Steuerung eines Centra Bürkle VM 2000 Mischers

Peleke

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’08
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
942
In unserem Haus ist eine alte Fußbodenheizung installiert, die durch einen Mischer von Centra Bürkle reguliert wird.
Dieser empfängt Signale von einer Steuereinheit und macht dann weiter auf oder zu. Zumindest in der Theorie.
In der Praxis funktioniert die automatische Regulierung leider nicht, nur die manuelle Verstellung durch Eindrücken und drehen.
Kennt sich jemand damit aus?
Ich wüsste gerne, ob es an der Verkabelung liegt (braunes und schwarzes Kabel sind nicht angeschlossen), oder etwas defekt ist.
 

Anhänge

  • IMG_20241127_203537.jpg
    IMG_20241127_203537.jpg
    767,8 KB · Aufrufe: 65
Hat das so jemals funktioniert ? Wenn ihc mir mal die BA von den neueren Mischern ansehe sind die Klemmen zumindest annähernd gleich (1-3 und A+B).

Da wird dann eine von den Nummernklemmen mit dem Neutralleiter belegt und die Sensorkabel für +C und -C (also die Temperaturänderung) auf die anderen beiden Klemmen. So wird dann von der Steuerung entweder über ein Signal entweder geöffnet oder geschlossen.

Für mich sieht das (im laienhaften Blick) aus, als wäre es nicht vollständig angeschlossen.

1732868099059.png
 
Peleke schrieb:
Kennt sich jemand damit aus?
bedingt ja.
Richtige Mischer kommen in Wohnhäusern schon seit jahrzehnten nicht mehr zum Einsatz.
Das der Mischer noch dicht zu sein scheint spricht auch dafür, dass der Antrieb seit geraumer Zeit nicht aktiv war und mehr oder weniger immer auf der selben Position stand.

Wenn der jetzt wieder ständig bewegt wird, wird der unter Garantie innerhalb kürzerer Zeit an der Welle undicht werden. Selbst, wenn man dann noch einen Dichtsatz für den Mischer bekommt, ist die Frage wie lange das dann hält, bzw. hängt das davon ab wie stark die Dichtflächen an Welle und Gehäuse korrodiert sind.
Das nächste ist der Antrieb, wenn an dem was ist, bekommt man nur was gebrauchtes, das genau so alt ist, von dem man nicht weiß ob es funktioniert und das Teil kostet ein Haufen Geld. Zu der Centra gibt es mglw. noch was neues von Honeywell, aber da muss man im Detail schauen ob und was da wirklich passt.

Peleke schrieb:
Ich wüsste gerne, ob es an der Verkabelung liegt (braunes und schwarzes Kabel sind nicht angeschlossen), oder etwas defekt ist.
Man braucht einen Elektriker der einem alles durchmisst und schaut ob der Antrieb überhaupt kompatibel zur Steuerung ist, oder ob da nicht irgendwas schon einen weg hat.
Wer weiß wieso der Antrieb früher abgeklemmt wurde und ob mglw. danach eine andere Steuerung reingekommen ist.
Ich sag es mal so. Grundlos werden solche Antriebe nie abgestellt. Entweder war der Antrieb, oder die Ansteuerung defekt, oder die Regelung hat einfach nicht so funktioniert wie die sollte.

Peleke schrieb:
In unserem Haus ist eine alte Fußbodenheizung installiert,
Wenn der Heizkreis genau so alt ist wie die Teile der Mischeinrichtung, dann dürften das auch Rohre sein, wenn Kunststoffrohre verlegt wurden, welche nicht diffusionsdicht sind. Dann kann Sauerstoff ins System eindringen und es rosten einem die Stahlteile der Anlage von innen nach außen über die Zeit durch + man hat dadurch auch deutlich mehr Schlamm/Magnetit in der Anlage.


Meine ehrlich Meinung,
Wenn die Anlage so funktioniert und dicht ist, lasst es so wie es ist.
Wenn ihr da anfangt und euch sagt "gut lassen wir ein modernes Mischventil einbauen", dann kommt eins zum anderen und zieht einen Rattenschwanz hinter sich her.
Dann macht man auch noch wenigstens die Muffenschieber von dem Kreis neu (weil man da einfach dran kommt wenn er Mischer schon mal raus ist). Dann, weil das Wasser schon mal draußen ist, macht man bei so einer alten Anlage auch einmal alle Schnellentlüfter neu, ggf. bemerkt man dann, dass das MAG auch nicht mehr das Beste ist und es kommen immer noch Kleinigkeiten dazu. Bei solch einer Aktion ist man schnell paar tausend € leichter.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peleke
Danke für die hilfreichen Antworten.
Das Haus ist von 1976 und seitdem dürfte auch die Heizung so in Betrieb sein.
Da die Vorbesitzer verstorben sind, gibt es keine weiteren Informationen dazu.
Per Hand lässt sich der Mischer noch steuern, aber ich dachte man könnte ihn auch wieder automatisch ertüchtigen.
Vielleicht lasse ich es dann erstmal so und schaue, wie das den ersten Winter klappt.
Es ist überall Fußbodenheizung verlegt und in einem Raum wird die nicht warm, was aber vermutlich an den Ventilen auf dem Verteiler liegt.
Fragt man dafür eher einen Elektriker oder einen Klempner?
 

Anhänge

  • IMG_20241128_230451.jpg
    IMG_20241128_230451.jpg
    788,6 KB · Aufrufe: 35
Also der Verteiler deutet darauf hin, dass die Anlage zumindest mal teilweise modernisiert wurde.
Die alten, problematischen PE Rohre sind idr. Schwarz oder Blau.



Der Mischer wird idr. genutzt um die Vorlauftemperatur zu begrenzen (sollte um die 45°C nicht übersteigen).

Peleke schrieb:
Fragt man dafür eher einen Elektriker oder einen Klempner?
Das gescheitste dürfte sein, wenn man sich einen vertrauenswürdigen Heizungsbauer sucht, der sich die Anlage mal anschaut.

Zeig mal ein Bild von der linken Seite im Schrank.
Kann gut sein, dass der Teil mit dem Mischer obsolet ist und die sich damals einfach die Arbeit gespart haben den rauszuwerfen.
Wenn Mischventil + Pumpe im Schrank sein sollte, den alten Mischer per Hand aufdrehen und gut ist.
 
Vielleicht lässt sich der mit der Anlage vertraute Heizungsmonteur herausfinden, der könnt wohl auch was zu dem abgeklemmten Mischer sagen.
 
Danke, das werde ich mal versuchen. Hier kleben verschiedene Aufkleber von Firmen an der Therme, mal schauen.
 
Zurück
Oben