Störgeräusche - Induktion und Abschirmung

enzor

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.432
Servus,

ich hab mir ein neues Gehäuse gegönnt (Sharkoon T9 Value) und alles schön verkabelt, so dass man quasi nix von den Kabeln sieht und alles schön aufgeräumt ist.

Problem: Wenn ich die Front-Anschlüsse nutze, wird ein Störgeräusch mit übertragen.

Nach kurzer Zeit habe ich dann bemerkt, dass die Stärke des Störgeräusches, davon abhängt, wie stark sich das Bild auf dem Monitor ändert.

Meine Idee daraus: durch das 6-Pin PCIe-Stromkabel zur GraKa, in dessen Nähe das Anschlusskabel der Front-Anschlüsse verläuft, wird Strom in eben jenes induziert, wodurch das Störgeräusch verursacht wird.
Also habe ich versucht, die Kabel möglichst weit voneinander entfernt zu verlegen.
Dadurch ist das Störgeräusch auch sehr viel leiser geworden, ist aber leider immer noch vorhanden.

Somit die Frage: Was kann ich tun? Kabel zusätzlich isolieren? Wie mache ich das am besten?
 
Ja, das Frontanschlußkabel ist meistens Mist. Bei mir ist es derStecker, der direkt oberhalb der Grafikkarte montiert werden muß. Die Einstrahlung kommt bei mir also vom PCIE Bus. Ein Verlegen hat da nur wenig geholfen.

Ich habe eine PCI Soundkarte für 15€ bei eBay gekauft (XiFi Gamer) und da das Frontpanel angeeschlossen. Die liegt weit genug weg.

Wenn ich mal Zeit habe, wollte ich das Frontpanelkabel mal in Alufolie einpacken, einseitig an Masse anschließen und mal gucken, ob das hilft. Muß man natürlich dann nochmal ummanteln.
 
Naja, meine X-Fi Titanium ist halt auch direkt über der GraKa, nur beim alten Gehäuse hats funktioniert, da gabs kein rauschen...
 
Einfach den guten alten Ferrit-Ring/Kern verwenden und um das Kabel legen und schon ist das Problem behoben! :)
Früher waren die bei jedem Gehäuse dabei.Heute leider nicht mehr, aber für solche Probleme wie hier beschrieben habe ich immer welche herumliegen.Man kann sie aber auch so ziemlich überall kaufen...z.B die Varianten auf den folgenden Bildern.(gibt es auch kleiner)

220px-Ferrit_Core.jpg
b74897abd7631b44eb63e1047b71424b3d_thumb.jpg
 
Ferritkerne sind eher was gegen Abstrahlung und nicht gegen Einstrahlung.

Einstrahlung wird durch Verdrillung (induktive Störungen) der Leitung und durch Schirmung (kapazitive, induktive Störungen) unterdrückt. Problem sind aber meistens die Stecker, da diese oft nicht geschirmt sind.
 
Seit wann ist Ferrit nicht gegen Einstrahlung?Also das wäre mir als Elektroinstallateur und ITler neu. :D
Ferritrohrkerne und auch Ferritperlen werden vielfach eingesetzt
um Störungen die von aussen eindringen oder solche die vom Gerät selbst erzeugt
werden zu eliminieren.Aus dem Grund werden meist auch hinter ungenügend geschirmten Steckern entsprechende Ferritelemente integriert.
 
Also das was da stört sind ja die hochfrequenten Ströme die dort in der Leitung fließen, egal ob sie jetzt abstraheln oder durch das elektrische oder induktive Feld in der Leitung erzeugt werden, also Eingestrahlt werden.

Die Ferritkerne erzeugen einnen hohen Blindwiderstand, der besonders auf die hochfrequenten Ströme bremsend wirkt, welche von egal welcher Quelle kommend in der Leitung fließen.
Die Ströme sind nach wie vor vorhanden, nur halt in ihrer Stärke stark vermindert.
Am Idealsten wäre es natürlich die Leitungen komplett abzuschirmen und beide Seiten des Schirms mit Masse- Potential zu verbinden dadurch kommen die Ströme gar nicht bis ins Kabel
 
Ferritkerne sitzen da, wo hochfrequente Sugnale durchs Kabel wandern. Bspw. bei USB und Videokabel.
Ebenso bei Netzteilen, bei denen der Stecker in der Dose sitzt und die Stromversorgung über ein Kabel erfolgt. Einem Netzteil ist die Einstrahlung völlig egal.
VGA Kabel sind geschirmt und bei USB Kabeln können angeschlossenen Geräte hohe Ströme ziehen. Überall da wird zum Verhindern des Antenneneffektes ein Ferritkern um das Kabel gelegt.

Bei analogen Gleichtaktverbindungen (wie das Front Audio Kabel) ist ein Ferritkern eher kontraproduktiv, da das Signal gedämpft wird. Allerdings sind die Frequenzen da viel zu gering, da hat das keine Bedeutung.
Hier kann der höchstens hochfrequente Schleifenströme unterbinden, die über unterschiedliche Erdverbindungen fließen können.

Ein Ferritkern ist ein Entstörbauteil.
 
Also bringt das Ding jetzt was oder nicht? Oder evtl. um das PCIe-Stromkabel legen?
 
Zurück
Oben