Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsStreacom DB1 Max: 5-Liter-Passivgehäuse erhält mehr Kühlleistung
Vor einem Jahr stellte Streacom mit dem DB1 sein bis dato kleinstes Gehäuse mit Passivkühlung vor, das knapp weniger als 5 Liter Volumen aufweist. Im kommenden DB1 Max passen auch nur 4,98 Liter hinein. Doch steigt nun die Kühlleistung von 45 Watt auf 65 Watt TDP.
Der Vorgänger ist hier das bessere Produkt. Perfekt für APUs, und die benötigen auch keine 65W. Gedrosselt auf 45W sind die kaum langsamer.
Mein uralter Ryzen 5 2400G ist auf 35W cTDP limitiert, ohne jedoch spürbar an Leistung zu verlieren.
Also 130€ für ein solches Mainboard + Netzteil finde ich nicht gerade viel. Das zahlt man schon mindestens für jedes andere ITX-Board. Wüsste nichts vergleichbares passives in der Größe und Preisklasse.
Ich verstehe diese 100% passiv Gehäuse nicht. Selbst wenn da nur ein 400 RPM Lüfter drin wäre ist das 100 mal besser für alle Bauteile. Muss ja nicht mal ein 120mm sein, selbst ein 40mm Lüfter würde da extrem viel bringen. Mein Noctua 40mm z.B. dreht mit 2000 RPM und ist nicht hörbar.
Das Innenleben eines 1,9 Liter Rechners in ein 5 Liter Gehäuse zu stopfen, halte ich für unlogisch. Denn ganz ehrlich, einen Deskmini kauft man nicht, weil der die Überkomponenten hat, sondern weil er klein ist. Und dann sollte das passive Gehäuse nicht viel größer sein.
Ansonsten nimmt man dann doch besser gleich Standardkomponenten, um die mit einem DB1 zu paaren, was laut @Raucherdackel! sowieso die bessere Option ist.
Das Deskmini-Board ist technisch ein A320 A520-Board. Ein Mini-ITX Board A320 A520 kostet 100 Euro. Da ist WiFi und BT übrigens direkt mit an Bord. Eine gute 90W Pico-PSU dazu und Du bist höchstens 20 Euro teurer als ein 140-Euro-Deskmini, und hast dafüer auch keinen Abfall in Form eines Deskmini-Gehäuses und Lüfter.
Irgendwie am Markt vorbei konstruiert. Nachdem der Vorgänger schon keine PCIe-Karten erlaubte, muß man hier noch mit Spezial-MBs arbeiten, die es praktisch nicht gibt.
Es gibt Betriebsumgebungen, wo genau soetwas vorschrift ist (lüfterlos). Wobei da sicher fertige Lösungen gekauft werden und weniger selbst gebaut wird.