Stomverbrauch Sempron 64 Systeme (onboard graka)

spl83

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
114
Hallo!

Ich möchte mir für einen Stromsparserver ein Sempron 64 System mit mycro atx board und onboard graka zulegen.

Hat jemand für mich ein paar Messwerte was den Stromverbrauch angeht?
Ich hätte gerne ein paar Referenzwerte, bzw. ein paar Boardempfehlungen.

Momentan bin ich von diesem Board hier überzeugt:
http://geizhals.at/deutschland/a238964.html

Allerdings habe ich keine Stromverbrauchswerte..
 
Naja, so einfach ist das ja auch nicht. Es kommt ja auch noch viel auf das Netzteil an.

Ausserdem sind die dinger sehr ungenau.

Was ich z.B. für ein Problem habe.

Ich habe einen athlon 64 3200+ und einen athlon 64 3500+ beide mit cool n quiet und soekel 939, beide die gleiche graka. Beide haben ein Board mit VIA K8T800 Pro. (der 3500+ ein Abit, der 3200+ ein billiges MSI)

Der 3500+ hat mehr ram und mehr platten, aber ein 450 Watt beQuiet
der 3200+ (neu gekauft) hat ein 350w (ein altes enermax) NT.

Der 3200+ braucht im idle 90 Watt und der 3500+ NUR 70 Watt!!

Ich vermute das das am NT liegt, aber ich habe leider kein anderes NT zum testen.

Daher sind mir lieber reale werte, anstatt irgend so ein scheiß rechner der sowieso nicht stimmt.
 
Mit dem Board liegst Du auf jedenfall schonmal richtig.

Der Sempron ist sehr sparsam. Ich hab mal einen 3100+ (S.754) verbaut und der lässt sich schier passiv kühlen....

Mit einem Seasonic 330W dürfte das ganze Netzseitig nicht über 50W ziehen...
 
Meinst du ich könnte das ganze auch mit einem Seasonic 200 Watt NT betreiben?
Das würde ich günstig bekommen (6 euro..).
Ich habe momentan ein noname 300 Watt in meinem Server.
Denke das ist nicht sehr opitmal, weil mein p3 450 zieht damit unglaubliche 60 Watt was eigentlich viel zu viel ist.
 
Mit was für einem Gerät misst Du? Das übliche Leistungsmessgerät für unter 20 Euro aus dem Baumarkt ist allerspätestens unterhalb von 100W reichlich unbrauchbar. Die Auflösung ist grob oder gelogen, die nicht unbedingt sinusförmigen Verläufe des Eingangsstromes von Schaltnetzteilen werden nicht korrekt verarbeitet.

Das verlinkte Board hat den RS690V, was beim Leistungsverbrauch für eine A64 - AM2 - Platform auf alle Fälle am unteren Ende rangieren dürfte.

Seasonic stellt auch Billignetzteile her. Die kommen abgelagert auf eBay zum Verkauf und sind vom Wirkungsgrad und den sonstigen Gebrauchseigenschaften teils unterirdisch. Und man muss höllisch aufpassen, denn aktuelle Boards ziehen den Großteil der Leistung über die 12V - Leistung. 200W sind für das von Dir verlinkte Board zwar mehr als ausreichend, aber Netzteile speziell aus der Zeit vor ATX12V v1.3 haben häufig zu wenig Leistungsfähigkeit auf +12V.

Einem aktuellen Board sollte man (Ausnahmen z.B. bei ASROCK) ein Netzteil nach ATX12V 2.x mit 24-poligem Hauptanschluss fürs Mainboard spendieren. Wobei es speziell auf den Wirkungsgrad zwischen 50W und 100W ankommt. In dieser Disziplin ist z.B. Seasonic mit der S12-Baureihe recht gut, wobei hier ein S12-330 mehr als ausreicht.
 
Danke für die Auskunft.
Wie viel A sollte das Netzteil denn bei 12V deiner Meinung nach mindestens haben?
 
Über den breiten Daumen bei zwei Festplatten "gute" 15A. Aus Billignetzteilen eher 20A. Das Seasonic S12-330 hat insgesamt 22A. Hohe Ströme sind für das Hochlaufen des Systems typisch. Festplatten genehmigen sich dann gerne mal um 2A auf +12V. Ist der PC hochgelaufen und hat nichts zu tun, reicht weniger als die Hälfte.
Manche Barebones für A64 kommen - wenn man sich bei der Grafik beschränkt - noch mit einem Netzteil zwischen 200 und 250W zurecht.
 
Zurück
Oben