugsfähig. Mit Umzugskosten sind in der Regel aber nur die Kosten des Umzugs gemeint, sprich Kosten der Spedition oder des Leihwagens. Und beruflich bedingt, bedeutet, dass sich dein Arbeitsweg um eine Stunde verkürzt.

Alles andere sind Handwerkerleistungen, die wie oben schon halb treffend beschrieben, auch ohne Umzug bei jedem die Steuer mindern können. Diese werden jedoch nicht abgesetzt sondern 20% der Lohnkosten von Handwerkerrechnungen werden direkt von der Einkommensteuer abgezogen. (bis maximal 1.200 Euro).

@TE
Woher weißt du, dass die 600 nicht richtig waren sondern die 1.600? Und wenn du es weißt, wieso verklagst du ihn nicht? er haftet ja für seine Fehler.
 
Zurück
Oben