user324543
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 292
Hallo,
ich habe mir schon lange über das Thema Gedanken gemacht und wollte nun endlich eine Umsetzung machen.
Ich möchte eine Strategie für meinen (Digitalen) Nachlass aufsetzen, die möglichst praktikabel sein soll. Wenn es Verbesserungsvorschläge gibt, wäre ich sehr dankbar darüber:
Aktueller Stand:
Ich habe ein (True)NAS, auf dem sich so ziemlich alle Daten befinden (inkl 2x Offsite Backups). Problem: Es läuft nicht immer und ist nur von Zuhause erreichbar (das Teil soll auch offline bleiben). Daher nutze ich eine externe USB Platte, die ich im "daily business" verwende (inkl Backups).
Das Problem:
Keiner weiß so wirklich, wo meine wichtigsten Daten gesammelt sind. Ohne meine Hilfe wird keiner einen Überblick über mein Datenchaos bekommen, daher möchte ich folgende Strategie umsetzen:
Meine Strategie:
Auf meiner externen "daily business" USB Platte soll ein Ordner mit einem verschlüsselten Container (Veracrypt) meinen Digitalen Nachlass enthalten. Wichtige Änderungen (Passwörter, Zugangsdaten für Banken, Logins,...) werden also umgehend im Nachlass gespeichert/aktualisiert. Zusätzlich dazu ist in dem Ordner das Programm Veracrypt Portable und eine PDF Anleitung enthalten, die genau beschreibt, wie man diese verschlüsselte Datei mit Veracrypt öffnet. Das Passwort ist dort NICHT gespeichert.
Zusätzlich dazu lege ich bei jeder Änderung des Containers eine Checksum an (Total Commander, SHA512 Prüfsumme). Vor jeder Änderung des Containers wird zunächst der Inhalt via Checksum verifiziert, um etwaige Fehler (z.B. Bit rot,..) zu entdecken. Sollte es hier zu einem Missmatch kommen, wird das aktuellste Backup hergenommen und der Containerinhalt von Original und Backup verglichen.
Damit der Nachlass auch zugänglich ist, habe ich gewisse Vertrauenspersonen definiert. Diese erhalten eine Mappe in dem, neben wichtigen Dokumenten und Vollmachten, auch das Passwort für den verschlüsselten Container enthalten ist. Zusätzlich dazu ist ein Datenträger (hier bin ich mir noch nicht sicher, wahrscheinlich ein qualitativer USB Stick) mit einem Backup meines Digitalen Nachlasses enthalten.
Damit die Vertrauenspersonen auch den aktuellsten Stand haben, versuche ich in regelmäßigen Abständen die Backups des Digitalen Nachlasses zu aktualisieren. Im Nachlass ist auch meine "daily business" USB Platte erwähnt, die das Original meines Digitalen Nachlasses enthält.
Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben gut schildern. Wenn euch noch Verbesserungen einfallen wäre ich sehr dankbar über ein Feedback.
ich habe mir schon lange über das Thema Gedanken gemacht und wollte nun endlich eine Umsetzung machen.
Ich möchte eine Strategie für meinen (Digitalen) Nachlass aufsetzen, die möglichst praktikabel sein soll. Wenn es Verbesserungsvorschläge gibt, wäre ich sehr dankbar darüber:
Aktueller Stand:
Ich habe ein (True)NAS, auf dem sich so ziemlich alle Daten befinden (inkl 2x Offsite Backups). Problem: Es läuft nicht immer und ist nur von Zuhause erreichbar (das Teil soll auch offline bleiben). Daher nutze ich eine externe USB Platte, die ich im "daily business" verwende (inkl Backups).
Das Problem:
Keiner weiß so wirklich, wo meine wichtigsten Daten gesammelt sind. Ohne meine Hilfe wird keiner einen Überblick über mein Datenchaos bekommen, daher möchte ich folgende Strategie umsetzen:
Meine Strategie:
Auf meiner externen "daily business" USB Platte soll ein Ordner mit einem verschlüsselten Container (Veracrypt) meinen Digitalen Nachlass enthalten. Wichtige Änderungen (Passwörter, Zugangsdaten für Banken, Logins,...) werden also umgehend im Nachlass gespeichert/aktualisiert. Zusätzlich dazu ist in dem Ordner das Programm Veracrypt Portable und eine PDF Anleitung enthalten, die genau beschreibt, wie man diese verschlüsselte Datei mit Veracrypt öffnet. Das Passwort ist dort NICHT gespeichert.
Zusätzlich dazu lege ich bei jeder Änderung des Containers eine Checksum an (Total Commander, SHA512 Prüfsumme). Vor jeder Änderung des Containers wird zunächst der Inhalt via Checksum verifiziert, um etwaige Fehler (z.B. Bit rot,..) zu entdecken. Sollte es hier zu einem Missmatch kommen, wird das aktuellste Backup hergenommen und der Containerinhalt von Original und Backup verglichen.
Damit der Nachlass auch zugänglich ist, habe ich gewisse Vertrauenspersonen definiert. Diese erhalten eine Mappe in dem, neben wichtigen Dokumenten und Vollmachten, auch das Passwort für den verschlüsselten Container enthalten ist. Zusätzlich dazu ist ein Datenträger (hier bin ich mir noch nicht sicher, wahrscheinlich ein qualitativer USB Stick) mit einem Backup meines Digitalen Nachlasses enthalten.
Damit die Vertrauenspersonen auch den aktuellsten Stand haben, versuche ich in regelmäßigen Abständen die Backups des Digitalen Nachlasses zu aktualisieren. Im Nachlass ist auch meine "daily business" USB Platte erwähnt, die das Original meines Digitalen Nachlasses enthält.
Ich hoffe ich konnte mein Vorhaben gut schildern. Wenn euch noch Verbesserungen einfallen wäre ich sehr dankbar über ein Feedback.